LOGO | 12.06.2025 | Nachrichtensender fuer Kinder)
Viele Buchstaben, eine Botschaft
Das bedeutet * LGBTQIA+
Zum Beispiel auf den
Christropher-Street-Day-Paraden, die jährlich in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt stattfinden, ist diese Flagge nicht zu übersehen: die
Regenbogenflagge. Die Botschaft der Flagge:
Alle Menschen sind gleich - egal, wen man liebt. Auf vielen der Flaggen steht auch der Begriff
"LGBTQIA+".
[Bilder nur für registrierte Nutzer]
Quelle: Imago/Pond5 Images/IMAGO/Alessandro Biascioli
Viiiiele Buchstaben - was sie bedeuten:
•
"LGBTQIA+" ist eine Abkürzung der englischen Wörter
Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und
Asexual.
• Es ist also eine Abkürzung für
lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/Transgender-, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen.
• Sie werden oft wegen ihrer
sexuellen Orientierung oder ihres
gefühlten Geschlechts diskriminiert (also angefeindet).
Wie sich die sexuellen Orientierungen voneinander unterscheiden, könnt ihr hier nachlesen.
Schwul oder lesbisch
Viele Menschen sind heterosexuell. Das heißt, dass ein Mann und eine Frau ein Liebespaar sind. Doch es gibt auch viele Menschen, die homosexuell sind: also Frauen, die Frauen lieben und Männer, die Männer lieben. Bei Frauen sagt man dazu auch lesbisch, bei Männern schwul.
Bisexuell
Menschen, die sowohl Frauen als auch Männer lieben, nennt man bisexuell. Homosexualität und Bisexualität gab es schon immer und gibt es auch überall auf der Welt.
Transgender oder transsexuell
Transgender/Transsexuelle sind Menschen, die ihr eigenes Geschlecht in Frage stellen; zum Beispiel wenn sie als Junge geboren wurden, sich aber als Mädchen fühlen - oder andersherum. Manchmal dauert es sehr lange, bis Menschen klar wird, dass sie sich im falschen Körper fühlen. Für Transgender- oder transsexuelle Menschen ist dieser Prozess oft nicht einfach.
Queer
Manche Menschen finden diese verschiedenen Begriffe aber auch einschränkend oder sie finden sich nicht zu hundert Prozent in einem der Begriffe wieder. Deswegen sagen viele Personen auch einfach, dass sie "queer" sind. In dem Begriff "queer" werden dann also grundsätzlich alle Menschen vereint, die
anders lieben oder fühlen als heterosexuelle Menschen.
Intersexuell
Intersexualität ist ein Begriff aus der Medizin. Bei intersexuellen Menschen kann man nicht eindeutig sagen, ob ihr Körper männlich oder weiblich ist, zum Beispiel aufgrund ihrer Organe oder der Hormone in ihrem Körper.
Asexuell
Menschen, die kein Interesse oder nur selten das Bedürfnis danach haben, mit einem anderen Menschen intim zu werden, nennt man asexuell. Asexuelle Menschen fühlen sich also grundsätzlich zu niemandem sexuell hingezogen. Aber auch Menschen, die kaum oder nur unter bestimmten Umständen sexuelle Anziehung empfinden, nennt man asexuell.
Natürlich gibt es aber noch
viel mehr Sexualitäten. Und dafür steht das
"+" am Ende von
"LGBTQIA+". So werden auch Menschen erwähnt, die eine andere sexuelle Orientierung haben.
logo!
...
Jeder darf lieben, wen er möchte
Ganz wichtig ist: Menschen, die schwul, lesbisch oder bisexuell sind, die sich im
falschen Körper fühlen oder kein eindeutiges Geschlecht haben, sind
nicht weniger wert als heterosexuelle Menschen. Niemand darf deswegen beleidigt oder benachteiligt werden - laut
Grundgesetz sind alle Menschen gleich viel wert. Es darf
keinen Unterschied machen, ob man zum Beispiel als Mann einen Mann liebt (oder als Frau eine Frau). Wir sind alle Menschen und jeder soll so respektiert werden, wie er ist.
Diesen Text hat
Fränzi geschrieben.
[Links nur für registrierte Nutzer]