User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Du bist also auch so einer, der auf diese "Drei-Tages-Waffenruhe" von Putin hereinfällt. Glaubt dieser Drecksack wirklich, dass er einen Freibrief dafür erhält, in Moskau seine Feier zur Niederlage Deutschlands mit einer Pophans-Parade abzuhalten - schau dir mal diesen affektiert bis affigen Parademarsch der Russen an! - und gleichzeitig müssen seine Leute nirgends an der langen Front aufpassen, weil die Ukrainer so dumm sind, währenddessen die "Füße stillzuhalten"?
An Selenskijs Stelle ließe ich genau jetzt eine klitzekleinen, öffentlichen wirksamen "Raid" vorbereiten... Irgendwo schnell durchbrechen, max. 10 Kilometer tief, dort ein bisschen Unruhe stiften, publikumswirksam ein paar Gefangene machen und spätestens 24 Stunden später wieder raus und zurück hinter die Frontlinie.
Mann, wäre das ein Triumph für die Ukrainer und eine Demütigung für Putin, wenn's so käme...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Im Grunde ist die Unterscheidung ganz einfach:
Rechtsradikal - wie es der Name schon sagt, politsche Probleme an der Wurzel (lat. radix - die Wurzel) angehend. Ohne viel Zeit verstreichen zu lassen, effektiv und effizient nach konservativen Gesichtspunkten eine Politik gestalten wollend. Aber definitiv bei allem politischen Handeln nicht mit der aktuell gültigen Verfassung in Konflikt kommend.
Rechtsextrem - eine Politik mit den gleichen Parametern ähnlicher bis gleicher Zielsetzung, aber ohne formaljuristische Rücksichtnahme einer aktuell gültigen Verfassung. Im "Extremfall" sogar den Staat bekämpfen und vernichten wollend.
Ich habe das jetzt mal so aus meinem Gedächtnis formuliert - so ähnlich hatten wir das damals als Studenten der Politischen Wissenschaften als Anhaltspunkt zur Unterscheidung gelehrt bekommen.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
[B][COLOR=#0000ff]Friede den Hütten! Krieg den Kriegstreiberpalästen! (Georg Büchner und ich)[/COLOR][/B]
Na klar habt Ihr das an der Uni so gelernt. Die Uni ist ja auch eine Systemkaderschmiede, aus der u.a. auch viele Politverbrecher ausgehen.
Rechts zu sein heißt in erster Linie, nimmt man das erste Parlament auf diesem Planeten, als Ausgang, das französische, bedeutet nichts andere als wohlhabend zu sein und konservativ. Deine Erklärung ist nicht soo schlecht aber trifft den Punkt nicht: Rechts = konservativ. Und man kann "eigentlich" nicht äxträm und radikal konservativ sein. Bewahrt man Bewährtes, gibt es da keinen Unterschied. Man bewahrt es, lebt danach. Punkt! Aber ein Politverbrecher würde den Begriff rächtzäxträm immer(!!) in den Bereich der Nahtziehs bringen, die natürlich per definitionem links waren, sprich Sozialisten = NSDAP!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 53 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 53)