Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
Am Kurs der französischen Staatsanleihen siehst du doch, wie gut das funktioniert: Hohe Verschuldung, hohe Zinsen und die zahlt natürlich Frankreich selbst. ...
Vor Einführung des Euro hatten sie 7% Zinsen für 10-jährige Anleihen (siehe Link), die EZB und die implizite Haftungsunion haben die Zinsen seit Euro-Einführung auf teilw. fast 0% gedrückt.
Genau das versuchen wir dir hier beizubringen, daß Italien, Frankreich usw. vom Euro profitieren, sich hemmungslos verschulden können.
Die Staatsverschuldung dieser Länder explodierte unter dem Euro, nochmal für dich, weil die Zinsen durch die EZB-Staatsanleihenankäufe und die Haftungsunion niedrig gehalten wurden.

Aber nun versuch weiter abzulenken und es so darzustellen, als ob es sich um normale Marktkräfte handelt und diese Länder nicht massiv über das Euro-System zum Schaden
Deutschlands und anderer Überschuss-Länder profitieren würden.

Gleiche Zinsen für unterschiedliche Volkswirtschaften und Fiskalpolitiken führen in einem Währungskorsett zwangsläufig dazu, daß sich die Defizitländer massiv verschulden,
wogegen es in anderen Ländern zu Kapitalabflüssen kommt.


---