Zitat Zitat von hmpf Beitrag anzeigen
Sie beweisen wie immer erneut, dass Sie keine Ahnung von Physik haben.
Woher haben Sie den Unsinn hier hin kopiert?

Winde lassen keine Wärme verschwinden.
Sie entstehen durch lokale Temperaturunterschiede und gleichen diese aus.
Warme Luft steigt bekanntlich nach oben.

Also woher haben Sie den Unfug kopiert?
Oh du dummer Bub.
Du als angeblicher Physiker hast noch nix vom Windchill-Effekt gehört?
Freilich sorgt Wind für einen Abtransport von Wärme, sonst könnte man sich die ganzen Lüfter für Grafikkarten sparen.

>>
Der Windchill-Effekt beschreibt die Abkühlung der Haut durch Wind, wodurch die Lufttemperatur kälter empfunden wird, als sie tatsächlich ist. Dies geschieht durch die Entfernung der warmen Luftschicht nahe der Haut und die verstärkte Verdunstung von Feuchtigkeit. Hier sind die wichtigsten Details: Ursachen und Wirkungsweise:


  • Konvektive Wärmeabfuhr: Der Wind entfernt die warme Luftschicht, die sich normalerweise an der Haut bildet, und beschleunigt dadurch den Wärmeverlust.
  • Verdunstungseffekt: Die Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Haut wird durch den Wind verstärkt, was zusätzliche Wärme entzieht.
  • Gefühlte Temperatur: Die gefühlte Temperatur wird durch die Kombination von Lufttemperatur und Windgeschwindigkeit berechnet.

Berechnung:

Die Windchill-Temperatur (Ï‘WCTÏ‘WCT​) in Grad Celsius wird mit folgender Formel berechnet: Ï‘WCT=13,12+0,6215â‹…Ï‘a+(0,3965â‹…Ï‘a−11,37)â‹… v0,16Ï‘WCT​=13,12+0,6215â‹…Ï‘a​+(0,3965â‹…Ï‘aâ €‹âˆ’11,37)â‹…v0,16
  • Ï‘aÏ‘a​: Lufttemperatur in °C
  • vv: Windgeschwindigkeit in km/h

Die Formel gilt für Temperaturen unter 10 °C und Windgeschwindigkeiten über 5 km/h. Relevanz:


  • Der Windchill-Effekt beeinflusst nicht die tatsächliche Lufttemperatur, sondern nur die gefühlte Temperatur.
  • Besonders gefährlich ist er bei kalten Temperaturen und hohen Windgeschwindigkeiten, da er das Risiko von Erfrierungen und Unterkühlung erhöht.
  • Der Effekt ist vor allem für Outdoor-Aktivitäten wie Bergsteigen oder Wandern wichtig.

Einschränkungen:


  • Die Berechnung berücksichtigt weder Sonnenstrahlung noch Luftfeuchtigkeit. Diese Faktoren können ebenfalls die gefühlte Temperatur beeinflussen.

Der Windchill-Effekt ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Sicherheit in kalten und windigen Umgebungen.
<<

Nun wieder du, du Laie.