Zitat Zitat von Schneider Beitrag anzeigen
Was sind eigentlich Subventionen?
Rund die Hälfte des Einkommens eines Landwirts besteht aus Steuergelder, die über Brüssel fließen.
Unterstützung für MB und andere Großkonzerne. Diese leiden ja an Armut und deren Aktionäre ebenfalls.
Was ist da mit "erarbeitet", "Risiko", usw?
Was ist mit Marktwirtschaft, wenn sie doch so durchlöchert ist und laufend subventioniert werden muß?
Marktwirtschaft gibst für die "Kleinen". Die "Großen" bauen auf sozialistische Ideen, wenn es ein Plus
in der Kasse ergibt.
Auf Notstand machen, Steuergelder zur Stützung erhalten, im selben Jahr die höchsten Rendite-Ausschüttungen.
Ja, gabs. Wo landest also das Steuergeld?
Es ergibt auch keinen Sinn, wenn sich Arbeitnehmer die eigenen Arbeitsplätze über ihre Steuergelder kaufen.
In der Spitze waren es ca. 3 Millionen pro geschaffenem Arbeitsplatz. Ob er wirklich "geschaffen" wurde weiß ich nicht mehr.
Die Gelder sind meist weg, falls nicht.
Banken, Holzmann...es gibt viele die der Staat durchfüttert.
Bei "Subventionen" ist immer das Ziel die Frage.

Bei den Landwirten sind auch geringere Lebensmittelpreise mit im Fokus der Subventionsgewährung.

Wenn es um Forschund / Entwicklung geht können Subventionen durchaus auch sinnvoll sein.

Wo Du unbestritten recht hast ist die Subventionierung des "laufenden" Geschäftes von Unternehmen - dies ist im Grunde Steuergeldmißbrauch. ABER - leider müssen in Deutschland infolge politischer Entscheidungen maßlos subventioniert werden, da diese Unternehmen sonst entweder im BestCase nur aus Deutschland und im WortCase vom Markt verschwinden würden.

In Teilen werden Subventionen auch - parteipolitisch so gewollt - von Unten nach Oben verteilt um die eigene Klientel damit zu "vermögenden" Bürgern zu machen.