+ Auf Thema antworten
Seite 401 von 412 ErsteErste ... 301 351 391 397 398 399 400 401 402 403 404 405 411 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 4.001 bis 4.010 von 4117

Thema: Klassische Musik

  1. #4001
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.007

    Standard AW: Klassische Musik


    Aber auch wenn Konzept und Umsetzung stimmig sind, so ist doch zu bemängeln, dass die existentielle Dimension des "Dramma giocoso” durch die zeitliche Verlegung verlorengeht. In einer Zeit der "freien Liebe” in der die Inszenierung angesiedelt ist, zählt das hehre Gut der Treue naturbedingt nicht mehr so viel wie zur Entstehungszeit. Die Story wird damit eher zu einer Lebensabschnitts-Partner-Episode - mehr Komödie, weniger Drama.

    Wie Peter Overbeck hier das Ergebnis bei Doris Dörrie beschreibt, stelle ich fest, daß bei Pina Bausch offenbar das genaue Gegenteil beabsichtigt war. Pina Bausch hat mit den Tanztheater versucht, dem damaligen Zeitgeist die Ernsthaftigkeit und das "hohe Gut" zurückzugeben, indem sie diese Verluste aufdeckte, kritisierte und beklagte.

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  2. #4002
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Sehr interessant und eine heiße Spur!



    Vielleicht hat Mallwitz mal eine Nahtoderfahrung gehabt? Schuberts h-moll-Sinfonie hätte ich nicht mit etwas Jenseitigem in Verbindung gebracht, eher an die von Wein und Buschenschank begleitete Todesnähe eines Menschen aus der Wiener Vorstadt gedacht.

    Nähe zu Metaphysischem empfinde ich, wenn es um Schubert geht, eher bei seiner großen C-Dur-Sinfonie und dem Streichquintett C-Dur.

    Es versteht sich von selbst, daß diese Einschätzung als Beschreibung gedacht ist und keine Bewertung sein soll!

    Nach Jenseits, teilweise auch dem Vorzimmer zu einer anderen Welt, klingen für mich die Höllengeister ganz am Schluß der Komturszene aus Don Giovanni, Beethovens Streichquartette op. 127 (Adagio), op. 131 und 132 (Dankgesang) sowie die Klaviersonate op. 111 (zweiter Satz).

    Vieles sehr Irdische und Bodenständige halte ich für derart genial, inspiriert und handwerklich vollendet, daß ich meine, das kann nur aus anderen Sphären kommen, obwohl ich damit vielleicht nur einer Wahnvorstellung aufsitze.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  3. #4003
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    15.089

    Standard AW: Klassische Musik

    Passt hier rein und klingt sehr gut:

    Zitat Zitat von Panther Beitrag anzeigen
    Lea Desandre sings "E un foco quel d'amore" (Handel)
    Händel - Italienische Kantaten.

    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  4. #4004
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.007

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Sehr interessant und eine heiße Spur!
    Was meinst Du damit?

    Für mich klingt Gustav Mahler am "Jenseitigsten"....


    Vieles sehr Irdische und Bodenständige halte ich für derart genial, inspiriert und handwerklich vollendet, daß ich meine, das kann nur aus anderen Sphären kommen, ......
    Das würde ich ebenfalls so sehen.


    Joseph Lanner, Geistes Schwingen, Walzer, Op. 191


    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  5. #4005
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.007

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von DonauDude Beitrag anzeigen
    Passt hier rein und klingt sehr gut:
    Ich kenne Händel kaum.....

    Das ist wohl aus der Oper "Aminta e Fillide".

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Interessant im Vergleich zu den Opern von Mozart....die von Händel sind inhaltlich wohl einfacher gestrickt...

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  6. #4006
    Einsiedler Benutzerbild von Coriolanus
    Registriert seit
    05.10.2015
    Ort
    Maimont
    Beiträge
    7.738

    Standard AW: Klassische Musik

    Bei "Aminta e Fillide" handelt es sich um eine Kantate. Natürlich ist so eine "Miniaturoper" mit nur zwei Gesangsrollen inhaltlich "einfacher gestrickt" als die großen Opern, die Mozart auf Grundlage der Librettos von Lorenzo da Ponte vertont hat.

    Nichtsdestotrotz muss sich Händel mit seiner Könnerschaft und seinem Œuvre ganz sicher nicht hinter Mozart verstecken. Meines Erachtens gehört er heute zu den unterbewerteten Komponisten, obgleich er zu Lebzeiten weitaus erfolgreicher war als beispielsweise Mozart.
    « La haine impie accroîtrait vos misères »
    ("Der gottlose Hass erhöht euer Elend")


  7. #4007
    Einsiedler Benutzerbild von Coriolanus
    Registriert seit
    05.10.2015
    Ort
    Maimont
    Beiträge
    7.738

    Standard AW: Klassische Musik

    Noch zu Doris Dörrie: Bei dem Kackmist, den die Frau auf der Opernbühne inszeniert hat, kann man Dirigenten wie Daniel Barenboim oder Zubin Mehta durchaus eine Mitschuld geben. Diese haben nämlich um jeden Preis mit ihr zusammenarbeiten wollen, obwohl sie fachfremd war und laut eigener Aussage nur als Kind und Mutter zweimal die Zauberflöte gesehen habe. Dass eine solche Regisseurin, die noch dazu in Hollywood-Nähe das Filmschaffen studiert hat, dann *Inspirationen* wie Flower Power, oder wie bei Rigoletto Krieg der Sterne und Planet der Affen einbringt, darf daher nicht überraschen.

    Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Dörrie mit ihren Regie-Arbeiten für die Oper immens viel Aufmerksamkeit generieren konnte. Andererseits fraglich ist, ob sie ihrem Anspruch gerecht werden konnte, der Oper ein jüngeres Publikum zu erschließen. So oder so hat sie extrem viel Prügel für ihre Inszenierungen einstecken müssen.
    « La haine impie accroîtrait vos misères »
    ("Der gottlose Hass erhöht euer Elend")


  8. #4008
    Einsiedler Benutzerbild von Coriolanus
    Registriert seit
    05.10.2015
    Ort
    Maimont
    Beiträge
    7.738

    Standard AW: Klassische Musik

    Aus dem Schauspiel "Rosamunde" mit Bühnenmusik von Franz Schubert:

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    « La haine impie accroîtrait vos misères »
    ("Der gottlose Hass erhöht euer Elend")


  9. #4009
    Mitglied Benutzerbild von Panther
    Registriert seit
    05.04.2014
    Beiträge
    21.565

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Coriolanus Beitrag anzeigen
    Bei "Aminta e Fillide" handelt es sich um eine Kantate. Natürlich ist so eine "Miniaturoper" mit nur zwei Gesangsrollen inhaltlich "einfacher gestrickt" als die großen Opern, die Mozart auf Grundlage der Librettos von Lorenzo da Ponte vertont hat.

    Nichtsdestotrotz muss sich Händel mit seiner Könnerschaft und seinem Œuvre ganz sicher nicht hinter Mozart verstecken. Meines Erachtens gehört er heute zu den unterbewerteten Komponisten, obgleich er zu Lebzeiten weitaus erfolgreicher war als beispielsweise Mozart.
    Händel und Telemann kann man als Begründer der klassischen Musik bezeichnen, wie wir sie heute kennen. Beide erlernten ihre Musikkunst an der Kirchenorgel.
    Mozart lebte 100 Jahre später und er war mit Beethoven und Haydn die Begründer von dem, was wir heute unter "Opernmusik" kennen.

    Händels Musik ist klar und fein und typisch für die Frühzeit des Barocks als Musik nur in Kirchen oder bei Festen gespielt wurde.

    Die Wassermusik wurde zu Ehren Georg des I. bei seiner Krönung zum britischen König uraufgeführt.

    "Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
    George Orwell
    "Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
    Joseph Marie de Maistre

  10. #4010
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Panther Beitrag anzeigen
    Händel und Telemann kann man als Begründer der klassischen Musik bezeichnen, wie wir sie heute kennen. Beide erlernten ihre Musikkunst an der Kirchenorgel. Mozart lebte 100 Jahre später und er war mit Beethoven und Haydn die Begründer von dem, was wir heute unter "Opernmusik" kennen.
    Verrückt und an der Grenze zum Übergeschnappten, trotzdem oder gerade deswegen phantastisch. Ich weiß gar nicht, was mir besser gefällt, Léa Desandre oder die flexiblen und federnden Barockgeigen?

    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Große Männer der Zeitgeschichte: Klassische Musik, .....die Menschen verbindet!
    Von Simplex im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 13:59
  2. Klassische Stücke - Empfehlungen gesucht
    Von Oni im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 08:52
  3. klassische rollenverteilung in der familie?
    Von ernesto, die katze im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 20:21
  4. Quiz - Klassische Musik - Neu
    Von WALDSCHRAT im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 11:03
  5. Klassische Musik.
    Von Nebukadnezar im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2003, 20:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 93

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben