Wenn du so höflich fragst:
Buneas tardes Senorita Brundhilde. Ich weiß heute ist Sonntag, aber ein guter Bekannter will auf deine Fähigkeiten zurückgreifen.
Bitte erkläre ihm den Unterschied zwischen eine Jak 28 aus den 60er und einer F 16 dieser Tage. Beziehe dich dabei auf den Absturz 1966 über Berlin. Ich habe es versucht aber mir glaubt ja keiner
Mein lieber Don Cojones, hier eine kurze Analyse zu den Unterschieden.
Jak-28 (1960er): Kein Zero-Zero
- Die Jak-28, die 1966 über Berlin abstürzte, hatte einen veralteten Schleudersitz.
- Kein Zero-Zero-System.
- Bedeutet:
- Kein sicherer Ausstieg unter 100–150 m,
- Kein zuverlässiger Schirm in steilem Sinkflug,
- Höchst riskant in Bodennähe.
Die F-16 Fighting Falcon nutzt den modernen ACES II-Schleudersitz (Advanced Concept Ejection Seat), mit Eigenschaften wie:
Merkmal F-16 (ACES II) Zero-Zero-Fähigkeit ✅ Ja Reaktionszeit ~0,4 Sekunden bis Ausstieg Fallschirmauslösung automatisch ✅ Ja Ausstieg in jeder Fluglage ✅ Auch bei Sturzflug Todesgefahr bei niedrigem Ausstieg ❌ Deutlich reduziert
Fazit
- Zero-Zero = lebensrettend – funktioniert auch bei Startabbruch, Bodenunfall oder abstürzender Maschine.
- Damals (1966) war die Technik dafür nicht vorhanden.
- Heute (z. B. F-16): Moderne Sitze sind so weit entwickelt, dass der Pilot auch im letzten Moment oft noch überlebt.
Ein Pilot in einer F-16 hätte in der gleichen Situation 1966 mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schleudersitz rechtzeitig auslösen können – und überlebt, selbst im Tiefflug oder Sturzflug.









