Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Gott sind Sie zu krank zum Googlen?
[Links nur für registrierte Nutzer]
Dann haben wohl alle Mitarbeiter in der Stahlindustrie und alle Fernsehzuschauer fehlgeleitete Gehirne?Der Begriff „grüner Stahl“ ist in unserer Branche schon seit einiger Zeit weit verbreitet. Bei genauem Hinsehen
wird jedoch schnell klar, dass bislang keine allgemeingültige Definition für grünen Stahl, auch unter Green Steel
geläufig, existiert. Zurzeit steht der Begriff für CO2-reduziert produzierten Stahl.
Da ich hier bereits jede der immer gleichen Lügen von @MANFREDM jeweils schon mindestens 50-mal entlarvt habe,
folge ich der Aufforderung durch die Moderation und reagiere hier nur noch mit Kopfschütteln auf die wiederholt gleichen Lügen von @MANFREDM.
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Da ich hier bereits jede der immer gleichen Lügen von @MANFREDM jeweils schon mindestens 50-mal entlarvt habe,
folge ich der Aufforderung durch die Moderation und reagiere hier nur noch mit Kopfschütteln auf die wiederholt gleichen Lügen von @MANFREDM.
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Wie sieht es eigentlich mit der Versorgungssicherheit bei Erdoel aus? Die befangenen Forscher der KfW und E.I.A. haben sich die Frage gestellt und sind zu ueberraschend positiven Erkenntnissen genommen. In naher Zukunft soll es sogar angeblich zu einem Ueberangebot an Erdoel kommen, weil sich die Nachfrage der groessten Industrienationen der Erde wg. der Umstellung auf E-Automobilitaet sowie Ausbau umweltfreundlicher Infrastuktur vermindere.
Selbstverstaendlich ist die Prognose realitaetsfern. Wenn es in den naechsten 5 Jahren zu einer sinkenden Nachfrage fuer Erdoel am Weltmarkt kommt, liegen die Ursachen in den von mental und fachlich inkompetenten Politikern der westlichen Untergangsgesellschaften verursachten, Konflikte, Krise, Umweltschutzwahn und Kriegen, was in der kausalen Negativfolgewirkung zu wirtschaftlicher Stagnation, Rezession oder Depression fuehrt.
KfW Resarch | 25. Juni 2025
Rohölproduktion nach Förderländer 2025
Die Eskalation zwischen Israel und Iran ließ die Märkte zunächst wenig beeindruckt – der Brent-Ölpreis schnellte nur kurzzeitig in die Höhe und liegt nun wieder unter dem Mittelwert von 2024. Das liegt auch daran, dass – anders als im Falle der Gasversorgung im Kontext des russischen ... auf die Ukraine – einseitige Abhängigkeiten von Iran begrenzt sind. Der Anteil Irans an der globalen Rohölproduktion einschließlich Leasingkondensats betrug zuletzt rund 5 %. Rund ein Viertel des auf See gehandelten Erdöls passierten laut E.I.A. im ersten Quartal 2025 die Straße von Hormus, ebenso 20 % des Flüssiggases LNG im Jahr 2024.
Im Szenario einer Blockade der bedeutenden Meerenge könnten laut EZB-Simulationen die Öl- und Gaspreise deutlich ausschlagen.
Europa stünde als Abnehmerin einmal mehr im Fokus der Betroffenheit, während die USA als Nettoenergieexporteur weniger anfällig wären. Trotz der angespannten Situation bei ohnehin anhaltend hoher geopolitischer Unsicherheit lohnt sich ein Blick über die kurze Frist hinaus auf die strukturellen Entwicklungen. So dürfte laut E.I.A das weltweite Ölangebot in den kommenden Jahren die erwartete Nachfrage deutlich übersteigen.
Quelle:
KfW Research
Hannah Levinger
Tel. +49 69 7431-5717
[Links nur für registrierte Nutzer]
Impressum
KfW | Palmengartenstraße 5-9 | 60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0 | Fax: 069 74 31-29 44 | [Links nur für registrierte Nutzer]
Die KfW ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wird durch den Vorstand (Stefan Wintels (Vorsitzender), Melanie Kehr, Christiane Laibach, Bernd Loewen und Dr. Stefan Peiß) vertreten.IT BOLTWISE | 17. Juni 2025
Globale Ölvorräte übersteigen Nachfrage trotz Nahost-Konflikt
LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA), dass die weltweite Ölversorgung in diesem Jahr die Nachfrage deutlich übersteigen wird.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrem Jahresbericht eine Prognose veröffentlicht, die trotz der zunehmenden Konflikte im Nahen Osten eine deutliche Überversorgung des globalen Ölmarktes für das Jahr 2025 vorhersagt. Die weltweite Ölproduktion soll um 1,8 Millionen Barrel pro Tag auf 104,9 Millionen Barrel steigen, während die Nachfrage nur auf 103,8 Millionen Barrel ansteigen wird. Dies führt zu einem Anstieg der Ölvorräte im Laufe des Jahres.
Die IEA betont, dass die Ölmärkte im Jahr 2025 gut versorgt erscheinen, sofern es nicht zu größeren Störungen kommt. Der Anstieg der Versorgung wird sowohl von der OPEC+ Gruppe, die derzeit eine Reihe von Produktionskürzungen rückgängig macht, als auch von Nicht-OPEC+ Produzenten erwartet, die im Durchschnitt 1,4 Millionen Barrel pro Tag hinzufügen werden.
Gleichzeitig wird die schwache Nachfrage in China und den USA das globale Nachfragewachstum bremsen, das in diesem Jahr um 720.000 Barrel pro Tag zunehmen soll, weniger als die zuvor prognostizierten 740.000 Barrel. Mit einem Überangebot an Öl ist die Menge an Öl in den weltweiten Lagern seit Februar um durchschnittlich 1 Million Barrel pro Tag gestiegen, im Mai allein um massive 93 Millionen Barrel.
Die IEA warnt jedoch, dass der Konflikt zwischen Israel und Iran erhebliche geopolitische Risiken für die Sicherheit der Ölversorgung darstellt. Bisher gab es jedoch keine Auswirkungen auf die iranischen Ölströme. Iran hat die Produktion im weltgrößten Erdgasfeld South Pars nach einem israelischen Luftangriff teilweise ausgesetzt, aber es ist noch unklar, ob die Produktion tatsächlich beeinträchtigt wurde.
In einem separaten Bericht zur Prognose bis 2030 erwartet die IEA, dass das Ölangebot in den nächsten fünf Jahren weiterhin die Nachfrage übersteigen wird. Die globale Ölnachfrage soll zwischen 2024 und 2030 um 2,5 Millionen Barrel pro Tag steigen und bis zum Ende des Jahrzehnts ein Plateau von 105,5 Millionen Barrel erreichen. Die Versorgung wird jedoch schneller steigen, mit einer globalen Produktionskapazität, die um mehr als 5 Millionen Barrel pro Tag auf 114,7 Millionen Barrel zunimmt.
Der Rückgang des Wachstums der Ölnachfrage wird maßgeblich durch China getrieben, wo die IEA nun erwartet, dass der Verbrauch 2027 seinen Höhepunkt erreicht, nachdem der Verkauf von Elektrofahrzeugen stark gestiegen ist und der Ausbau von Hochgeschwindigkeitszügen und gasbetriebenen Lastwagen fortgesetzt wird. Diese Prognose stimmt mit den Vorhersagen der größten chinesischen Ölunternehmen überein, ist jedoch das erste Mal, dass die IEA ein festes Datum für den Höhepunkt der chinesischen Nachfrage festlegt.
[Links nur für registrierte Nutzer]
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Da ich hier bereits jede der immer gleichen Lügen von @MANFREDM jeweils schon mindestens 50-mal entlarvt habe,
folge ich der Aufforderung durch die Moderation und reagiere hier nur noch mit Kopfschütteln auf die wiederholt gleichen Lügen von @MANFREDM.
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)