Schnellladen in Deutschland ist im internationalen Vergleich aufgrund der auf die Verbraucher umgewälzten Kosten der Energiewende geradezu absurd teuer. Während man in China, den USA und auch einigen europäischen Ländern nur wenige Cent pro Kilowattstunde zahlt, sind es an Schnellladern in Deutschland zwischen 59 und 89 Cent pro Kilowattstunde. Sparen kann man nur mit bestimmten Abo-Modellen, bei denen man dann aber an einen Anbieter gebunden ist und eine monatliche Grundgebühr zahlen muss. Die Kosten lassen sich dann noch einmal um 10 bis 20 Cent pro kWh drücken. Allerdings: Durch hohe Roaminggebühren kostet z.B. beim EnBW-Basistarif, der eigentlich 59 Cent pro kWh kosten soll, in der Realität an vielen Säulen der Strom 74, 79, 84 oder 89 Cent. Da die meisten E-Autos auf der Autobahn zwischen 20 und 30 kWh auf 100 Kilometer verbrauchen,
ist das Fahren mit dem E-Auto dann nicht günstiger als mit einem Verbrenner, sondern teurer.