+ Auf Thema antworten
Seite 367 von 412 ErsteErste ... 267 317 357 363 364 365 366 367 368 369 370 371 377 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 3.661 bis 3.670 von 4117

Thema: Klassische Musik

  1. #3661
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Über Haydns op. 20 sagte einst Donald Tovey: «Mit Opus 20 erreicht die historische Entwicklung von Haydns Quartetten ihren Endpunkt; und weiterer Fortschritt ist nicht Fortschritt in irgendeiner geschichtlichen Bedeutung, sondern schlicht der Unterschied zwischen einem Meisterwerk und dem nächsten.» Man hat im op. 20 aber auch divergente Tendenzen, ja Uneinheitlichkeit im Satztechnischen und Ausdruck festgestellt. Und doch erkennt man den Willen zu formaler Geschlossenheit und zu aparter Klanglichkeit. Das Menuett «alla zingarese» überrascht mit rhythmischen Verschiebungen durch Sforzati, das Trio durch sein Cellosolo. Haydns Hauptaugenmerk liegt im Opus 20 auf den Finali. Bei dreien hat er sich für eine Fuge entschieden. Die andern sprühen von Originalität, ganz besonders das im D-dur-Quartett. [Links nur für registrierte Nutzer]
    Haydn konnte in seine Satzüberschriften noch das Wort Zigeuner setzen, das in unseren Zeiten einem durch soziale Ächtung durchgesetzten Verbot unterliegt.

    Der erste Satz on op. 20, No. 4 ist ein Muster an thematischer Ökonomie, indem die „geheimnisvoll anklopfenden“ Töne des Hauptthemas, wie sie Georg Feder nannte, immer wieder von Neuem ansetzen und melodisch anders fortgeführt werden. Alle diese unterschiedlichen Phrasen bestehen aber aus sechs Takten und runden sich zur asymmetrisch-symmetrischen Einheit. Kräftige Triolen bilden das Gegengewicht in diesem subtilen Spiel mit der unregelmäßigen Periode.

    Zur Heiterkeit des Kopfsatzes kontrastieren die Variationen des zweiten Satzes durch ihr ernstes d-Moll-Thema. Es wird im vierstimmigen Satz affettuoso, also affektvoll vorgetragen und nach drei Variationen in einen träumerisch-verhangenen Sotto-Voce-Klang getaucht.

    Das Menuett reißt diesen melancholischen Schleier rasch wieder ab. Was seine Überschrift Alla zingarese an Zigeunerischem erwarten lässt, löst es durch hartnäckig verschobenen Rhythmus ein: Erste Geige und Cello musizieren eigentlich im Zweier- statt im Dreiertakt und spielen noch dazu um ein Viertel gegeneinander verschoben.

    Die Regel, daß Menuette wie Ländler und Walzer im Dreiertakt gehen, wird von Haydn über den Haufen geschmissen. Es gab mal Zeiten, man möchte es nicht glauben, da brachte es Beifall und Einnahmen, wenn jemand in geistvoller und provozierender Weise geltende Regeln verletzt.

    Ein Musiktheoretiker sah darin ein klassisches Beispiel für imbroglio, musikalisches Verwirrspiel. Das Trio enthält ein kräftiges, ungarisch-tänzerisches Cellosolo. Mit Effekten aus der Zigeunermusik ist auch das Finale gespickt, das seinem scherzenden Tonfall (Presto e Scherzando) keine Pointe schuldig bleibt.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  2. #3662
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    "Eine moderne Demokratie, die sehr vielfältig ist, sollte eine nationale Identität anstreben, die um eine bürgerliche Kultur herum aufgebaut ist."

    In den Dreißigerjahren gab es konservative Deutsche – zum Beispiel Unternehmer –, die gesagt haben:
    "Okay, die Demokratie hat zum Aufstieg all dieser Kommunisten und Sozialisten geführt, lasst uns etwas anderes versuchen."

    Francis Fukuyama

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    Geändert von Virtuel (11.06.2025 um 00:48 Uhr)

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  3. #3663
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen


    Sehr gut !

    Haydn hast Du mir nahegebracht.
    Geändert von Virtuel (11.06.2025 um 00:40 Uhr)

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  4. #3664
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Sehr gut !
    Solche Kommentare freuen mich am meisten.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  5. #3665
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Über Haydns op. 20 sagte einst Donald Tovey: «Mit Opus 20 erreicht die historische Entwicklung von Haydns Quartetten ihren Endpunkt; und weiterer Fortschritt ist nicht Fortschritt in irgendeiner geschichtlichen Bedeutung, sondern schlicht der Unterschied zwischen einem Meisterwerk und dem nächsten.» Man hat im op. 20 aber auch divergente Tendenzen, ja Uneinheitlichkeit im Satztechnischen und Ausdruck festgestellt. Und doch erkennt man den Willen zu formaler Geschlossenheit und zu aparter Klanglichkeit.
    Haydns Kunst, vier Streicher so zu behandeln, daß daraus Klangeffekte entstehen wie ansonsten beim Einsatz von Orchestern mit Bläserbesetzung, wäre in diesen Stücken zu beobachten; ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

    Op. 20, No. 5 (f-moll): Adagio siciliano

    Op. 50, No. 6 (Froschquartett): 4. Satz, Allegro con spirito

    Op. 54, No. 2: Adagio, 4. Satz: Finale, Adagio-Presto-Adagio

    Op. 64, No. 5 (Lerchenquartett): Allegro moderato, Adagio

    Op. 74, No. 3 (Reiterquartett): Adagio

    Op. 76, No. 1: Ländler-Trio des Menuetts

    Op. 77, No. 1: Adagio

    Beethovens späte Quartette sind noch extremer, dort werden neue Welten oder Kontinente des Streichquartett-Klangs erschlossen.

    Op. 127: Adagio

    Op. 131: Durchgehend, besonders im ersten und sechsten Satz (Adagio quasi un poco andante)

    Op. 135: Durchgehend, besonders im Trio des Menuetts und dem Heiligen Dankgesang eines Genesenden

    Ein weiteres Beispiel wäre Schuberts Streichquintett.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  6. #3666
    Einsiedler Benutzerbild von Coriolanus
    Registriert seit
    05.10.2015
    Ort
    Maimont
    Beiträge
    7.738

    Standard AW: Klassische Musik

    César Franck, der den größten Teil seines musikalischen Schaffens der Orgel gewidmet hat, schuf nur ein einziges Streichquartett. Es ist aber sicher keine Übertreibung, dieses Stück als Höhepunkt der Werkgruppe zu bezeichnen.

    Das soll Haydn und Beethoven nicht schmälern, es ist viel mehr als Zugabe zu verstehen, dass es auch noch anderes gibt als die üblichen Verdächtigen:

    « La haine impie accroîtrait vos misères »
    ("Der gottlose Hass erhöht euer Elend")


  7. #3667
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Haydns Kunst, vier Streicher so zu behandeln, daß daraus Klangeffekte entstehen wie ansonsten beim Einsatz von Orchestern mit Bläserbesetzung, wäre in diesen Stücken zu beobachten; ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

    Op. 20, No. 5 (f-moll): Adagio siciliano

    Op. 50, No. 6 (Froschquartett): 4. Satz, Allegro con spirito

    Op. 54, No. 2: Adagio, 4. Satz: Finale, Adagio-Presto-Adagio

    Op. 64, No. 5 (Lerchenquartett): Allegro moderato, Adagio

    Op. 74, No. 3 (Reiterquartett): Adagio

    Op. 76, No. 1: Ländler-Trio des Menuetts

    Op. 77, No. 1: Adagio

    Beethovens späte Quartette sind noch extremer, dort werden neue Welten oder Kontinente des Streichquartett-Klangs erschlossen.

    Op. 127: Adagio

    Op. 131: Durchgehend, besonders im ersten und sechsten Satz (Adagio quasi un poco andante)

    Op. 135: Durchgehend, besonders im Trio des Menuetts und dem Heiligen Dankgesang eines Genesenden

    Ein weiteres Beispiel wäre Schuberts Streichquintett.
    Haydns Musik gefällt mir immer besser.

    Man muß abschalten, um Haydn hören zu können.


    ab 16:29




    wunderbar!




    zum Vergleich






    Warum mir die zweite Version besser gefällt...?
    Geändert von Virtuel (11.06.2025 um 22:43 Uhr)

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  8. #3668
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Das Leben von Emile Waldteufel

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Wikipedia

    Waldteufel entstammte einer jüdischen Musikerfamilie, deren Wurzeln in [Links nur für registrierte Nutzer] liegen, die aber seit 1793 im [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer] ansässig war. Sein Großvater Moyse Levy war dort als Straßenmusikant tätig, sein Vater Lazar Levy im nahen Straßburg als Leiter eines bekannten Orchesters. 1808 nahm die Familie aufgrund eines [Links nur für registrierte Nutzer] Dekrets den Namen Waldteufel an, der Bezug auf böhmische Vorfahren nimmt. Lazar Levy wurde dementsprechend als Louis Waldteufel (1801–1884) bekannt.

    Typisch für Waldteufel-[Links nur für registrierte Nutzer] sind [Links nur für registrierte Nutzer], zwei [Links nur für registrierte Nutzer], doppelter [Links nur für registrierte Nutzer], drei [Links nur für registrierte Nutzer], drei [Links nur für registrierte Nutzer], [Links nur für registrierte Nutzer] und [Links nur für registrierte Nutzer]. Viele Stücke zeichnen sich durch einen besonderen Humor aus. Einflüsse lassen sich u. a. aus der Komischen Oper und der [Links nur für registrierte Nutzer] ([Links nur für registrierte Nutzer], [Links nur für registrierte Nutzer], [Links nur für registrierte Nutzer]), aber auch aus der [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer] nachweisen, mit der ihn seine Mutter vertraut gemacht hatte.[Links nur für registrierte Nutzer] Émile Waldteufels [Links nur für registrierte Nutzer] orientieren sich an [Links nur für registrierte Nutzer], der seine Laufbahn am Wiener Hof nur zwei Jahre vor Waldteufels Pariser Anstellung begann.
    TENDRES BAISERS




    MANOLO (seine letzte Komposition)


    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  9. #3669
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.011

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Coriolanus Beitrag anzeigen
    César Franck, der den größten Teil seines musikalischen Schaffens der Orgel gewidmet hat, schuf nur ein einziges Streichquartett. Es ist aber sicher keine Übertreibung, dieses Stück als Höhepunkt der Werkgruppe zu bezeichnen.

    Das soll Haydn und Beethoven nicht schmälern, es ist viel mehr als Zugabe zu verstehen, dass es auch noch anderes gibt als die üblichen Verdächtigen:


    Nicht schlecht, spannend und abwechslungsreich, hört sich für mich als Laien schon recht modern an.

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  10. #3670
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Haydns Musik gefällt mir immer besser. Man muß abschalten, um Haydn hören zu können.
    Dann hätte ich ausnahmsweise erreicht, was ich will. Um Haydn, vor allem dessen Streichquartetten etwas abzugewinnen, ist es nötig, sich wie bei einem Vortrags zu konzentrieren.

    Videos könnten eine enorme Hilfe sein, wenn man auch sieht, wie ein Thema durch die Instrumente wandert, sich ein homogenes Klangbild auflöst, wieder zusammengesetzt wird, die vier Streicher miteinander spielen, jeder versucht, auf die drei anderen einzugehen, oder aber, wenn das in den Noten steht, einer oder zwei gegen die anderen kämpft.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Große Männer der Zeitgeschichte: Klassische Musik, .....die Menschen verbindet!
    Von Simplex im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 13:59
  2. Klassische Stücke - Empfehlungen gesucht
    Von Oni im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 08:52
  3. klassische rollenverteilung in der familie?
    Von ernesto, die katze im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 20:21
  4. Quiz - Klassische Musik - Neu
    Von WALDSCHRAT im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 11:03
  5. Klassische Musik.
    Von Nebukadnezar im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2003, 20:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 93

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben