Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
„Tauben-CEO“„Er scheißt uns voll“: Ehemaliger Tesla-Mitarbeiter mit klaren Worten über Musk
Ein ehemaliger Tesla-Manager beschreibt Elon Musk als „Tauben-CEO“. Gegenüber der E-Mobilitätsplattform Electrek sagt er: „Er kommt rein, scheißt uns voll und geht wieder.“ Das Problem: Musk führt nicht nur Tesla, sondern ist auch der Kopf einer Reihe anderer Unternehmen, darunter X (ehemals Twitter), SpaceX und Neuralink. Die lange Liste der Verpflichtungen als Geschäftsführer so vieler Firmen lässt es schier unmöglich erscheinen, dass Musk sich uneingeschränkt auf seine Rolle bei Tesla konzentrieren kann. In den vergangenen Jahren scheint er sich immer weiter von den täglichen Abläufen bei Tesla entfernt zu haben.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Fast wie User Olliver hier im Forum, er postet rein, scheißt uns mit Copy/Paste voll und geht leider nicht wieder.
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Also keinerlei Qualitäten, als Geschäftsführer hat er, sonst würde er führen. Idee umsetzen
Ladesäulencheck: E-Auto-Laden ist erstmals teurer als Tanken
2. Mai 2024
2 Minuten Lesezeit
Ladesäulencheck: E-Auto-Laden ist erstmals teurer als Tanken
Das Laden von E-Autos wird immer teurer und übersteigt nun sogar den Benzinpreis.
Die Energiewende ist ein Rohrkrepierer. Laut einer aktuellen Untersuchung ist der Strom für E-Autos an öffentlichen Ladesäulen inzwischen deutlich teurer als Benzin. Verglichen wurden die Kosten pro 100 Kilometer Fahrt.
von Günther Strauß
Das Aufladen eines Elektroautos an einer öffentlichen Ladestation kostet inzwischen durchschnittlich 55 Cent pro Kilowattstunde, an Schnell-Ladepunkten sogar 66 Cent. Damit übersteigen die Kosten für die Fahrer inzwischen den Benzinpreis. Das geht aus aus dem [Links nur für registrierte Nutzer]im Auftrag des Stromanbieters „Lichtblick“ hervor.
Denn 100 Kilometer Fahrt mit dem E-Auto kosten bei 20 Kilowattstunden Verbrauch damit 11,10 bzw. 13,11 Euro. Für die gleichlange Strecke müssen Besitzer von Verbrenner-Autos bei sechs Litern Verbrauch nur 10,38 Euro bezahlen. Zugrunde gelegt wurde ein durchschnittlicher Literpreis von 1,73 Euro für Super E10. Diesel ist derzeit günstiger.
Kosten für Laden von E-Autos explodieren
Die Untersuchung hat die Tarife führender Betreiber für mobile Energie ausgewertet. Demnach sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr an öffentlichen Säulen um drei Cent gestiegen, an Schnell-Ladepunkten sogar um vier Cent pro Kilowattstunde Strom. 2019 lagen die durchschnittlichen Kosten für das öffentliche Aufladen eines E-Autos noch bei 31,2 Cent pro Kilowattstunde.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Hnzu kommt der höhere Wertverlust, für E-Autos
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Elementare Fabrik und Konstruktionsfehler, weil Idioten das Auto bauen
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Ich habe mich immer gefragt, welches Dummbrot die Teslamodelle benamst. Nun ist es mir klar und es haette von mir sein koennen:
S 3 X Y
![]()
Undefeated Nak Muay/Kickboxer
0W - 0L - 0D
Schrott, selbst dazu sind die zu blöde
Motorhauben-Probleme: Tesla ruft fast zwei Millionen Autos zurück
Bei den E-Autos von Tesla kommt es immer wieder zu Problemen (Archivfoto)
31.07.2024 - 16:33 Uhr
Erneuter Rückruf-Hammer bei E-Auto-Riese Tesla!
Wegen eines Software-Fehlers für die Motorhaube gibt es in den USA schon wieder Stress mit den Elektroautos. Der Fehler: Die Software erkenne nicht, wann die Motorhaube unverriegelt ist, beklagt die US-Aufsichtsbehörde NHTSA.
Die Gefahr: Eine nicht verriegelte Motorhaube kann sich während der Fahrt öffnen und die Sicht des Fahrers behindern. Es kann zu Unfällen kommen. Bisher seien laut
Betroffen sind die Tesla-Typen Model 3, Model S und Model X der Modelljahre 2021 bis 2024. Außerdem Model Y der Modelljahre 2020 bis 2024. Insgesamt sind wegen des Problems in den USA mehr als 1,8 Millionen Fahrzeuge betroffen.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Telsa unterwegs mit eigenem Generator
Tesla using gas powered generator
[Links nur für registrierte Nutzer]
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
sammelt nur Daten, wie der[Links nur für registrierte Nutzer]!
Übrigens: Auch wenn ihr Nachbar wissen möchte, was sie so treiben und zufällig beim Chaos-Computerclub arbeitet, kann er tiefen Einblick in ihr Seelenleben nehmen.[Links nur für registrierte Nutzer] schreibt der Spiegel, denn die Bewegungsdaten 800.000 E-Autos der Marke VW, standen ungeschützt im Internet, „sichtbar war, wer wann zuhause parkt, beim BND oder vor dem Bordell“. Die Achse wird die Daten jetzt auch auswerten und eine neue Serie starten: „Wir wissen, wo der Spiegel parkt“.
.................................................. ........
Alle diese Informationen dürften nicht öffentlich einsehbar sein. Sie waren es aber doch. Eine mehrere Terabyte umfassende Datenmenge zu rund 800.000 E-Autos war über Monate in einem Amazon-Cloudspeicher weitgehend ungeschützt zugänglich. Betroffen sind VW-, Seat-, Audi- und Skoda-Fahrzeuge in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt. Und viele ihrer Besitzer.
[Links nur für registrierte Nutzer] „Autohersteller entwickeln immer neue Systeme, um Gesundheitszustand und mögliche Notfälle der Mitfahrer zu erfassen.“ Es sollen über Sensoren Herzfrequenz und Puls gemessen, Vorerkrankungen herausgefunden, Alkohol- oder Drogenkonsum registriert werden, zu viel Bauchfett oder zu wenig Sauerstoff im Blut. Getreu dem Motto „als gesund gilt lediglich, wer noch nicht ausreichend untersucht wurde“. Merke: Bislang machten Autos nur arm, jetzt machen sie auch krank.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Antriebswellen bei Tesla sind Schrott
Tesla im Belagerungszustand: BYD ist bereit, nach einem rekordverdächtigen Jahr 2025 im Jahr 2024 die Führung bei Elektroautos zu übernehmen
5. Januar 2025, 7:00 Uhr | di FIRSTonline-Redaktion | 0
Das Jahr 2025 markiert die Herausforderung zwischen BYD und Tesla auf dem Markt für Elektroautos, wobei der chinesische Riese die Lücke im Jahr 2024 schließen wird. Da Europa mit strengen Vorschriften und einer stagnierenden Nachfrage konfrontiert ist, strebt China seine Führungsrolle an. Wer wird sich in der elektrischen Revolution durchsetzen?
Tesla im Belagerungszustand: BYD ist bereit, nach einem rekordverdächtigen Jahr 2025 im Jahr 2024 die Führung bei Elektroautos zu übernehmen
Il 2025 entwickelt sich zum Jahr von Zusammenstoß episch auf dem globalen Markt von Auto elettriche, Mit der China bereit, die Spielregeln zu diktieren. Der "Beförderungskrieg“, die im Jahr 2023 ausbrach und im Jahr 2024 zwischen aggressiven Anreizen und rücksichtslosen Strategien ein neues Niveau erreichte. Die Giganten der Branche, von Byd a Tesla, konkurrieren ohne Grenzen, um den Thron eines zunehmend überfüllten Marktes zu erobern.
Im Jahr 2024 schloss BYD – der chinesische Riese mit Sitz in Shenzhen – bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) die Lücke zum Autokonzern von Elon Musk: 1,76 Millionen verkaufte Einheiten gegenüber 1,79 Millionen beim amerikanischen Konkurrenten. Mit einem schwindelerregenden Wachstumstempo und ehrgeizigen globalen Expansionsplänen könnte der chinesische Riese Tesla bereits 2025 überholen und sich zum unangefochtenen Spitzenreiter krönen.
Während in China die Show immer spannender wird, kämpft Europa seinen Kampf, wird durch strenge Vorschriften und eine stagnierende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gebremst. 2025 wird der Scheideweg sein: Wird der Westen im Spiel bleiben können oder wird es der endgültige Triumph des chinesischen Elektroimperiums sein?
Byd: ein rekordverdächtiger Aufstieg, aber nicht ohne Hindernisse
Im Jahr 2024 hat BYD seine Führungsposition in der Branche gefestigt Fahrzeuge mit neuer Energie (Nev), mit a erhöhen von Vertrieb im Vergleich zum Vorjahr um 41 % auf über 4,25 Millionen verkaufte Fahrzeuge. Davon waren 1,76 Millionen vollelektrische (BEV) und 2,49 Millionen Plug-in-Hybride (PhEV). Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von mehr als 100 Milliarden US-Dollar erzielt konnte Tesla nicht übertreffen Im BEV-Segment war mit 1,79 Mio. zugelassenen Fahrzeugen ein leichter Absatzrückgang (-1,1 %) zu verzeichnen. Im Dezember erzielte BYD einen Rekord von 509.440 verkauften Fahrzeugen. In Italien unterzeichnete das Unternehmen im Quartal 3.200 Verträge, davon 1.500 im Dezember. Damit stiegen die jährlichen Zulassungen auf 2.886 Einheiten und der Marktanteil stieg von 0,09 % in den ersten neun Monaten auf 0,6 % im Dezember.
LESEN SIE AUCH: Marchionnes ehemalige rechte Hand ist der BYD-Mann in Europa
Das kometenhafte Wachstum von BYD verlief nicht ohne Hindernisse. In Brasilien war das Unternehmen in einen Skandal um die Arbeitsbedingungen in einem Werk verwickelt, der Fragen zu seinen Geschäftspraktiken aufwarf. Obwohl das Unternehmen schnell reagierte und die Beziehungen zum verantwortlichen Bauunternehmer vor Ort abbrach, könnte der Vorfall seinen Ruf in einigen Märkten beeinträchtigen.
Harter Wettbewerb und Margen unter Druck
Neben Tesla sieht sich BYD starker Konkurrenz durch andere chinesische Hersteller wie z Li-Auto, XPeng, Nio e zeekr. Der wachsende Wettbewerb auf dem chinesischen Markt drückt auf die Gewinnmargen, ein weit verbreitetes Phänomen in der Branche. Staatliche Fördermaßnahmen waren bisher ausschlaggebend für das Wachstum, reichen jedoch möglicherweise nicht aus, um die gleiche Dynamik in der Zukunft aufrechtzuerhalten, was möglicherweise negative Auswirkungen auch auf den internationalen Umsatz haben könnte.
Byd: internationale Expansion und ehrgeizige Ziele für 2025
[Links nur für registrierte Nutzer]
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Heute mal wieder einen Testbericht über Tesla Y gelesen. Dort steht:
Die Preise beginnen bei 46.000 Euro, die Batterie fasst je nach Modellvariante 60 oder 78 Kilowattstunden. Wir kamen auf Durchschnittsverbräuche von um die 20 kWh bei moderater Fahrweise.
Wozu benötige ich 500 PS für 'moderate Fahrweise'?![]()
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Einst Anführer einer Moped-Gang!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)