User in diesem Thread gebannt : Politikqualle and hmpf


+ Auf Thema antworten
Seite 622 von 639 ErsteErste ... 122 522 572 612 618 619 620 621 622 623 624 625 626 632 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 6.211 bis 6.220 von 6389

Thema: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

  1. #6211
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.034

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Cherry Beitrag anzeigen
    ....selbst wenn die Schuldner Inländer sind hört das ganze bei einer Verschuldung von 240% und steigenden Zinsen ab einer gewissen Größenordnung auf
    ABT 3

    Du hast folgende Tatsachen nicht gewuerdigt:

    Indem sich der japanische Staat ausschliesslich Kapital bei seinen eigenen Buergern und Unternehmen leiht, ist der japanische Staat vom westlichen, kapitalistischen Finanzsystem abgetrennt und autark. Die Hoehe der Zinsrendite fuer japanische Staatsanleihen bestimmt der japanische Staat unabhaengig von Leitzinsen westlicher, kapitalistischer Staaten und unabhaengig von Rating-Agenturen. Die Japaner machen das schuldzinstreibende, auf Kapitalzwischenhandel basierende westliche, kapitalistische Finanzsystem nicht mit.

    Voraussetzung fuer die dauerhafte Funktion des japanischen Finanzierungsystems ist allerdings die unbedingte Loyalitaet von Volk und Unternehmen gegenueber dem Staat. Die volksmoralisch gefestigten, dem japanischen Staat gegenueber loyalen japanischen Buergern und japanischen Unternehmen, sind sich bewusst, das der japanische Staat das japanische Volk und die japanischen Unternehmen sind. Bei den Chinesen, Iranern, Russen und anderen klugen, weitsichtigen, muendigen, freien, selbstbetimmten, wuerdigen verantwortungsfaehigen, volksmoralisch gefestigten, dem eigenen Staat gegenueber unbedingt loyalen Voelkern ist das genauso gegeben wie bei den Japanern.

    Wenn das westliche, kapitalistischen Finanzsystems kollabiert, wird Japan der einzige kapitalistische Staat sein der gemeinsam mit den oestlichen Industrienationen ueberlebt.
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Politikqualle, Soraya, tosh, Virtuel

  2. #6212
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Deutschland, Spanien
    Beiträge
    877

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    ABT 3

    Du hast folgende Tatsachen nicht gewuerdigt:

    Indem sich der japanische Staat ausschliesslich Kapital bei seinen eigenen Buergern und Unternehmen leiht, ist der japanische Staat vom westlichen, kapitalistischen Finanzsystem abgetrennt und autark. Die Hoehe der Zinsrendite fuer japanische Staatsanleihen bestimmt der japanische Staat unabhaengig von Leitzinsen westlicher, kapitalistischer Staaten und unabhaengig von Rating-Agenturen. Die Japaner machen das schuldzinstreibende, auf Kapitalzwischenhandel basierende westliche, kapitalistische Finanzsystem nicht mit.

    Voraussetzung fuer die dauerhafte Funktion des japanischen Finanzierungsystems ist allerdings die unbedingte Loyalitaet von Volk und Unternehmen gegenueber dem Staat. Die volksmoralisch gefestigten, dem japanischen Staat gegenueber loyalen japanischen Buergern und japanischen Unternehmen, sind sich bewusst, das der japanische Staat das japanische Volk und die japanischen Unternehmen sind. Bei den Chinesen, Iranern, Russen und anderen klugen, weitsichtigen, muendigen, freien, selbstbetimmten, wuerdigen verantwortungsfaehigen, volksmoralisch gefestigten, dem eigenen Staat gegenueber unbedingt loyalen Voelkern ist das genauso gegeben wie bei den Japanern.

    Wenn das westliche, kapitalistischen Finanzsystems kollabiert, wird Japan der einzige kapitalistische Staat sein der gemeinsam mit den oestlichen Industrienationen ueberlebt.
    ....das ganze kann nur überleben wenn der Staat keine Zinsen mehr bezahlt und durch Kapitalschnitt den Bondhalter enteignet. Letztendlich haben sie ein ähnliches Problem wie der Westen. Nur das im Westen die Anleger nicht so lange ruhig halten. Siehe Frankreich

  3. #6213
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Beiträge
    1.533

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    ABT 3

    Du hast folgende Tatsachen nicht gewuerdigt:

    Indem sich der japanische Staat ausschliesslich Kapital bei seinen eigenen Buergern und Unternehmen leiht, ist der japanische Staat vom westlichen, kapitalistischen Finanzsystem abgetrennt und autark. Die Hoehe der Zinsrendite fuer japanische Staatsanleihen bestimmt der japanische Staat unabhaengig von Leitzinsen westlicher, kapitalistischer Staaten und unabhaengig von Rating-Agenturen. Die Japaner machen das schuldzinstreibende, auf Kapitalzwischenhandel basierende westliche, kapitalistische Finanzsystem nicht mit.

    Voraussetzung fuer die dauerhafte Funktion des japanischen Finanzierungsystems ist allerdings die unbedingte Loyalitaet von Volk und Unternehmen gegenueber dem Staat. Die volksmoralisch gefestigten, dem japanischen Staat gegenueber loyalen japanischen Buergern und japanischen Unternehmen, sind sich bewusst, das der japanische Staat das japanische Volk und die japanischen Unternehmen sind. Bei den Chinesen, Iranern, Russen und anderen klugen, weitsichtigen, muendigen, freien, selbstbetimmten, wuerdigen verantwortungsfaehigen, volksmoralisch gefestigten, dem eigenen Staat gegenueber unbedingt loyalen Voelkern ist das genauso gegeben wie bei den Japanern.

    Wenn das westliche, kapitalistischen Finanzsystems kollabiert, wird Japan der einzige kapitalistische Staat sein der gemeinsam mit den oestlichen Industrienationen ueberlebt.
    stimmt denn Deine Aussage???
    Japan Anleihen

    Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Kredit-Aufnahmen von Japan über den Kapitalmarkt.
    Zur Zeit sind Japan Anleihen mit Fälligkeiten vom 29.09.2025 bis 20.03.2065 erhältlich mit Kupons, die bis 3,1% reichen.
    Insgesamt beträgt das ausstehende Volumen bei Japan Anleihen 1.183,178 Bio. Euro.
    In den kommenden 5 Jahren werden davon 559,043 Bio. Euro fällig.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    es endet 2025 in der Hyperinflation oder in einer anderen Katastrophe

  4. #6214
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.034

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Kosto8 Beitrag anzeigen
    stimmt denn Deine Aussage???
    Japan Anleihen

    Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Kredit-Aufnahmen von Japan über den Kapitalmarkt.
    Zur Zeit sind Japan Anleihen mit Fälligkeiten vom 29.09.2025 bis 20.03.2065 erhältlich mit Kupons, die bis 3,1% reichen.
    Insgesamt beträgt das ausstehende Volumen bei Japan Anleihen 1.183,178 Bio. Euro.
    In den kommenden 5 Jahren werden davon 559,043 Bio. Euro fällig.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    ABT 6


    Meine Aussage stimmt. Japanische Staatsanleihen koennen nur japanische Staatsbuerger und japanische Unternehmen kaufen. Auslaendische Anleger egal ob Privatanleger, Unternehmen, Investmentbanken, Geschaeftsbanken, Institionen, Versicherer und Hedge- und Pensionsfonds koennen keine japanischen Staatsanleihen kaufen. Japanische Staatsanleihen werden an den westlichen Finanzmaerkten nicht ausgegeben und sind deshalb nicht erhaeltlich.

    Obwohl immer wieder Geruechte verbreitet werden die Auslandsverschuldung von Japan sei gestiegen. 90 % der Glaeubiger des japanischens Staates sind Buerger, Unternehmen und Institutionen in Japan.


    VDI-Nachrichten / 24. Juni 2019 von Dieter Heumann

    Trotz hoher Staatsverschuldung erholt sich Japans Wirtschaft


    Die japanische Wirtschaft ist zu Jahresbeginn viel stärker gewachsen als erwartet. Trotz der weltweit höchsten Staatsverschuldung hat sich der Inselstaat aus der Rezession gekämpft. Freihandelsabkommen sollen den Aufschwung festigen.

    Gute Nachrichten aus Fernost: Das japanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 3,9 %, wie die Regierung vor wenigen Tagen in Tokio bekannt gab. Vor allem die Investitionen von Firmen hätten stark zugelegt. Die neuen Zahlen untermauern die Sicht der japanischen Notenbank, dass die Wirtschaft die Rezession des vergangenen Jahres inzwischen hinter sich gelassen hat. „Das sind ziemlich positive Daten, die zeigen, dass die Erholung Fahrt aufnimmt“, sagte auch Takeshi Minami, Chefvolkswirt vom Norinchukin Forschungsinstitut. Vor allem Dienstleister steigerten ihre Ausgaben. Sie hoffen jetzt, dass die Verbraucher wieder mehr konsumieren.

    Japan litt jahrelang unter fallenden Preisen, was Umsätze und Löhne drückte. Um die Deflation zu bekämpfen, pumpt die Zentralbank seit Langem viel billiges Geld in den Markt. Das schwächt auch die heimische Währung, wodurch japanische Produkte auf wichtigen Exportmärkten billiger werden. Zuletzt hatten einige Industriebetriebe wie Panasonic und Canon Teile ihrer Produktion aus China und anderen Ländern zurückgeholt, um vom niedrigen Yen-Kurs zu profitieren.

    Die wirtschaftliche Erholung hat das Land bitter nötig. Manche Ökonomen verspotten Japan seit Langem als „Land des Schwächelns“. Nach 20 Jahren mageren Wachstums mit stetig fallenden Preisen ist der Lebensstandard unter den OECD-Durchschnitt gesunken. Zu den Problemen des Landes gehört die exorbitant hohe Staatsverschuldung von 243 % des BIP (siehe Grafik). Damit liegt Japan weltweit an der Spitze. An zweiter Stelle folgt Griechenland mit einem Staatsschuldenstand von 174 % seiner Wirtschaftsleistung.

    Doch wie kommt es, dass Griechenland beinahe zahlungsunfähig ist, während das deutlich höher verschuldete Japan wieder Tritt fasst? Warum gibt es eine Griechenland- aber keine Japankrise?

    Nippon hat einen entscheidenden Vorteil: Es ist kaum im Ausland verschuldet.

    Gläubiger des japanischen Staates sind im Wesentlichen die eigenen Bürger. Ausländer halten nur knapp 6 % der Staatsanleihen – in Griechenland sind es hingegen nach einer Untersuchung der Deutschen Bank ca. 67 %.

    Bei den inländischen Investoren hilft die japanische Regierung allerdings auch nach: So zwingt sie die staatlichen Pensionsfonds mit strengen Richtlinien, der Regierung zu Mini-Zinsen Kredit zu geben. Die Fonds investieren im Schnitt 55 % ihres Vermögens in heimische Staatsanleihen.

    ...


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (25.09.2025 um 08:58 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Politikqualle, Soraya, tosh, Virtuel

  5. #6215
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    560

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    bei 250% Staatsverschuldung kann man dann ja klar sagen: kein Problem und Risiko für jap. Pensionisten...

  6. #6216
    Mitglied
    Registriert seit
    07.01.2024
    Beiträge
    23

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    chatgpt

    1. Staatsverschuldung im Inland


    Wenn ein Staat – wie Japan – seine Schulden fast ausschließlich bei Inländern (Bürger, Banken, Versicherungen, Pensionsfonds) platziert, dann ist er weniger abhängig von ausländischen Gläubigern.

    • Er zahlt Zinsen und Tilgung an die eigene Bevölkerung.
    • Kapital bleibt im Inland zirkuliert.
    • Das Risiko einer „Währungskrise durch Kapitalflucht“ ist kleiner, da Ausländer nicht massenhaft ihr Geld abziehen können.


    2. Kann der Staat unbegrenzt Schulden machen?

    Nein, auch bei Inlandsfinanzierung gibt es Grenzen.

    • Die tragfähige Verschuldung hängt davon ab, ob Bürger und Institutionen weiterhin bereit sind, Staatsanleihen zu halten.
    • Je höher die Verschuldung, desto mehr Staatsbudget fließt in Zinszahlungen statt in andere Ausgaben.
    • Irgendwann könnten Pensionsfonds, Banken oder Haushalte die Staatsanleihen nicht mehr absorbieren wollen/können.


    3. Auswirkungen auf die Währung

    • Wenn die Notenbank (z. B. Bank of Japan) immer mehr Staatsanleihen aufkauft, wächst die Geldmenge.
    • Das kann zu Inflationsdruck führen, wenn mehr Geld auf gleich viele Güter trifft.
    • Ein langfristiger Vertrauensverlust könnte die Währung schwächen – Investoren verkaufen Yen, Importe verteuern sich.


    4. Auswirkungen auf Auszahlungen (z. B. Renten, Pensionen)

    • Kurzfristig: Der Staat kann Renten, Pensionen, Gehälter problemlos zahlen, weil er sich bei eigenen Bürgern verschuldet oder die Notenbank ihn stützt.
    • Langfristig: Wenn die Verschuldung sehr hoch wird, droht eine Inflation oder eine finanzielle Repression (z. B. niedrige Zinsen bei steigender Inflation). Das schmälert die reale Kaufkraft von Renten und Ersparnissen.


    5. Sonderfall Japan

    Japan ist besonders, weil:

    • Rund 90 % der Schulden im Inland gehalten werden.
    • Die Bank of Japan kauft seit Jahren massiv Staatsanleihen auf (sog. Yield Curve Control).
    • Trotz einer Verschuldung von über 250 % des BIP gab es lange keine hohe Inflation – erst seit 2022 ist diese etwas gestiegen.

    Das funktioniert, weil Japan eine stabile Gesellschaft, hohe Ersparnisse und großes Vertrauen in Staat und Notenbank hat.
    Aber: Auch Japan kann nicht unbegrenzt neue Schulden machen, ohne irgendwann Währung oder Inflation zu gefährden.

    Kurzantwort:
    Ein Staat wie Japan hat durch Inlandsfinanzierung und eigene Notenbank viel Spielraum und kann sich hoch verschulden, ohne sofort negative Folgen wie Staatspleite. Unbegrenzt geht es aber nicht, da irgendwann Inflation, Währungsverlust oder Kaufkraftverluste (z. B. bei Renten) einsetzen.

  7. #6217
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Deutschland, Spanien
    Beiträge
    877

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    bei Freeport ist eine große Mine zusammen gebrochen. Wasser und Schlammeinbruch. Möglicherweise für Jahre Totalausfall. Gestern ist die Aktien abgestürzt. Kupfer und Gold sollen zu 80% weg sein

  8. #6218
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Beiträge
    1.533

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Uranaktien – Profite, die Ihr Leben verändern!

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    es endet 2025 in der Hyperinflation oder in einer anderen Katastrophe

  9. #6219
    Mitglied
    Registriert seit
    06.12.2023
    Ort
    Köstliches Ösiland
    Beiträge
    560

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Kosto8 Beitrag anzeigen
    Uranaktien – Profite, die Ihr Leben verändern!

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Bin gespannt, mit welchem Kupfer sie die AKWs und Rechenzentren verkabeln...
    Erscheint mir alles etwas wie der Turm zu Babel...

  10. #6220
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Beiträge
    1.533

    Standard AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"

    Zitat Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
    Bin gespannt, mit welchem Kupfer sie die AKWs und Rechenzentren verkabeln...
    Erscheint mir alles etwas wie der Turm zu Babel...
    die Aussage verstehe ich nicht..
    Kupfer, Uran, Silber wird gebraucht. Mit solchen Invests kann man nicht falsch machen
    es endet 2025 in der Hyperinflation oder in einer anderen Katastrophe

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. "Freies Geld für eine freie Welt"
    Von FreiSein im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.10.2024, 17:51
  2. "Der Seher", "andere Welt" oder "stille Sonne" - SF-Visionen zur Zukunft der USA
    Von Beverly im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.11.2017, 16:40
  3. Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 08:44
  4. Alte/neue Lügen in der "Welt": "Migranten bringen deutsche Wirtschaft in Schwung."
    Von Strandwanderer im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2010, 16:02
  5. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.03.2009, 21:32

Nutzer die den Thread gelesen haben : 180

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben