Eine Zusammenfassung der Ereignisse am 7. Oktober von der [Links nur für registrierte Nutzer]. Andere Medien trauen sich leider nicht an das Thema ran. Das Meiste konnte ich verifizieren oder war vorher schon bekannt.
-----------
Den oben erwähnten Recherchen der Haaretz zufolge wurde am 7. Oktober an mindestens drei Orten die sogenannte »Hannibal-Direktive« ausgegeben. Sie wurde laut der Jerusalem Post Mitte der 1980er als Standardverfahren eingeführt und beinhaltet vereinfacht dargestellt, dass ein toter israelischer Soldat leichter zu verkraften ist als einer, der in Gefangenschaft gerät.
Gefangene würden den Feinden Verhandlungsmacht geben und die Möglichkeit, die nationale Moral zu untergraben. Eine Annahme, die sich aus Sicht des Militärs im aktuellen Gazakrieg bestätigt. Für einen großen Teil der israelischen Öffentlichkeit ist die Unversehrtheit der Geiseln und ihre Rückkehr weitaus wichtiger als etwa der militärische Sieg über die Hamas.
Der Inhalt der »Hannibal-Direktive« war lange Zeit ein Staatsgeheimnis, über das bis zum Jahr 2003 jede Spekulation in den Medien verboten war. 2011 erklärte der damalige Militärchef Benjamin Gantz jedoch nachdrücklich, dass die Direktive das Töten israelischer Soldaten zur Verhinderung von Entführungen nicht gestatte.
Die größte israelische Tageszeitung Jedioth Acharonot äußerte bereits im Januar 2024 den ungeheuerlichen Verdacht, dass Fahrzeuge, die am 7. Oktober in den Gazastreifen zurückfuhren, von Drohnen, Panzern und Kampfhubschraubern der israelischen Armee beschossen und zerstört worden seien. In vielen dieser Wagen hätten sich vermutlich israelische Geiseln befunden. Die Informationen, die Haaretz aus Armeekreisen erhielt, bekräftigten diesen Verdacht.
In den frühen Morgenstunden wurde eine Entführung in Erez gemeldet, einem Grenzübergang zwischen Israel und dem Gazastreifen. Das Hauptquartier habe daraufhin »Hannibal in Erez« befohlen, erfuhr Haaretz. Ohne weitere Erklärung. Was darauf hindeute, dass die Bedeutung bekannt war.
Um 10.32 Uhr habe der Kommandeur der Gazadivision anscheinend allen Bataillonen in der Gegend befohlen, Mörsergranaten in Richtung Grenze abzufeuern, obwohl die Armee weder wusste, wo sich die eigenen Kräfte genau befanden, noch, ob Zivilisten im offenen Gelände umherirrten, sich in den Wäldern entlang der Grenze versteckten oder mit wie vielen Geiseln sich die Palästinenser auf dem Weg nach Gaza befanden. »Ein weiterer Befehl von 11.22 Uhr, wonach keinem Fahrzeug die Rückkehr nach Gaza gestattet werden dürfe, ging noch einen Schritt weiter«, so Haaretz.
»Es gab keinen Fall, in dem ein Fahrzeug mit entführten Personen bewusst angegriffen wurde, aber man konnte nicht wirklich wissen, ob sich solche Personen in einem Fahrzeug befanden«, äußerte eine Quelle gegenüber Haaretz. »Ich kann nicht sagen, dass es eine klare Anweisung gab, aber jeder wusste, was es bedeutete, keine Fahrzeuge nach Gaza zurückkehren zu lassen.«
Im Kibbuz Be’eri feuerte ein israelischer Panzer auf ein Haus, in dem sich Palästinenser mit 14 Einwohnern verschanzt hatten. »Nachdem Schüsse aus dem Haus zu hören waren und die Terroristen ihre Absicht erklärten, sich selbst und die Geiseln zu töten, beschlossen die Streitkräfte, das Haus zu stürmen, um die Geiseln zu retten«, zitierte Reuters aus dem Untersuchungsbericht der Armee. Am Ende des Gefechts waren alle Palästinenser und 13 der 14 Geiseln tot. Aber nicht durch die Panzergranaten, beteuert der Armeebericht. Sie seien von den Fedajin umgebracht worden.
Daran besteht laut Haaretz Zweifel, denn die »Hannibal-Direktive« soll auch in Be’eri zur Anwendung gekommen sein. Die israelische Armee äußerte sich bis jetzt nicht dazu. In einem Interview mit der New York Times gab der befehlshabende Offizier in Be’eri jedoch später zu, dem Panzerkommandanten befohlen zu haben, das Haus zu beschießen – »selbst auf Kosten ziviler Opfer«.
Massaker in der Wüste
Viele Gerüchte ranken sich bis heute auch um das Supernova-Techno-Festival in der Negevwüste. 364 vor allem junge Musikfans kamen dort ums Leben, als palästinensische Kämpfer das Festivalgelände umstellten und unter den etwa 4.500 Feiernden ein schreckliches Massaker anrichteten.
Tausende wurden verletzt, etwa 40 Menschen nach Gaza entführt. Es ist mittlerweile sicher, dass das Festival ursprünglich kein Ziel der Hamas war. Es sollte nämlich schon am 6. Oktober zu Ende sein, wurde aber spontan um einen Tag verlängert. Die Islamisten hatten wohl den Kibbuz Re’im, der ganz in der Nähe liegt, im Visier. Auf dem Weg dorthin bemerkten sie das Festival und änderten kurzfristig ihre Pläne.
Ziemlich schnell kam nach dem 7. Oktober das Gerücht auf, dass nicht alle Opfer auf das Konto der Hamas gehen würden.
»Einer Polizeiquelle zufolge ergab eine Untersuchung des Vorfalls auch, dass ein IDF-Kampfhubschrauber (IDF: Israel Defence Forces), der vom Stützpunkt Ramat David am Tatort eintraf, auf die Terroristen schoss und offenbar auch einige der dort anwesenden Nachtschwärmer traf«, berichtete die Tageszeitung Haaretz am 18. November 2023 in ihrer hebräischen Ausgabe. Bislang fehlt für diese Behauptung allerdings ein eindeutiger Beweis.
Anmerkung FG. Falsch, der Beweis ist längst erbracht. Es war nicht ein Apache, sondern Dutzende, wie jüdische Medien unter Berufung auf Militärs berichteten.
Merkwürdig aber: Israel korrigierte die Zahl der israelischen Opfer im November um 200 auf 1.200 nach unten. Angeblich sollen bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Hamas-Militante zuerst für Festivalbesucher gehalten worden sein. Sollte das stimmen, würde sich natürlich die Frage stellen, durch wen oder was die Kämpfer verbrannt wurden?
Besonders im Zusammenhang mit dem Supernova-Festival, aber auch mit anderen Angriffszielen der Fedajin steht die massenhafte Vergewaltigung von Frauen als Vorwurf im Raum. Pramila Patten, eine Juristin aus Mauritius, die seit 2017 UN-Sonderbeauftragte für sexuelle Gewalt in Konflikten ist, reiste im Januar/Februar für 14 Tage nach Israel, um den Anschuldigungen auf den Grund zu gehen.
Sie sprach mit 34 Augenzeuginnen und -zeugen, sichtete 5.000 Fotos und 50 Stunden Filmmaterial. Am 4. März erstattete sie Bericht. »Es war ein Katalog der extremsten und unmenschlichsten Formen des Tötens, der Folter und anderer Schrecken«, einschließlich sexueller Gewalt, so Prattan.
»Während es vernünftige Gründe zu der Annahme gibt, dass konfliktbezogene sexuelle Gewalt auf dem Nova-Musikfestivalgelände (…) und im Kibbuz Re’im stattgefunden hat, konnten gemeldete Vergewaltigungsfälle an anderen Orten nicht bestätigt werden. Gleichzeitig kam das Team zu dem Schluss, dass mindestens zwei der in den Medien ausführlich behandelten Vorwürfe sexueller Gewalt im Kibbuz Be’eri unbegründet waren.«
»Bei der Veröffentlichung ihres jüngsten Missionsberichts argumentierte Patten, dass jede schlüssige Feststellung bezüglich der sexuellen Gewalt am 7. Oktober eine offizielle UN-Untersuchung erfordern würde«, gibt die US-amerikanische Nachrichtenseite Mondoweiss am 11. März zu bedenken. »Aber genau diese bereits laufende UN-Untersuchung (…) hat die israelische Regierung wiederholt blockiert.« Der Patten-Bericht kritisiere ebenfalls »die mangelnde Kooperation des Staates Israel mit relevanten UN-Gremien mit Untersuchungsmandat«.
Bereits am 20. Januar 2024 nahm das Medienbüro der Hamas unter dem Titel »Unsere Erzählung – Operation Al-Aksa-Flut« auf 16 Seiten Stellung zu den Geschehnissen am 7. Oktober. Darin wird energisch bestritten, dass die Kämpfer ihres militärischen Arms, der Kassam-Brigaden, israelische Frauen vergewaltigt hätten. Der Angriff habe auf die Zerstörung israelischer Militärstandorte gezielt.
Man habe versucht, »feindliche Soldaten festzunehmen, um die israelischen Behörden dazu zu drängen, die Tausenden von Palästinensern, die in israelischen Gefängnissen festgehalten werden«, im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freizulassen. »Die Vermeidung von Schäden an Zivilisten, insbesondere Kindern, Frauen und älteren Menschen, ist eine religiöse und moralische Verpflichtung aller Kämpfer der Al-Kassam-Brigaden. Wir wiederholen, dass der palästinensische Widerstand während der Operation vollkommen diszipliniert war und sich den islamischen Werten verpflichtet fühlte.«
Auf die religiös und ideologisch geschulten und auf Disziplin gedrillten Kämpfer der Kassam-Brigaden könnte das möglicherweise sogar zutreffen. Aber Videoaufnahmen, die im Internet kursieren, lassen vermuten, dass längst nicht alle der rund 1.000 Angreifer zu den Kassam-Brigaden gehörten. Und auch wenn sich der Vorwurf systematischer Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe nicht bestätigen sollte – jeder einzelne Fall ist einer zu viel.
Uninformierte Dienste
Der 7. Oktober erschütterte das Sicherheitsgefühl der Israelis bis ins Mark. Entsetzt fragten sie: Wie konnte es passieren, dass sich Israel, die stärkste Militärmacht im Mittleren Osten, auf diese nie für möglich gehaltene Art und Weise überrumpeln ließ? Wo war die israelische Armee, als mehrere Tausend palästinensische Fedajin den Grenzzaun niederrissen, mit Booten über das Mittelmeer kamen und mit Gleitfliegern auf israelischem Boden landeten? Ein Teil der Soldaten war wegen jüdischer Feiertage auf Heimaturlaub. Außerdem hatte die Armeeführung in den Wochen zuvor mehrere Einheiten aus Südisrael in die Westbank verlegt, wo die Bevölkerung gegen die Besatzungsmacht aufbegehrte wie seit den Zeiten der Intifada nicht mehr.
Wieso hatten die israelischen Geheimdienste, die als die besten der Welt gelten, von den Vorbereitungen im Gazastreifen nichts mitbekommen? Anzeichen gab es durchaus. Eine Soldatin, die in einem Beobachtungsposten in der Nähe des Grenzzauns vor einem Monitor saß, berichtete der Tageszeitung Haaretz von einer Begebenheit auf der palästinensischen Seite einen Monat zuvor. »Gegen sieben Uhr morgens kamen sie in der Gegend an (...) – Dutzende Autos und Lastwagen.
Sie verteilten sich dort für eine Besprechung mit Ferngläsern und zeigten auf die israelische Seite.« Sie habe einen der Palästinenser auf der anderen Seite des Zauns mit der Kamera herangezoomt. »Er drohte mir mit dem Finger«, erinnerte sie sich noch genau an die merkwürdige, nonverbale Begegnung via Kamera.
Die junge Soldatin informierte umgehend ihre Kommandantin. Was mit der Information passiert sei, wisse sie aber nicht. Anscheinend wurde sie entweder auf die leichte Schulter genommen, oder sie versickerte irgendwo. Auch andere Kameradinnen sahen Verdächtiges und warnten die Vorgesetzten. »Aber die israelischen Verteidigungsstreitkräfte wollten es nicht sehen. Oder genauer gesagt, sie wollten nicht auf diejenigen hören, die es sahen«, stellte Haaretz fest.
Die Soldatinnen machen dafür eine Mischung aus Arroganz und Chauvinismus bei den männlichen Befehlshabern verantwortlich. Die israelischen Beobachtungsposten werden nämlich ausschließlich mit jungen Frauen besetzt. »Es besteht kein Zweifel, dass die Dinge anders ausgesehen hätten, wenn Männer vor diesen Bildschirmen gesessen hätten«, ist sich eine Beobachterin sicher. »Hätte das israelische Kommando auf die Späherinnen gehört, die den Sektor gut kannten und Alarmstufe Rot ausriefen, hätte alles anders ausgesehen«, kommentierte Haaretz das Fehlverhalten. »Und hätte es sie nicht schutzlos in ihren Außenposten zurückgelassen, wären heute noch Dutzend von Späherinnen unter uns, die getötet oder als Geiseln genommen wurden.«
Drei Wochen vor dem palästinensischen Angriff erstellte die Gazadivision einen Bericht, der sich genau mit diesem Szenario auseinandersetzte, berichteten israelische Medien im vergangenen Juni. Darin waren anscheinend auch Pläne der Hamas besprochen worden, Geiseln zu kidnappen.