User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 2410 von 2539 ErsteErste ... 1410 1910 2310 2360 2400 2406 2407 2408 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2420 2460 2510 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 24.091 bis 24.100 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #24091
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Bald beginnt mit dem Frühling wieder diese Zeit!


    Grid=Netz , Powerwall=Akku

    Bis dahin nutzt du halt Tibber und Co,
    oder stöpselst halt noch Gratis hier
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  2. #24092
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.778

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Ein gemeinsamer Markt funktioniert nicht einseitig. Die Franzosen waren froh, als wir ihnen aushalfen, als sie massive Probleme mit ihren AKW hatten. Das kann sich in einem heißen Sommer jederzeit wiederholen. Ich verstehe nicht, dass manche immer noch nicht realisieren, welche Vorteile die EU für die Europäer hat.

    Was hat das übrigens mit "subventionieren" zu tun? Es handelt sich dabei um die normale Geschäftstätigkeit von Energieerzeugungsunternehmen. Die französischen AKW arbeiten defizitär, eine höhere Auslastung nutzt allen. Da fehlt es m. E. am grundlegenden Verständnis des europäischen Energiemarkts. Du lebst im vorherigen Jahrhundert der Nationalstaaten.
    Klar, die explodierenden Strompreise nutzen allen...der Deutsche zahlt eben gern.

    Eigentlich sollten die Strompreise sinken, da "Sonne und Wind keine Rechnung schreiben".

    Da du aber dumm bist, wie ihr Linken und Grünen es nun einmal seid, glaubst du gerne an die Märchen von Märchenonkel Habeck.

  3. #24093
    nützliche Ratte Benutzerbild von phantomias
    Registriert seit
    14.05.2020
    Beiträge
    6.746

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Mit Einer nicht unwesentlichen Einschränkung - wenn der deutsche Energiezerzeugermarkt wegfällt, man in Europa trotzden eine Netzstabilität sichern will (und muss) müssen andere Länder deutlich mehr Kraftwerksleistungen bereitstellen als man bereitstellen müsste, wenn auch Deutschland seinen Stromanteil am europäischen Strommarkt decken würde.

    Es ist also KEINE normale Geschäftstötigkeit, sondern im Ausfall der deutschen Energieerzeugung begründet.

    Das ist in etwa so als würde Spedition A sagen - meine Lkw´s fahren nur bei schönen Wetter und wenn es regnet muss Spedition B einspringen, welche dafür einen entsprechenden Fuhrpark bereithalten muss, welchen Spedition A aber nicht bezahlt.

    Übrigens, der Einwand mit dem Ausfall der französischen AKW´s ist insofern berechtigt, weil die EDF schlicht und einfach Wartung und Reparatur verpennt und deshalb die Meiler von Netzt mussten...nicht wegen der Wasserstände. Da hätte man die Akws (mit ggf. verminderter Leistung) weiterbetreibn können-
    Die Auslastung der französischen AKW ist selbst jetzt mit ca. 67% nicht besonders hoch. Natürlich entspricht es der normalen Geschäftstätigkeit, die Kapazitäten besser auszulasten. Die Kapazitäten werden nicht für Deutschland vorgehalten, sondern sie sind seit Jahrzehnten vorhanden:

    Die ursprünglich auf 315-345 Mrd. kWh taxierte Stromerzeugung aus französischen Kernkraftwerken wird laut EDF nun für das Jahr 2024 auf 340-360 Mrd. kWh Atomstrom geschätzt.
    (...)
    Die Stromproduktion der französischen Atomflotte fiel im Jahr 2022 auf nur noch 279 Mrd. kWh Atomstrom, das war der niedrigste Wert seit über 30 Jahren. Die Jahresauslastung der 56 Kernkraftwerke mit einer Leistung von 61.370 MW erreichte einen historisch niedrigen Wert von nur noch 51,9 Prozent.
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Es wäre völlig unwirtschaftlich, wenn angesichts des immer besser funktionierenden europäischen Strommarkts jeder Nationalstaat immer noch die Erzeugungskapazitäten für jeden denkbaren Extremfall vorhält. Gegenseitige Energielieferungen sind für alle Marktteilnehmer von Vorteil und führen zu günstigeren Strompreisen für alle Verbraucher.
    "Nach der Wahrheit ist vor dem Faschismus, und Trump war unser 'Nach-Wahrheit-Präsident'." Timothy Snyder

  4. #24094
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Die Auslastung der französischen AKW ist selbst jetzt mit ca. 67% nicht besonders hoch. Natürlich entspricht es der normalen Geschäftstätigkeit, die Kapazitäten besser auszulasten. Die Kapazitäten werden nicht für Deutschland vorgehalten, sondern sie sind seit Jahrzehnten vorhanden:


    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Es wäre völlig unwirtschaftlich, wenn angesichts des immer besser funktionierenden europäischen Strommarkts jeder Nationalstaat immer noch die Erzeugungskapazitäten für jeden denkbaren Extremfall vorhält. Gegenseitige Energielieferungen sind für alle Marktteilnehmer von Vorteil und führen zu günstigeren Strompreisen für alle Verbraucher.
    Beim Strom muss immer die Erzeugung exakt dem Verbrauch sein!
    Die Franzosen haben so halt noch Reserven,
    um uns Deutsche und andere verstärkt mit zu versorgen!

    EDF schätzte die Stromerzeugung für 2024 auf 340-360 Milliarden kWh Atomstrom, was auf eine bessere Auslastung der bestehenden Kapazitäten hinweist

    Die Solarstromproduktion in Deutschland im Jahr 2024 betrug im Vergleich magere 72,2 Terawattstunden (TWh), davon wurden 59,8 TWh ins öffentliche Netz eingespeist und 12,4 TWh im Eigenverbrauch genutzt.
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  5. #24095
    Mitglied Benutzerbild von MANFREDM
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Im Norden der BRD
    Beiträge
    26.250

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Die Solarstromproduktion in Deutschland im Jahr 2024 betrug im Vergleich magere 72,2 Terawattstunden (TWh), davon wurden 59,8 TWh ins öffentliche Netz eingespeist und 12,4 TWh im Eigenverbrauch genutzt.
    Und User Olliver zockt voll mit ab. Siehe hier:

    Zitat Zitat von Kaktus Beitrag anzeigen
    So, ich habe den Clip gefunden:

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Genau meine Meinung. Wir Stromverbraucher und Steuerzahler zahlen für den Solarschwachsinn.
    Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


  6. #24096
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.778

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Europa ist, wenn die Deutschen zahlen und die anderen kassieren.

    Die haben alle höhere Renten, Löhne und Gehälter, als die Deutschen.
    Niedrigere Steuern, Abgaben und Strompreise.

    Aber dumme Grüne und Linke finden das natürlich guuuut.



  7. #24097
    Groß Groß Großdeutschland Benutzerbild von SprecherZwo
    Registriert seit
    13.01.2018
    Beiträge
    33.368

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Dunkelflaute aktuell:

  8. #24098
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    91.731

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von SprecherZwo Beitrag anzeigen
    Dunkelflaute aktuell:
    Heute gibts ne Hellflaute.
    Die Sonne steht aber zu tief und hier liegt Schnee, Raureif auf den Panelen.

    ---
    „Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41

  9. #24099
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.778

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
    Heute gibts ne Hellflaute.
    Die Sonne steht aber zu tief und hier liegt Schnee, Raureif auf den Panelen.

    ---
    Die Erneuerbaren sind für eine Industrienation natürlich viel zu unbeständig.
    Das versteht jedes Kind.
    Einmal scheint die Sonne, dann wieder nicht. Einmal dreht sich das Windrad...dann wieder nicht.
    Mit so etwas kann vielleicht klein Konrad zu Hause leben, aber kein Industriebetrieb.

    Daher hatten die Grünen bereits vorgeschlagen, bei Flaute die Produktion einzustellen.
    Und sie bei Wind wieder aufzunehmen.

    Es sind eben Geisteskranke.

  10. #24100
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Europa ist, wenn die Deutschen zahlen und die anderen kassieren.

    Die haben alle höhere Renten, Löhne und Gehälter, als die Deutschen.
    Niedrigere Steuern, Abgaben und Strompreise.

    Aber dumme Grüne und Linke finden das natürlich guuuut.


    Wir habens doch!
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 157

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben