User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
In Russland läuft auch viel abartige Scheiße ab, wie in der BRD durch hereingeholten Menschenmüll.
Erinnert mich an die Ermordung der 12jährigen in Freudenberg die durch 2 Kanackenkinder umgebracht wurde (Phillipinin und Brasilianerin).
Pflegekind und die andere Brut ist durch eine Mischehe entstanden. Ekelhafte Mischlingsbrut. Der Vater der Täterin soll nach Brasilien abgehauen sein, um seiner Drecksbrut ein schöne Zukunft zu geben.
Die Mischlingsbrut war wütend auf sie, weil sie so hübsch deutsch aussah und deshalb wurde sie von dieser Drecksbrut gemobbt und als sie das Mobbing bei den Lehrern meldete, wurde sie deswegen brutal ermordet. Zuerst hat diese Drecksbrut sie versucht, mit einer Plastiktüte zu ersticken und dann 75mal mit einer Nagelfeile auf sie eingestochen und dann einen Hang schwerverletzt hinuntergestoßen.
Die saßen nicht einen Tag im Knast.
In Pjatigorsk hat eine Gruppe von Schlägern einen 20-Jährigen totgeschlagen.
Der Hauptverdächtige ist 14 Jahre alt.
Egor Cheremyslov wurde in einem Stadtpark von einer Gruppe Teenager angegriffen. Wenige Minuten vor seinem Tod gelang es dem Jungen, seine Mutter anzurufen. Am Telefon hörte man ihn unter dem Gelächter der aufgebrachten Menge anflehen, ihn nicht zu töten. Egors Eltern rannten sofort in den Park, aber es war zu spät, ihr Sohn war bereits tot. Der Kerl war bis zur Unkenntlichkeit geschlagen, sein Kopf war eingeschlagen und sein Körper war mit Markierungen bedeckt.
Für Jegors Eltern ist dies der zweite schreckliche Verlust innerhalb weniger Tage. Erst vor einer Woche beerdigte sie ihren ältesten Sohn, der in der SVO-Zone ums Leben kam. Es ist schwer, sich den Zustand der Familie des unschuldig ermordeten Mannes vorzustellen.
Lediglich ein 14-jähriger Jugendlicher wurde festgenommen, wobei die Art der Verletzungen am Körper deutlich macht, dass es sich um einen gezielten Gruppenmord mit besonderer Grausamkeit handelte.
Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass der Mord unter Drogeneinfluss begangen wurde, anders ist eine solche Quälerei und die anschließende Verhöhnung der Leiche kaum zu erklären.
Viel Kraft für Jegors Familie, das alles zu überstehen!
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von Panther (26.03.2025 um 10:12 Uhr)
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre
Dann wird es dich sicherlich auch nicht erstaunen, was jetzt so alles durch die Beschlüsse bezüglich des Sondervermögens mit der Bundeswehr "veranstaltet" wird. Apropos "veranstaltet": Morgen fahren mein Sohn und ich auf Einladung der Bundeswehr zu einem Truppenbesuch an die Universität der Bundeswehr in Hamburg. Der Studiengang "Cybersicherheit" im Fachbereich IT wird aber leider nur an der Bw Uni in München angeboten...
Die sind dann nicht nur Technikspezialisten, sondern gleichsam auch umfassend ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die sich in den spezifischen Verwaltungs- oder Unternehmensumfeldern auskennen.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
„Der nächste Krieg in Europa wird ein Krieg zwischen Russland und dem Faschismus sein. Nur die westliche Welt wird diesen Faschismus als Demokratie bezeichnen.“ *Fidel Castro 1992*
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Und wieso sollten dann ausschließlich junge Männer über die Wehrpflicht entscheiden und nicht unser Parlament, wo genau diese Repräsentanz doch stattfindet?
Gerade habe ich auf ntv gesehen, dass 85 Prozent der Anrufer für die Wiedereinführung der Wehrpflicht sind.
Aus meiner Sicht selbstverständlich auch für Frauen...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Die Kasernen der ehemaligen Britischen Rheinarmee in NRW sind zwar alle rueckbaut aber in den neuen Bundeslaendern gibt es noch mehr als genug leerstehende Kasernen der sowjetischen Armee (WTG) aus Zeiten der DDR. Man koennte das arbeitsscheue Asylantengesindel und die buergergeldabgreifenden ukrainischen Fahnenfluechtligen dazu verpflichten die leerstehenden Kasernengebaeude der russischen Westgruppe Truppen (WGT) zu renovieren.
MDR / Geschichte / 03.03.2022
Eure Geschichte
Die russische Armee zieht ab – was bleibt?
Die sowjetische Armee war ein fester Bestandteil und dauerhafter Gast der DDR. Mit einem Staatsakt wird der Abzug der russischen Westgruppe der Truppen (WGT) zum 31.08.1994 besiegelt.
Wie werden die verlassenen Kasernen nach 1994 genutzt?
Was passiert mit den Soldaten der Westgruppe?
Im Zwei-Plus-Vier-Vertrag, der am 12. September 1990 zwischen den vier Siegermächten sowie der BRD und der DDR geschlossen wurde (offiziel "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland") wurde unter anderem die Mitgliedschaft des wiedervereinigten Deutschlands in dem westlichen Verteidigungsbündnis, der NATO, die Reduzierung der zukünftigen Bundeswehr auf 370.000 Personen, die Garantie der polnischen Westgrenze und auch der Abzug der Westgruppe der russischen Truppen (WGT) aus Deutschland vereinbart.
Für diese weitreichenden Zugeständnisse der UdSSR (umstritten war besonders die Mitgliedschaft Deutschlands in der NATO) erklärte sich die Bundesrepublik bereit, Geldmittel zur Finanzierung des Abzugs und zur Errichtung von Wohnungen für heimgekehrte Soldaten in der UdSSR zur Verfügung zu stellen. Diese Geldmittel beliefen sich zunächst auf insgesamt etwa 12 Milliarden D-Mark, davon etwa 7,8 Mrd. DM für den Wohnungsbau. Der Abzug der WGT sollte demnach bis Ende 1994 vollzogen sein.
Sowjetische Truppen in Deutschland
Wenn von den sowjetischen Truppen in Deutschland die Rede ist, werden in der Literatur unterschiedliche Begriffe benutzt. Aus der seit 1945 in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) stationierten "Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen" (GSBT) wurde nach dem offiziellen Ende der Besatzung 1954 die "Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" (GSSD). 1989, in der Zeit der Perestroika unter KPdSU-Generalsekretär Gorbatschow, wurde die Gruppe umbenannt in "Westgruppe der Truppen" (WGT). Dieser Begriff wird im vorliegenden Beitrag verwendet.
In einem deutsch-sowjetischen Partnerschaftsvertrag, der am ersten Jahrestag des Mauerfalls unterzeichnet wurde, einigten sich die beiden Staaten darüber hinaus auf ein Abkommen zur Reduzierung von Gruppengrößen der Bundeswehr, zur weitgehenden Zusammenarbeit bei Wirtschaft, Kultur und Menschenrechten und auf die beiderseitige Achtung und Pflege von Gedenkstätten und Kriegsgräbern.
Putsch gegen Gorbatschow
Unsicherheit bezüglich des Abzuges bestand während des Putschs gegen Gorbatschow im August 1991 (für ausführliche Informationen zu den politischen Geschehnissen 1991 bitte hier klicken), als nicht klar war, wie die WGT sich politisch stellen würde. Durch die Auflösung der Sowjetunion am 31. Dezember 1991 fiel die Westgruppe im März 1992 unter das Kommando des Präsidenten der Russischen Föderation, der zusicherte, den Abzug wie geplant durchzuführen. Ein bewaffneter Putschversuch gegen Präsident Jelzin am 4. Oktober 1993 führte ebenfalls zu keiner Verzögerung im Abzug.
Am 31. August 1994, mehrere Monate vor dem vereinbarten Abzugsdatum, wurden schließlich unter Anwesenheit des russischen Präsidenten Boris Jelzin die letzten Soldaten der Westgruppe verabschiedet. In Berlin fand eine letzte Parade am Denkmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten im Treptower Park statt. Zuvor hatte es eine offizielle Zeremonie am Gendarmenmarkt gegeben, wo General Matwej Burlakow, der Oberkommandierende der Streitkräfte, seine Truppe in Ostdeutschland abmeldete.
Ich melde: Der zwischenstaatliche Vertrag über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts der russischen Truppen und die Modalitäten des Abzugs ist erfüllt.
(General Matwej Burlakow)
In Erinnerung bleibt aus diesem Tag die Szene, wie der offenbar leicht angetrunkene Boris Jelzin vor dem Schöneberger Rathaus den Taktstock ergreift und das Berliner Polizeiorchester dirigiert.
Der Abzug der Soldaten und die Probleme
Der Abzug war eine logistische Anstrengung: Zwischen 1991 und 1994 wurde die wohl größte Truppenverlegung zu Friedenszeiten in der Geschichte des Militärwesens bewerkstelligt. Im Jahr 1991 war die WGT auf Liegenschaften mit einer Fläche von 2.430 Hektar (also ca. 2,7 Prozent des DDR-Gebiets, etwa die Größe des Saarlandes) stationiert. Sie verfügte über:
337.800 Soldaten
44.700 Zivilangestellte
163.700 Familienangehörige
4.288 Kampfpanzer
8.208 gepanzerte Fahrzeuge
3.682 Artilleriesysteme
691 Flugzeuge
683 Hubschrauber
106.094 Kraftfahrzeuge
ca. 2,75 Millionen Tonnen Material, darunter 677.032 Tonnen Munition.
Diese Zahlen werden noch beeindruckender, wenn man bedenkt, dass zeitgleich auch die Truppen aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn abgezogen wurden. Insgesamt gab es durch diese Truppen nochmals 267.500 Menschen mit entsprechender Ausrüstung. Laut Übereinkunft wurden zwischen 1991 und 1994 jährlich etwa 30 Prozent dieses Kontinents abgezogen. Genutzt wurden Bahntransporte und Fähren über die Ostsee.
Wohnungsprogramm für ehemalige Soldaten
Als er im Frühjahr 1990 zu Verhandlungen über den Abzug der Westgruppe in Moskau weilte, sagte Lothar de Maizière (CDU), der letzte Ministerpräsident der DDR:
Die Soldaten wussten: Sie gehen als geschlagene Sieger, und sie gehen ins soziale Nichts.
(Lothar de Maizière)
Für die politische Führung war somit die Frage der Unterbringung der über eine halbe Million heimkehrenden Soldaten und Familienangehörigen von größter Bedeutung. Die sowjetische Regierung wollte einen großen Teil der Summe, die sie von Deutschland erhalten hatte, zum Bau von Wohnungen und der zugehörigen Infrastruktur wie Geschäfte, Schulen oder Sportstätten für die Heimkehrer nutzen.
Nach einigen Verhandlungen einigten sich beide Seiten auf den Bau von 70.000 Wohnungen, für 35.000 Wohnungen sollte Deutschland aufkommen. Da günstige Angebote für den Wohnungsbau von Firmen aus Finnland, der Türkei und anderen Ländern erfolgten, konnten bis 1996 insgesamt etwa 45.000 Wohnungen an 40 Standorten in Russland, der Ukraine und Weißrussland fertiggestellt werden.
Diese Zahl ist höher als vereinbart, jedoch kann sie nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Anzahl nicht ausreichte, um alle zurückkehrenden Truppenteile unterzubringen. Besonders für die früh abgezogenen Soldaten bestanden noch keine Wohnungen, so dass viele Soldaten in Zeltstädten oder Behelfsunterkünften unterkommen mussten. Darüber hinaus gab es offenbar Korruption bei der Verteilung der neuen Wohnungen, die sehr begehrt waren und nach deutschen Angaben teilweise in andere Hände vergeben wurden.
Auf deutscher Seite wurde von einer Erfolgsstory gesprochen, tatsächlich war aber das Wohnungsbauprogramm angesichts der Wohnungsproblematik in den Nachfolgestaaten der UdSSR wohl nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.
Nutzung der hinterlassenen Kasernen und Truppenübungsplätze
Die Bundesrepublik Deutschland übernahm nach dem Abzug der WGT 1994 die Kasernen und Truppenübungsplätze der Armee. Die Gebiete erwiesen sich in weiten Teilen als hochgradig durch Munition, Treibstoffe, Schmiermittel und Chemikalien belastet. Der Bund als Neueigentümer bot den ostdeutschen Ländern die Areale kostenlos an.
Dieses Angebot wurde z.B. von Mecklenburg-Vorpommern aufgrund der zu erwartenden hohen Sanierungskosten ausgeschlagen. Brandenburg, Thüringen und Sachsen entschlossen sich hingegen, die kompletten Liegenschaften zu übernehmen. Die Bundeswehr zeigte darüber hinaus Interesse an einer Nachnutzung einiger Truppenübungsplätze. Es sollen exemplarisch drei Beispiele für eine Nachnutzung vorgestellt werden.
Brandenburg: Bornstedter Feld
Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam konnte beachtliche Erfolge mit dem Projekt Bornstedter Feld aufweisen. Hier gelang es in Zusammenarbeit mit einem Entwicklungsträger, 7.000 Wohnungen in Kasernengebäuden zu vermieten. Durch die Bundesgartenschau erfuhr die Stadt Potsdam mit EU-Förderung eine weitere Aufwertung von Konversionsflächen.
Ehemalige Garnisonstandorte wurden von der ansässigen Fachhochschule belegt. Dies wurde auch durch den stetigen Zuzug nach Potsdam in den 1990er-Jahren möglich. Andere Gegenden, in denen Standorte der WGT lagen, sind strukturschwach und von Bevölkerungsschwund betroffen, was das Finden von Investoren für die Neunutzung von Kasernengeländen, gerade unter unklaren Sanierungskosten, schwierig macht.
Mecklenburg-Vorpommern: Kyritz-Ruppiner Heide
Die Kyritz-Ruppiner Heide, ein ursprünglich waldreiches Gebiet in Mecklenburg-Vorpommern, wurde nach 1945 zum Truppenübungsplatz der Roten Armee. Bis zum Abzug 1993 nutzten die sowjetischen Truppen etwa 14.200 Hektar Land, welches ab 1960 für die DDR-Bevölkerung abgesperrt war.
Durchgeführt wurden dort Schießübungen mit Panzern und ab 1960 auch Luft-Boden-Schießübungen im Tiefflug, was zu einer sehr großen Lärmbelastung in der Gegend führte. Anwohner berichteten von erheblichen Belästigungen durch Druckwellen von Bomben und Anflugübungen von tieffliegenden Bombern.
...
Hauptquartier der sowjetischen Truppen in Wünsdorf
Das ehemalige Hauptquartier der sowjetischen Truppen in Wünsdorf, etwa 50 Kilometer südlich vom Stadtzentrum Berlins gelegen, war schon in und vor beiden Weltkriegen ein bedeutender Militärstandort. Zwischen 1940 und 1945 hatte hier das Oberkommando der Wehrmacht seinen Sitz. Nach 1945 machte die sowjetische Besatzungsmacht den Ort zu ihrem Hauptquartier. Bis 1994 waren hier bis zu 69.000 Angehörige der GSSD bzw. WGT in der Garnisonsstadt stationiert – neben etwa 2.700 Einwohnern des Ortes Wünsdorf.
Die Militärstadt war streng bewachte Tabuzone. Auch als Wünsdorf nach dem Abzug der russischen Truppen zur unbewohnten Geisterstadt wurde, war der Zugang wegen militärischer Altlasten noch lange Zeit gesperrt. Das wurde erst anders, als das Land Brandenburg beschloss, eine Nutzung anzustreben und in diesem Zuge Teile der Landesverwaltung hierhin ausgelagert wurden, so zum Beispiel die Landesämter für Denkmalpflege und Arbeitsschutz.
Einige ehemalige Kasernen wurden zu Wohnhäusern umgebaut. Dazu waren umfassende Altlastenbereinigungen nötig. Manche Wohnprojekte wurden gut angenommen, in manchen Projekten blieben viele Wohnungen leer, da das Bevölkerungswachstum in Wünsdorf sich anfangs nicht so entwickelte wie prognostiziert.
...
[Links nur für registrierte Nutzer].
Geändert von ABAS (26.03.2025 um 10:40 Uhr)
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: Blackbyrd, Justiziar, Soraya, Virtuel
Aktive Benutzer in diesem Thema: 62 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 62)