User in diesem Thread gebannt : autochthon |
Ups, auch ich bin völlig tiefenentspannt und schmunzle über deinen Unsinn.
Du kannst ja mit Unterstützung der Rechtschreibhilfe das Wort "Intellektuell" schreiben, aber die Bedeutung wirst du wohl kaum kennen.
Ich wette einmal, dass du die Entstehung deines dümmlichen Klamauks längst nicht mehr auf Lager hast, aber tob dich gerne weiter aus.![]()
...freue dich, dass ich dir antworte. Denn eigentlich bist du bei mir auf Igno.
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" (Konrad Adenauer; rheinländischer Separatist)
... bei mir stehn die Bücher rechts im Regal, rechts im Regal, rechts im Regal.
...freue dich, dass ich dir antworte. Denn eigentlich bist du bei mir auf Igno.
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" (Konrad Adenauer; rheinländischer Separatist)
... bei mir stehn die Bücher rechts im Regal, rechts im Regal, rechts im Regal.
Dann nehmen wir doch diese seriöse Quelle:
Für viele Deutsche ist der gelegentliche Genuss einer guten Spirituose ein Stück Lebensqualität. Im Schnitt trinken Deutsche pro Kopf 4,9 Liter im Jahr. Damit liegt Deutschland innerhalb Europas im Mittelfeld. Das geht aus einer Rangliste hervor, die der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) in seiner aktuellen Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft“ veröffentlicht hat. Tatsächlich unterscheiden sich nämlich nicht nur die Geschmacksvorlieben, sondern auch die konsumierten Alkohol-Mengen in den verschiedenen Ländern Europas beträchtlich.
Deutlich mehr Spirituosen als hierzulande werden in vielen osteuropäischen Ländern getrunken. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 15,0 Litern führt Belarus die Liste an. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Lettland mit 11,8 und Estland mit 10,8 Litern. Dies zeigen Zahlen, die der BSI unter Hinweis auf das britische Marktforschungsinstitut IWSR publiziert hat. Nicht viel weniger wird demnach in Bulgarien (10,5 l), Litauen (10,2 l), Polen (9,3 l) und Russland (9,0 l) getrunken.
aus: [Links nur für registrierte Nutzer]
Aus diesen Zahlen geht eindeutig hervor, dass der Pro-Kopf-Konsum von Spirituosen in Russland rund doppelt so hoch ist wie bei uns.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 27 (Registrierte Benutzer: 9, Gäste: 18)