
Zitat von
Segler
DIE Führerscheinregeln kenne ich auch Für das Fahrgastschiff brauchst Du dann allerdings schon das Patent B, als etwas anspruchsvollerer Freizeitskipper das Patent A (Segel) oder D (Motor)
Aberr eine Segeljolle unterscheidet sich von einem traditioneller Zweimaster oder einer Yacht der 100 Fuß Klasse nicht nur quantitativ nach Länge und Breite, sondern auch nach den Ansprüchen an die Schiffsführung.
Deine Jolle kannst Du Einhand segeln und wenn die orangen Blitzlichter am Ufer angehen, bist Du sehr schnell wieder im Hafen - und tust mit so einem Fahrzeug auch gut daran. Neun Bft und 5m Seegang mitten auf dem Atlantik, noch dazu bei Nacht und schlechter Sicht ist eine andere Liga. Ein Segelmanöver auf einem Zweimaster mit vier Segel bei Mistwetter ist Teamarbeit! Das ist keine Regatta, da geht es nicht um schnell, sondern um sicher. Bei einer technischen Panne auf hoher See steht die nicht der Schiffsausrüster oder die Reparaturwerft im Hafen Konstanz zur Verfügung, da ist Improvisation angesagt und bei einem medizinischen Notfall an Bord steht auch die 112 nicht zur Verfügung.
Aus solche Fälle sind nicht so weit weg. Du bist mit einer jungen und gesunden Mannschaft unterwegs und denkst an nichts böses, Ein Mitsegler hatte mir aber eine Allergie verschwiegen und wurde tatsächlich auf See und zwei Tagesreisen weg vom nächsten Hafen mit ärztlicher Versorgung von einer Wespe gestochen, die sich wohl in der letzten Ankerbucht an Bord verirrt und hinter einem Bücherbord verkrochen hatte. Da merkt man, wie wichtig das verpflichtende Prüfungsmodul "Medizin an Bord" ist, neben einer gut ausgestatteten Bordapotheke und die Navigatorin am Funkgerät im Kontakt zur funkärztlichen Beratung - Auch das ist mehr als der EH-Kurs für den Autoführerschein und ein Verbandpäckchen