Zitat Zitat von tosh Beitrag anzeigen
Inflation ist der anhaltende Wertverlust von Geld durch steigende Preise. Preissteigerungen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel die Verknappung bestimmter Güter oder Dienstleistungen. Wegen einer höheren Nachfrage erhöhen sich dann die Preise der Produkte.
[Links nur für registrierte Nutzer]



Nein, was du schreibst ist nur eine Folge der Inflation und geht mit ihr oft parallel einher.
Die Ursache heißt Zinseszins.
Zitat:
Nachwie vor wird angenommen, dass Volkswirtschaftengrundsätzlich mit konstanten Raten von zwei, drei oder mehr Prozentwachsen können, wenn nur geeignete Rahmenbedingungen vorhanden sind.Diese Annahme gilt als eine solche Selbstverständlichkeit, dass sienicht hinterfragt werden muss. Das IWS belegt jedoch anhand vonZahlenmaterial des Statistischen Bundesamtes und der OECD, dass diesein Irrtum ist. Denn entgegen der Annahme wachsen entwickelteVolkswirtschaften in der Regel nicht mit konstanten Prozentraten undsomit exponentiell, sondern lediglich um konstant absolute Beträgeund damit linear. Dies aber bedeutet, dass die Wachstumsratentypischerweise sinken.


Quelle:
[Links nur für registrierte Nutzer]