Kanada dürfte der Europäischen Union (EU) nicht beitreten, und zwar aus mehreren grundlegenden Gründen:
1. Geografische Lage
Die EU ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss europäischer Staaten. Eine zentrale Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die geografische Lage in Europa. Kanada liegt in Nordamerika und erfüllt diese Voraussetzung daher nicht.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
Laut Artikel 49 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) können nur "jeder europäische Staat", der die Werte der Union achtet und sich zu ihrer Förderung verpflichtet, einen Beitrittsantrag stellen. Kanada ist kein europäischer Staat.
3. Politisch-wirtschaftliche Realität
Kanada hat ein starkes eigenes politisches System, ist Mitglied zahlreicher anderer internationaler Organisationen (z. B. G7, NATO, Commonwealth) und hat enge Beziehungen zur EU, unter anderem durch das CETA-Abkommen (umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen). Eine EU-Mitgliedschaft ist daher weder notwendig noch politisch realistisch.
4. Präzedenzfälle
Bisher hat kein außereuropäisches Land eine EU-Mitgliedschaft erhalten oder auch nur ernsthaft beantragt, wenn es geografisch nicht zu Europa gehört.
Fazit: Auch wenn Kanada in vielen Bereichen enge kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen zu Europa hat, erfüllt es die grundlegenden Voraussetzungen für eine EU-Mitgliedschaft nicht und könnte daher formell nicht beitreten.