User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 2440 von 2539 ErsteErste ... 1440 1940 2340 2390 2430 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2450 2490 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 24.391 bis 24.400 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #24391
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Natürlich finden sich Investoren für Windkraftanlagen und Photovoltaik. Der Ausbau und die Genehmigungen für solche Anlagen waren in 2024 auf Rekordhöhe. Gleichzeitig wurden bei den Übertragungsnetzbetreibern gewaltige Speicherkapazitäten beantragt:
    Hier wird a) ja auch wie blöde sübventioniert - deutlich mehr als 20 Mrd. € in 2024 und b) Netze können keinen Strom speichern, egal wie oft man sich das einredest

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Wir werden bald eine dezentrale, leistungsfähige und sichere Stromversorgung haben. Die Zeit der Großkraftwerke in Deutschland geht zu Ende.
    ...und wie willst Du einen aktuellen Energiebedarf von 2 400 TWh und in naher Zukunft wohl eher irgendwas über 3 000 TWh erzeugen?

    30 000 Windkraftanlagen und knapp 40 000 Hektar PV-Fläche erzeugen aktuell um die 210 TWh an elektrischer Energie (das sind, nach 24 Jahren Energiewende nicht einmal 9% des Energiebedarfs) - Wasserkraft und Biomasse kann man vernachlässigen, da ein Ausbau bestenfalls noch rudimentär erfolgen kann - wie also decken wir eine Lücke von über 2 100 TWh Endenergiebedarf, Stand heute.

    Wer soll denn in den 20 Jahren um die 15 - 20 000 WKA´s pro Jahr bauen (und vor allem wohin)? Wer soll denn in den nächsten 20 Jahren pro Jahr mindestens 20 000 Hektar neue PV-Flächen bauen (und vor allem wohin)? Nicht zu vergessen die Speicherkapazitäten im TWh-Bereichen - selbst wenn die finanziellen Mittel vorhanden, wo sind die entsprechenden Bauhandwerker, wo der passende Maschinenpark und wo die entsprechenden Flächen.

    Es wird wohl einen Grund haben, warum von 8 Mrd. Menschen der Welt 99% der Menschen NICHT auf die Technoligie nicht beherrschbar und nicht grundlastfähiger Energiegewinnung setzen - gut, optional sind 99% der Menschheit ausgemacht Dummköpfe um die deutsche Genialität nicht zu begreifen. Ich habe da so meine Zweifel, denn am deutschen Wesen ist die Welt noch nie genesen.

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Was das Ausland angeht: Die Norweger haben gewaltige Überkapazitäten, die Schweden leiden unter der Unfähigkeit einer überforderten Energieministerin der Schwedendemokraten und die AkW der Franzosen laufen nie unter Volllast.
    Die ganzen Überkapaitäten nützen nix, wenn Deutschland durch Mangelstrom den Strompreis treibt - diese Mehrkosten haben nämlich dann auch die Norweger, die Schweden und die Dänen - neben den installierten Überkapazitäten - zu bezahlen.

    Wenn ein Gut knapp wird steigen die Preise - marktwirtschaftliches Grundprinzip und wenn diese Verknappung Folge einer ideologischen Energiepolitik ist, dann ist Deutschland das Problem und nicht die Lösung.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  2. #24392
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Du musst unterscheiden: Wir brauchen Anlagen zur Erzeugung von Regelenergie. Die kam bisher zu großen Teilen aus österreichischen Pumpspeicherkraftwerken wie Kopswerk 2, das ich schon besichtigen durfte. Solche Anlagen bauen wir nun auch selbst mit Batterietechnik. Dazu wird es zukünftig Anlagen geben, mit denen wir Dunkelflauten überbrücken können: Zusammengeschaltete private Batteriespeicher und Autobatterien, Großspeicher von Industrieunternehmen und Großspeicher von Stromnetzbetreibern. Power to Gas wird das Ganze am Ende abrunden.
    Du kannst es nennen wie Du willst. Nenne es Grundlastenergie, nenne es Regelenergie am Ende muss die Menge Strom, welche dem Netz entzogen wird der Menge Strom entsprechenden, welche dem Netz zugeführt werden muss, will man keine Kollaps erleiden.
    Wenn also um die 180 GW installierte Leistung wegfallen, weil die Sonne untergeht und der Wind einschläft muss die dann nicht erzeugte Strommenge aus anderen Quellen gedeckt werden und wenn Du dies über Speicher darstellen willst MÜSSEN diese Speicher die entsprechenden Strommengen speichern. Jetzt kann man sich darüber streiten über welchen Zeitraum...pro Tag. wieder simpelste Mathematik, heißt dies eine Speicherkapazität von 4,4 THw.

    Wenn man also - wie Deutschland - auf nicht kontrollierbare Energieerzeugungsarten wie Wind und Sonne setzt braucht man a) enorme Mengen an installierter Leistung (Round-About in etwa der Faktor 10 + x, gemessen am Strombedarf) und b) eben auch gewaltige Speichermedien im einem hohen zweistelligen TWh-Bereich (oder man begibt sich in Abhängigkeiten von Dritten, welche dann die Preise diktieren können
    G
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  3. #24393
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Nüchtern betrachtet Beitrag anzeigen
    >>
    Der Cybertruck ist ein Flop. [Links nur für registrierte Nutzer] hatte noch im Mai 2023 angekündigt, jährlich 250.000 bis 500.000 Stück verkaufen zu wollen – Zahlen, die Insider Robby DeGraff laut der "Automobilwoche" als "lächerlich" bezeichnet. Tesla hätte seine Ressourcen besser in bewährte Modelle wie das Model 3 gesteckt, so DeGraff weiter. Sein vernichtendes Fazit: "Der Cybertruck ist einfach ein dummes Produkt – von oben bis unten."
    Generall hätte der Cybertruck auch durchaus seinen Markt - da dieser aber für den US-Markt konzipiert wurde wird sich der Cybnertruck in Europa (wie alle US-Trucks) schwer tun bzw. dient zu reinen Showzwecken und dort wo "Hauberfahrzeuge" noch einen Markt haben (also z.B. Brasilien) ist die flächendeckende Ladeinfrastruktur nicht einmal im Ansatz vorhanden.

    Aber auch in Yankeeland wird der Cybertruck sich schwer tun, weil dieser eher auf einen Lieferverkehr, wo man abends wieder zuhause ist, ausgelegt ist als auf originären Fernverkehr, wo man Tage, Wochen ggf. Monate im Lkw verbringt.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  4. #24394
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MABF Beitrag anzeigen
    Ich muß nicht wie Du mit 90 km/h hinter LKW herfahren.
    Und die Strecke ist sowieso Schwachsinn, fahren nur Anfänger.
    Die Frage ist u.a. auch - wann fährst Du Strecke ist.

    Ich bin ein passionierter Nachtfahrer - sprich Strecken über 700, 750 Kilometer in 5 Stunden abzureißen ist - mit entsprechenden Fahrzeug - kein Hexenwerk. Der einzige Regulatur ist dabei nur der Staat und seine - sinnfreien . Geschwindigskeitensbeschränkungen (da fährst Du auf einer dreispurigen Autobahn, links und rechts nur Bäume, so weit das Auge reicht alles dunkel (also abgesehen vom eigenen Auto) und erlaubt sind Tempo 100).

    Wenn Du da mit einem Stromer mithalten willst, dann stehst Du so nach 200 Kilometer bei Würzburg zum ersten Mal an der Ladesäule und während ich schon an Hannover vorbeidiesele suchst Du in Kassel zum zweiten Mal eine Ladeäsule und dann sitze ich in Hamburg beim Frühstück, während Du bei Hannover schon wieder am Stecker hängt...gut, wer Lebenszeit an Ladesäulen verbringen will der mag dies tun - ich kümmere mich in der Zeit um die angenehmen Dinge im Leben
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  5. #24395
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.697

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    ...........

    Wenn Du da mit einem Stromer mithalten willst, dann stehst Du so nach 200 Kilometer bei Würzburg zum ersten Mal an der Ladesäule und während ich schon an Hannover vorbeidiesele suchst Du in Kassel zum zweiten Mal eine Ladeäsule und dann sitze ich in Hamburg beim Frühstück, während Du bei Hannover schon wieder am Stecker hängt...gut, wer Lebenszeit an Ladesäulen verbringen will der mag dies tun - ich kümmere mich in der Zeit um die angenehmen Dinge im Leben
    die sinnlose Wartezeit, bis man zur Ladesäule kommt, dort auflädt, wird tod geschwiegen. Besondern mit Familie Nerv raubend. Aber das Ende, der E-Auto Spinner, die mit Milliarden gepämpert werden, geht sowieso zu Ende
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  6. #24396
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    die sinnlose Wartezeit, bis man zur Ladesäule kommt, dort auflädt, wird tod geschwiegen. Besondern mit Familie Nerv raubend. Aber das Ende, der E-Auto Spinner, die mit Milliarden gepämpert werden, geht sowieso zu Ende
    Wobei man dazu aber auch sagen muss - mein Neffe an einen EV6 und mein anderer Neffe hat sich gerade einen Cupra Tavascan geleast. Die laden vom Grundsatz her nicht ausser Haus, weil die Reichweiten der beiden Fahrzeuge für meine beiden Neffen vollkommen ausreichend ist. Man muss also auch immer das Nutzerprofil im Hinterkopf behalten.

    Wer allerdings Strecke machen will und muss der greift mit einem batterieelektrischen Antrieb mächtig in die Scheiße.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  7. #24397
    nützliche Ratte Benutzerbild von phantomias
    Registriert seit
    14.05.2020
    Beiträge
    6.755

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Hier wird a) ja auch wie blöde sübventioniert - deutlich mehr als 20 Mrd. € in 2024 und b) Netze können keinen Strom speichern, egal wie oft man sich das einredest


    ...und wie willst Du einen aktuellen Energiebedarf von 2 400 TWh und in naher Zukunft wohl eher irgendwas über 3 000 TWh erzeugen?

    30 000 Windkraftanlagen und knapp 40 000 Hektar PV-Fläche erzeugen aktuell um die 210 TWh an elektrischer Energie (das sind, nach 24 Jahren Energiewende nicht einmal 9% des Energiebedarfs) - Wasserkraft und Biomasse kann man vernachlässigen, da ein Ausbau bestenfalls noch rudimentär erfolgen kann - wie also decken wir eine Lücke von über 2 100 TWh Endenergiebedarf, Stand heute.

    Wer soll denn in den 20 Jahren um die 15 - 20 000 WKA´s pro Jahr bauen (und vor allem wohin)? Wer soll denn in den nächsten 20 Jahren pro Jahr mindestens 20 000 Hektar neue PV-Flächen bauen (und vor allem wohin)? Nicht zu vergessen die Speicherkapazitäten im TWh-Bereichen - selbst wenn die finanziellen Mittel vorhanden, wo sind die entsprechenden Bauhandwerker, wo der passende Maschinenpark und wo die entsprechenden Flächen.

    Es wird wohl einen Grund haben, warum von 8 Mrd. Menschen der Welt 99% der Menschen NICHT auf die Technoligie nicht beherrschbar und nicht grundlastfähiger Energiegewinnung setzen - gut, optional sind 99% der Menschheit ausgemacht Dummköpfe um die deutsche Genialität nicht zu begreifen. Ich habe da so meine Zweifel, denn am deutschen Wesen ist die Welt noch nie genesen.



    Die ganzen Überkapaitäten nützen nix, wenn Deutschland durch Mangelstrom den Strompreis treibt - diese Mehrkosten haben nämlich dann auch die Norweger, die Schweden und die Dänen - neben den installierten Überkapazitäten - zu bezahlen.

    Wenn ein Gut knapp wird steigen die Preise - marktwirtschaftliches Grundprinzip und wenn diese Verknappung Folge einer ideologischen Energiepolitik ist, dann ist Deutschland das Problem und nicht die Lösung.
    20 Miliarden Subventionen? Du wirfst hier mit unbelegten Zahlen um dich und steckst Energie - und Strombedarf in einen Topf. Für den Ausbau der Windkraft sind weit weniger neue Standorte notwendig, da die Mehrzahl der bisherigen Anlagen bald ihre technische Lebensdauer erreichen und durch mehrfach leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden können. Dazu kommen Windparks Offshore mit über 3.000 Volllaststunden. Die Biomasse kann in kurzer Zeit deutlich erhöht werden, die Geothermie steckt in den Anfängen und hat ein gewaltiges Potential für den Wärmemarkt Große und kleine Wärmepumpen werden die Energieeffizienz deutlich erhöhen. Neue AKW würden frühestens in 15 Jahren Strom liefern. Bis dahin ist die Energiewende längst abgeschlossen.
    "Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'." Timothy Snyder

  8. #24398
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.697

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    ...... Man muss also auch immer das Nutzerprofil im Hinterkopf behalten.
    .........
    das ist der Schlüssel! Ein Nischen Produkt, damit auch alte Omis auf dem Land einkaufen können
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  9. #24399
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    20 Miliarden Subventionen? Du wirfst hier mit unbelegten Zahlen um dich und steckst Energie - und Strombedarf in einen Topf. Für den Ausbau der Windkraft sind weit weniger neue Standorte notwendig, da die Mehrzahl der bisherigen Anlagen bald ihre technische Lebensdauer erreichen und durch mehrfach leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden können. Dazu kommen Windparks Offshore, die fast immer Strom liefern. Die Biomasse kann in kurzer Zeit deutlich erhöht werden, die Geothermie steckt in den Anfängen und hat ein gewaltiges Potential für den Wärmemarkt Große und kleine Wärmepumpen werden die Energieeffizienz deutlich erhöhen. Neue AKW würden frühestens in 15 Jahren Strom liefern. Bis dahin ist die Energiewende längst abgeschlossen.
    a) Wenn der Bundeshaushalt 2024 abgeschlossen ist empfehle ich Dir einen Blick hinein - dann wirst Du feststellen, dass die 20 Mrd. € untertrieben waren. Dazu unterlege ich es gerne mit einer Quelle, welche im August schon dargelegt hat, dass Dr. Robert Habecks Zahlen seiner Hütchenspielerei höflich ausgedrückt Fakezahlen waren - was JEDER wusste, der Eins und Eins zusammenzahlen kölnnte ([Links nur für registrierte Nutzer]) Aber wie gesagt - die genauen Zahlen bedingen den Abschluss des Haushaltsajhres 2024.

    b) Natürlich werfe ich Energie- und Strombedarf in einem Topf - bei dem erklärten deutschen Ziel in Zukunft "dekarbonisiert" zu leben und zu wirtschaften ist gleichbedeutend mit dem Umbau der Wirtschaft und der vollumfänglichen Energieversorgung, welche auf elektrische Energie basiert.

    c) Ob man nun am Ende von "nur" 300 000 WKA´s redet oder von doch 500 000 ist nebensächlich - Fakt ist (und die Zahl ist relativ stabil) - der Anteil der Windkraft an der Stromgewinnung, gemessen an der installierten Leistung, ist relativ stabil bei um die ineffekeitven und ineffizienten 11, 12, 13%.

    d) Biomasse kann nur denn deutlich erhöht werden, wenn man Nutzland für Nahrungsmittelanbeu zu Nutzland für Energiepflanzen umbaut - setzt man auf Verstromung von Biomasse aus Bioäbfällen ist die möglich Steigerungsrate gering.

    C) Geothermie ist in Deutschland nicht gewünscht und damit de facto tot (also bestenfalls ein Nischenprodukt) - obwohl Energie aus Geothermie nicht nur extrem emissionsarm ist (und zwar erheblich emissionsärmer als Windkraft und PV-Strom), sondern auch grundlastfähig wäre und man auch nicht zigtausnede von neuen Leitungskilometern installieren muss.

    d) Kernenergie in Deutschland ist tot, darüber muss man sich keine Gedanken machen, sprich der Zug ist weg (was zum Problem wird, wenn man die Kernfusion zur marktreife bringt)

    e) Die Energiewende steht gerade erst am Anfang - was man dafür bist jetzt ausgewendet hat (an Subventionen alleine für die "notleidende Energiewirtschaft" irgendwas von deutlich über 500 Mrd. €) steht in keinem Verhältnis zum Ertrag, geschweigen denn zu den noch notwendigen Investitionen bis 2045

    f) Wenn Du an die 10 Mio. Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumoen ersetzen (und dies ist ja das erklärte Ziel) willst und im Schnitt dann mit 7 500 KWh elektrischer Energie je WE rechnest, dann bist Du bei einem Strombedarf von 75 TWh.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  10. #24400
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.598

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    das ist der Schlüssel! Ein Nischen Produkt, damit auch alte Omis auf dem Land einkaufen können
    Frage ich einmal anders herum - ist es überhaupt gewollte dass alte Omi auf dem Land ein batterieelektrisches Fahrzeug fährt? Wo will Omi denn laden? Nicht nur das Ladesäulen, wo man cash bezahlen kann kaum bzw. nicht vorhanden sind - sondern dann bezahlt man auch noch Mondpreise für die KWh

    Die gesamte Energie- wie Mobitätswende ist darauf ausgerichtet das Land zu spalten - hier die privilegierten Haus- und Grundbesitzer, denen man die Mrd- nur so in den Ar schiebt, dort die unterprivilegierten Mieter und Menschen mit geringerem Einkommen, welche die Zeche zu bezahlen haben.

    Du musst nur den "Verfechtern" der e-Mobilität zuhören - Ich, Ich, Ich und nochmals Ich - so funktioniert kein Gemeinwesen, wo man sich zu Lasten der sozial Schwächeren maßlos bereichet. Man braucht sich aber nur die deutsche Aussen anschauen - Jeder Flieger, der bei drei noch nicht abgehoben ist wird von Ihr bestiegen, der Arbeitnehmer welcher aber mit Familie einmal in Jahr in Urlaub will, dem vergällt selbige Frau, welche umsonst fliegt obwohl diese Frau gegen das fliegen wettert, mit einer Erhöhungen der Luftverkehrssteuer. So ist das Pack halt - sich auf Kosten Dritter zu bereichern.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 157

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben