+ Auf Thema antworten
Seite 53 von 57 ErsteErste ... 3 43 49 50 51 52 53 54 55 56 57 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 521 bis 530 von 570

Thema: China

  1. #521
    Mitglied Benutzerbild von Panther
    Registriert seit
    05.04.2014
    Beiträge
    21.630

    Standard AW: China

    Vollständiges Video der Parade.

    "Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
    George Orwell
    "Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
    Joseph Marie de Maistre

  2. #522
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.220

    Standard AW: China

    Fuer die Industrielaender der EU ist der Zug endgueltig abgefahren. Die VR China und Russische Foederation bauen eine Erdgaspipeline durch Mongolei. Das bedeutet die westlichen Industrielaender werden nie wieder preisguenstiges Erdgas aus der Russischen Foederation beziehen koennen.

    Die infolge der westlichen Wirtschaftssanktionen und dem Umweltschutzwahn selbst verschuldeten hohen Energiekosten haben zur Wettbewerbsunfaehigkeit der westlichen Industrieunternehmen gefuehrt, welche nicht wieder hergestellt werden kann. Die wirtschaftspolitisch, sicherheitspolitisch und energiepolitisch inkompente Politikgesindel der EU und EU Mitgliedslaender schaedigen damit ihre eigene Volkswirtschaften, Unternehmer und Buerger mit nachhaltiger Wirkung dauerhaft. Das finde ich toll!

    Der zwangsneurotische freiheitlich-demokratische Fanatismus, die Dummheit und Kurzsichtigkeit des westlichen Politikgesindels wird damit bestraft.

    Mp.ofweek.com / 4. September 2025

    China, Russland und die Mongolei unterzeichnen Abkommen zur jährlichen Lieferung von 50 Milliarden Kubikmetern Erdgas nach China

    Einen Tag bevor der russische Präsident Putin an der Gedenkveranstaltung zum 3. September teilnahm, trafen sich die Staats- und Regierungschefs Chinas, Russlands und der Mongolei im Vorfeld und gaben wichtige Informationen bekannt.

    Einem Bericht der russischen Satellitennachrichtenagentur vom 2. September zufolge erklärte der Präsident von Gazprom Miller:

    „Den öffentlichen Erklärungen der Staats- und Regierungschefs Russlands, Chinas und der Mongolei zufolge wurde heute ein rechtsverbindliches Memorandum über den Bau der Erdgaspipelines ‚Power of Siberia-2‘ und ‚Eastern Alliance‘, die durch die Mongolei verlaufen, unterzeichnet.“

    Bei der Erdgaspipeline „Power of Siberia-2“ handelt es sich um ein Projekt, das jährlich 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus den westsibirischen Gasfeldern Russlands durch die Mongolei nach China liefert. China und Russland vereinbarten zudem, das Exportvolumen der bestehenden Pipeline „Power of Siberia“ zu erhöhen. Miller erklärte gegenüber Reportern:

    „Während des China-Besuchs des russischen Präsidenten Putin unterzeichneten Gazprom und die China National Petroleum Corporation ein Handelsabkommen, das die Erhöhung der jährlichen Gaslieferungen nach China durch die Pipeline „Power of Siberia“ von 3,8 Millionen Kubikmetern auf 4,4 Millionen Kubikmeter vorsieht.“

    Auch die Fernost-Gaspipeline, deren Eröffnung für 2027 geplant ist, wird die Gasversorgung weiter erhöhen. Miller erklärte:

    „Während dieses Besuchs unterzeichneten Gazprom und die China National Petroleum Corporation eine Handelsvereinbarung, die eine Erhöhung des Gasliefervolumens entlang der Fernost-Pipeline von 10 Milliarden Kubikmetern auf 12 Milliarden Kubikmeter um jeweils zwei Milliarden Kubikmeter vorsieht.“

    Zuvor hatte der russische Vizepremierminister Nowak erklärt, dass das Projekt „Power of Siberia-2“ angesichts des prognostizierten Anstiegs des Erdgasbedarfs Chinas bis 2050 weiterhin relevant sei. In einem Interview mit Sputnik erklärte Babayev, Direktor des Instituts für China und das moderne Asien an der Russischen Akademie der Wissenschaften, dass die Inbetriebnahme der Erdgaspipeline „Power of Siberia-2“ einen bedeutenden Fortschritt in den russisch-chinesischen Beziehungen bedeuten würde.

    Auf der Pressekonferenz des Außenministeriums am 2. September fragte ein Bloomberg-Reporter nach Berichten, wonach China und Russland eine Vereinbarung über ein Kooperationsprojekt für Flüssigerdgas (LNG) mit dem Namen „Power of Siberia 2“ getroffen hätten. Gazprom soll dadurch 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas über die Mongolei nach China transportieren. Kann China dies bestätigen?

    Sprecher Guo Jiakun antwortete darauf, dass China und Russland schon immer in verschiedenen Bereichen, darunter auch im Energiebereich, auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und gegenseitigen Nutzens praktisch zusammengearbeitet hätten. „Bezüglich der von Ihnen genannten konkreten Projekte schlage ich vor, dass Sie sich für Einzelheiten an die zuständigen chinesischen Behörden wenden.“

    Zuvor hatte sich der Vertrag verzögert, weil China und Russland sich noch nicht auf Einzelheiten wie Gaspreise und -routen geeinigt hatten.

    Die Streckenführung von „Power of Siberia 2“ wurde mehrfach geändert und diskutiert. Ursprünglich sollte die Route durch die Altai-Region an der chinesisch-russischen Grenze und anschließend durch die Mongolei oder Kasachstan führen. Im Hinblick auf Kostenkontrolle und Geopolitik hoffen alle Länder auf ein für alle Seiten vorteilhaftes Ergebnis.

    Daher spiegelt die beschwerliche Reise von „Power of Siberia 2“ auch die Überlegungen eines Landes zur Ausgewogenheit und Sicherheitsstrategie der Energieimporte wider. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen See- und Landtransport ist für Chinas Energiesicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Diversifizierung traditioneller landgestützter Energieimportrouten stärkt nicht nur Chinas Verhandlungsmacht auf dem internationalen Erdgasmarkt, sondern gewährleistet auch eine stabile Energieversorgung in einem komplexen und volatilen internationalen Umfeld.

    Beim siebten Treffen der Staatschefs Chinas, Russlands und der Mongolei am 2. September betonten die Staatschefs der drei Länder die Bedeutung der Wirtschafts- und Energiekooperation.

    Im Juni 2016 unterzeichneten die drei Staatschefs gemeinsam den „Rahmenplan für den Bau des Wirtschaftskorridors China-Mongolei-Russland“ (nachfolgend „Rahmenplan“ genannt), das erste multilaterale Kooperationsplanungsdokument im Rahmen der „Belt and Road“-Initiative.

    Im Rahmen des Rahmenplans vertieften China, die Mongolei und Russland ihre praktische Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit weiter, indem sie den Bau des Wirtschaftskorridors China-Mongolei-Russland voranbrachten und dem regionalen Wohlstand und der Entwicklung einen starken Impuls gaben.

    Da die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen China, der Mongolei und Russland künftig qualitativ verbessert wird, wird auch die „harte Konnektivität“ in der Infrastruktur fruchtbarere Ergebnisse bringen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, observator, Optimist, phantomias, schlaufix, Soraya, Virtuel

  3. #523
    Mitglied Benutzerbild von Blackbyrd
    Registriert seit
    18.04.2019
    Beiträge
    11.622

    Standard AW: China

    Ich hatte mir ja gewünscht, dass es bei der großen Militärparade in Peking stark regnen sollt,
    dann hätte sich vieles, dank Pappmaché, aufgelöst.

    Jetzt trudeln die ersten Berichte über dieses tolle Lasergerät, montiert auf einem LKW, ein.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Auszug aus dem Artikel:

    Saudi-Arabien will seine Ölanlagen mit einem Laserwaffensystem aus China schützen. Doch in der Praxis hat sich der "SkyShield" offenbar nicht bewährt.
    Bei der Militärparade vorige Woche in [Links nur für registrierte Nutzer] zeigte [Links nur für registrierte Nutzer] stolz seine neueste Laserwaffe vor:
    den LY-1. Die Propaganda sprach vollmundig von der "stärksten Laserwaffe der Welt" – machte aber keinerlei Angaben
    zu den technischen Fähigkeiten des Geräts, das künftig von Schiffen aus Drohnen, Raketen und Marschflugkörper abfangen
    soll. Die Weltpresse zeigte sich dennoch beeindruckt von den militärischen Fähigkeiten, die China präsentierte.
    Doch nun bekommt das Bild von der neuen technologischen Supermacht Risse.

    So berichten saudische Militärs von großen Problemen mit dem "SkyShield"-System, das der US-Verbündete nach
    [Links nur für registrierte Nutzer] in China beschaffte. "SkyShield" verfügt über unterschiedliche Radarsysteme,
    einen Störsender und einen Laser, um tief und langsam fliegende Drohnen rechtzeitig zu erkennen und abfangen zu können. Doch ausgerechnet der Laser des "SkyShield"
    erfüllt die Erwartungen Saudi-Arabiens offenbar nicht.

    China "SkyShield" scheint praktisch unbrauchbar
    "Trotz der guten Leistung während der Versuche hat ,SkyShield' unter realen Bedingungen eine schlechtere Effektivität als versprochen",
    zitiert das Fachportal "Defence Blog" einen saudischen Offizier, der mit dem System vertraut ist. "In einigen Fällen dauerte es zwischen 15 und 30 Minuten,
    in der das Ziel durchgehend mit dem Laser anvisiert und öfters beschossen werden musste, um eine Drohne auch wirklich zu zerstören." Damit scheint zumindest
    die Laser-Komponente des "SkyShield" so gut wie unbrauchbar zu sein.

    Denn die maximale Reichweite des Systems zur Zerstörung einer Drohne wird mit vier Kilometern angegeben. Doch diese Distanz kann beispielsweise eine
    iranische Kamikazedrohne vom Typ Shahed, mit der [Links nur für registrierte Nutzer] immer wieder ukrainische Städte angreift, in nur eineinhalb Minuten zurücklegen – mit "SkyShield"
    wäre sie also nicht abzufangen. Auch kleinere Drohnen mit nur 50 km/h Geschwindigkeit wären noch zu schnell für das chinesische Abfangsystem.

    Viele Armeen arbeiten an Laserwaffen
    In [Links nur für registrierte Nutzer] leidet der "SkyShield" wohl vor allem unter den klimatischen Bedingungen des Wüstenstaats. Nach Angaben des Offiziers stören Staub und Sand
    die optische Zielverfolgung des Systems und beeinträchtigen die Stärke des Laserstrahls. Die lange Zielerfassung führe zudem zu einer übermäßigen Abnutzung
    des optischen Systems. Und die Hitze in Saudi-Arabien beansprucht die Kühlung des Lasers so stark, dass dieser nicht mit voller Stärke feuern könne, heißt es.
    Dabei sind Laserwaffen die große Hoffnung vieler Armeen im Kampf gegen Drohnen. Sie kosten zwar viel Geld in der Entwicklung, sollen im Einsatz aber viel
    kostengünstiger sein als Flugabwehrraketen. Ein Schuss mit einer Laserwaffe kostet nur wenige Euro, eine einzelne Patriot-Rakete dagegen mindestens drei
    Millionen Euro. Seit dem russischen Überfall auf die [Links nur für registrierte Nutzer] im Februar 2022 haben auch westliche Armeen ihre Arbeit an Laserwaffen intensiviert.
    Über das am weitesten entwickelte System verfügt derzeit wohl [Links nur für registrierte Nutzer] mit dem "Iron Beam". Das System wurde bereits erfolgreich getestet,
    [Links nur für registrierte Nutzer]. Das ist bislang aber nicht bestätigt. Auch die Bundesmarine
    erprobt seit 2022 Laserwaffen und [Links nur für registrierte Nutzer]. [Links nur für registrierte Nutzer]. Auch das
    [Links nur für registrierte Nutzer] sowie Mikrowellen-Kanonen, [Links nur für registrierte Nutzer].

    Verwendete Quellen:

    • defence-blog.com: [Links nur für registrierte Nutzer]
    • twz.com: [Links nur für registrierte Nutzer]

    ------------------------

    Der Shitstorm wäre wohl entsprechend groß, hätte z.B. die Bundesrepublik Deutschland so etwas abgeliefert.

  4. #524
    Mitglied Benutzerbild von Querfront
    Registriert seit
    24.09.2015
    Beiträge
    13.398

    Standard AW: China

    So sieht die Zukunft aus. Dagegen ist Deutschland 3. Welt. Und wir zahlen denen noch Entwicklungshilfe.


  5. #525
    Faut faire avec Benutzerbild von Xarrion
    Registriert seit
    07.09.2011
    Ort
    Preußen
    Beiträge
    29.695

    Standard AW: China

    Zitat Zitat von Querfront Beitrag anzeigen
    So sieht die Zukunft aus. Dagegen ist Deutschland 3. Welt. Und wir zahlen denen noch Entwicklungshilfe.

    Ja, gegen China sieht die BRD blass aus, sehr blass sogar.

    Und es ist keine Änderung in Sicht.
    Ganz im Gegenteil.
    Gott mit uns

    Nicht wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt. Niccolò Machiavelli

  6. #526
    Mitglied
    Registriert seit
    25.09.2024
    Beiträge
    389

    Standard AW: China

    Zitat Zitat von Blackbyrd Beitrag anzeigen
    Ich hatte mir ja gewünscht, dass es bei der großen Militärparade in Peking stark regnen sollt,
    dann hätte sich vieles, dank Pappmaché, aufgelöst.

    Jetzt trudeln die ersten Berichte über dieses tolle Lasergerät, montiert auf einem LKW, ein.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Auszug aus dem Artikel:

    Saudi-Arabien will seine Ölanlagen mit einem Laserwaffensystem aus China schützen. Doch in der Praxis hat sich der "SkyShield" offenbar nicht bewährt.
    Bei der Militärparade vorige Woche in [Links nur für registrierte Nutzer] zeigte [Links nur für registrierte Nutzer] stolz seine neueste Laserwaffe vor:
    den LY-1. Die Propaganda sprach vollmundig von der "stärksten Laserwaffe der Welt" – machte aber keinerlei Angaben
    zu den technischen Fähigkeiten des Geräts, das künftig von Schiffen aus Drohnen, Raketen und Marschflugkörper abfangen
    soll. Die Weltpresse zeigte sich dennoch beeindruckt von den militärischen Fähigkeiten, die China präsentierte.
    Doch nun bekommt das Bild von der neuen technologischen Supermacht Risse.

    So berichten saudische Militärs von großen Problemen mit dem "SkyShield"-System, das der US-Verbündete nach
    [Links nur für registrierte Nutzer] in China beschaffte. "SkyShield" verfügt über unterschiedliche Radarsysteme,
    einen Störsender und einen Laser, um tief und langsam fliegende Drohnen rechtzeitig zu erkennen und abfangen zu können. Doch ausgerechnet der Laser des "SkyShield"
    erfüllt die Erwartungen Saudi-Arabiens offenbar nicht.

    China "SkyShield" scheint praktisch unbrauchbar
    "Trotz der guten Leistung während der Versuche hat ,SkyShield' unter realen Bedingungen eine schlechtere Effektivität als versprochen",
    zitiert das Fachportal "Defence Blog" einen saudischen Offizier, der mit dem System vertraut ist. "In einigen Fällen dauerte es zwischen 15 und 30 Minuten,
    in der das Ziel durchgehend mit dem Laser anvisiert und öfters beschossen werden musste, um eine Drohne auch wirklich zu zerstören." Damit scheint zumindest
    die Laser-Komponente des "SkyShield" so gut wie unbrauchbar zu sein.

    Denn die maximale Reichweite des Systems zur Zerstörung einer Drohne wird mit vier Kilometern angegeben. Doch diese Distanz kann beispielsweise eine
    iranische Kamikazedrohne vom Typ Shahed, mit der [Links nur für registrierte Nutzer] immer wieder ukrainische Städte angreift, in nur eineinhalb Minuten zurücklegen – mit "SkyShield"
    wäre sie also nicht abzufangen. Auch kleinere Drohnen mit nur 50 km/h Geschwindigkeit wären noch zu schnell für das chinesische Abfangsystem.

    Viele Armeen arbeiten an Laserwaffen
    In [Links nur für registrierte Nutzer] leidet der "SkyShield" wohl vor allem unter den klimatischen Bedingungen des Wüstenstaats. Nach Angaben des Offiziers stören Staub und Sand
    die optische Zielverfolgung des Systems und beeinträchtigen die Stärke des Laserstrahls. Die lange Zielerfassung führe zudem zu einer übermäßigen Abnutzung
    des optischen Systems. Und die Hitze in Saudi-Arabien beansprucht die Kühlung des Lasers so stark, dass dieser nicht mit voller Stärke feuern könne, heißt es.
    Dabei sind Laserwaffen die große Hoffnung vieler Armeen im Kampf gegen Drohnen. Sie kosten zwar viel Geld in der Entwicklung, sollen im Einsatz aber viel
    kostengünstiger sein als Flugabwehrraketen. Ein Schuss mit einer Laserwaffe kostet nur wenige Euro, eine einzelne Patriot-Rakete dagegen mindestens drei
    Millionen Euro. Seit dem russischen Überfall auf die [Links nur für registrierte Nutzer] im Februar 2022 haben auch westliche Armeen ihre Arbeit an Laserwaffen intensiviert.
    Über das am weitesten entwickelte System verfügt derzeit wohl [Links nur für registrierte Nutzer] mit dem "Iron Beam". Das System wurde bereits erfolgreich getestet,
    [Links nur für registrierte Nutzer]. Das ist bislang aber nicht bestätigt. Auch die Bundesmarine
    erprobt seit 2022 Laserwaffen und [Links nur für registrierte Nutzer]. [Links nur für registrierte Nutzer]. Auch das
    [Links nur für registrierte Nutzer] sowie Mikrowellen-Kanonen, [Links nur für registrierte Nutzer].

    Verwendete Quellen:

    • defence-blog.com: [Links nur für registrierte Nutzer]
    • twz.com: [Links nur für registrierte Nutzer]

    ------------------------

    Der Shitstorm wäre wohl entsprechend groß, hätte z.B. die Bundesrepublik Deutschland so etwas abgeliefert.

    Na Schnelldenker, bist mal wieder einer Ente aufgesessen???

  7. #527
    Mitglied Benutzerbild von Blackbyrd
    Registriert seit
    18.04.2019
    Beiträge
    11.622

    Standard AW: China

    Zitat Zitat von emmi Beitrag anzeigen
    Na Schnelldenker, bist mal wieder einer Ente aufgesessen???

    Na, haste mal wieder Langeweile und musst unbedingt mal wieder einen deiner vielen dümmlichen Einzeiler schreiben?
    Warum nur ist dir dieser "ältere" Beitrag erst jetzt aufgefallen?

    Ein Schelm, der da denkt, dass du eh nur dummes Zeug im Kopf hast und dich dafür auf die verzweifelte Suche machen musst.

  8. #528
    Mitglied Benutzerbild von Panther
    Registriert seit
    05.04.2014
    Beiträge
    21.630

    Standard AW: China

    China stellt Export von Nexperia Teilen für seine Tochtergesellschaft nach Europa ein.
    Nachdem die EU den chinesischen Chef "entlassen hat" und die Firma in den Niederlanden unter Zwangsverwaltung gestellt hat.

    Nexperia stellt viele Bauteile für den Kraftfahrzeugbau her.
    "Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
    George Orwell
    "Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
    Joseph Marie de Maistre

  9. #529
    Mitglied Benutzerbild von Querfront
    Registriert seit
    24.09.2015
    Beiträge
    13.398

    Standard AW: China

    Zitat Zitat von Panther Beitrag anzeigen
    China stellt Export von Nexperia Teilen für seine Tochtergesellschaft nach Europa ein.
    Nachdem die EU den chinesischen Chef "entlassen hat" und die Firma in den Niederlanden unter Zwangsverwaltung gestellt hat.

    Nexperia stellt viele Bauteile für den Kraftfahrzeugbau her.
    Passend dazu, Volkswagen bereitet Produktionsstopp vor, wegen Engpass bei Halbleitern.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Halbleiterengpass: Volkswagen bereitet laut Bericht Produktionsstopp vor

    Volkswagen bereitet offenbar einen Produktionsstopp in seinem Stammwerk Wolfsburg vor. Grund sind Lieferengpässe bei Halbleitern, die durch den Eingriff der niederländischen Regierung beim Chipzulieferer Nexperia und anschließende Exportbeschränkungen Chinas entstanden sind.
    Wie kann man nur so blöd sein, sich mit China und Russland gleichzeitig anzulegen?

  10. #530
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    91.723

    Standard AW: China

    Zitat Zitat von Panther Beitrag anzeigen
    Vollständiges Video der Parade.

    Es erinnert an die alten NVA-Paraden zum Jahrestag der Republik, nur bombastischer.
    Insbesondere das Abfahren der Parade im offenen Verdeck.
    Der Stil ist derselbe.

    ---
    „Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Bannon: "China ist wie Deutschland 1930, USA müssen China stoppen!"
    Von Smultronstället II. im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 31.10.2017, 18:08
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.02.2011, 17:04
  3. China!!!
    Von Sumadartson im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 03.03.2010, 09:04
  4. China - Islamisten wollen bomben/China instrumentalisiert Terrorgefahr bei Olympia
    Von Dayan im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.03.2008, 00:23
  5. China
    Von ciasteczko im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 10:00

Nutzer die den Thread gelesen haben : 74

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben