Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
Es ist sogar noch ein bißchen mehr, in Töne gesetzte Soziologie. Das "Per Pietà mio ben" wird von einem Recitativo Accompagnato eingeleitet, woran man erkennt, daß es sich um eine Aristokratin handelt, auch an der differenzierten Orchestration.

Einfache Formen sind einfachen Personen vorbehalten, Handerkern, Bauern und Dienern wie Despina.
Klingt jetzt merkwürdig, aber mir war das unterbewußt schon aufgefallen, diese Unterschiede.
Aber man geht dem nicht nach, wenn man nichts weiß.
Mir geht das häufiger so.

Wer die Così in modernisierter Form inszenieren möchte, müßte für die vorrevolutionäre Ständegesellschaft eine Entsprechung unserer Zeiten finden, was ich bis zum Beweis des Gegenteils für ein aussichtsloses Unterfangen halte und mir die Freiheit nehme, die Arbeiten einer Doris Dörrie, eines Christoph Loy, Jonathan Miller usw. usf. für verkrampften Mist zu halten, von denen nicht eine einzige zu einem besseren Verständnis des Werkes beiträgt, wie das Patrice Chéreau mit Wagners Ring und Peter Konwitschny teilweise mit Verdis Don Carlos gelungen ist.
Die Arbeiten werde ich mir einmal ansehen, wenn ich dazu komme.
Auf jeden Fall interessant.