+ Auf Thema antworten
Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 2346

Thema: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

Baum-Darstellung

  1. #40
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.081

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von MABF Beitrag anzeigen
    Ich fand ja auch nur das Bild witzig.
    Zwar habe ich zwar jetzt mehr, aber oft genug 2 Liter 150 PS (Diesel und Benziner). Reicht.
    150 PS bei nur 2 Liter Hubraum geht auf Kosten der Lebensdauer des Motors. 75 PS bei 2.5 Liter Hubraum war fuer Dieselmotoren ueber Jahrzehnte eine bewaehre Konstruktion. Turbolader und mehr als 2 Ventile je Zylinder braucht es nicht. Direkteinspritzung ebenfalls nicht. Vorkammerdiesel reicht. Keine Abgasrueckfuehrung. Kein Feinstaubfilter. Bevor ich auf Landrover umgestiegen bin, hatte ich in den 1980er bis Mitte der 1990er Jahre einen Peugeot 505 Diesel Familiale (7 Sitzer Kombi) mit 4 Zlinder 2.5 Liter Vorkammer Dieselmotor * INDENOR Typ XD3. Keine Turbo, keine Abgasrueckfuehrung, kein Feinstaubfilter. Den Motorblock hat Peugeot von Perkins aus dem Regal genommen. Nur der Zylinderkopf war eine eigene Entwicklung von Peugeot. Verbaut wurden entweder Bosch oder CAV Einspritzpumpen. Obwohl das Fahrzeug gross, lang und relativ schwer war, lag der Dieselverbrauch im Durschnitt nur bei 6.5 Liter. Ich bin das Fahrzeug auf 750.000 km ohne nennenswerte Reparaturen am Motor gefahren, bis mir ein unaufmerksamer LKW Fahrer durch einen Unfall unter Missachtung von Rotlicht die Karre geschrottet hat. Die selbsttragende Karosse war durch den Aufprall des LKW unrichtbar verzogen. Leider bin ich bei dem Unfall verletzt worden und musste einem RTW ins Krankenhaus gebracht werden. Sonst haette ich dem LKW Fahrer noch an der Unfallstelle die Fresse poliert.

    * INDENOR (Société Industrielle de l'Est et du Nord)

    Die Geschichte

    Der von INDENOR in Frankreich entwickelte 1,8 Liter Dieselmotor findet seine Hauptabnehmer zum Ende der 50er Jahre in Hersteller von Stromgeneratoren, Baumaschinen und Traktoren. Renault baut den Dieselmotor in den Traktor „Renault Super D2“ ein. Viele Kompressoren und Stromaggregate werden von Indenor Dieselmotoren angetrieben.

    Die etwa 40 PS leistenden XD-Motoren besitzen eine separate Dieselpumpe. Diese Membranpumpe ist am Motorblock unter dem Ansaugkrümmer befestigt und wird von einem Nocken der Nockenwelle angetrieben. Die Motorsteuerung erfolgt über Zahnräder. Wegen der Zuverlässigkeit des 1,8 Liter- Motors wird er vom Automobilhersteller Peugeot ab 1959 in PKW und Transporter J7 eingebaut. Der Einbau erfolgt längs zum Fahrzeug und um etwa 18° zur Abgasseite geneigt. Hierfür wurden eine schräge Ölwanne und ein spezielles Sieb an der Ölpumpe erforderlich. Im Transporter J7 erfolgt der Einbau ebenfalls längs, jedoch senkrecht. Für den nachfolgenden Motor wurde die Bohrung des Motors auf 88mm erhöht. Dieser Motor mit 1,9 Liter Hubraum leistet etwa 50 PS und findet viele Interessenten. Einige Adaptionen gibt es für Willy’s Jeep, Simca und Renault. Äußerlich unterscheidet er sich durch einen anderen Ventildeckel. Das Ansaugen des Diesels aus dem Tank übernimmt beim neuen Indenor Motor die Einspritzpumpe. Hauptabnehmer ist die französische Automobilindustrie. In Belgien werden aus der Sowjetunion importierte WOLGA GAZ M21 und später Wolga M24 mit dem 1,9 Liter ausgerüstet und finden Absatz unter der Bezeichnung „SCALDIA-VOLGA“. Im Marine-Bereich wird der 1,9 Liter Dieselmotor den Betriebsbedingungen auf Wasserfahrzeugen angepasst und kommt als DTP-40 mit 40 PS auf den Bootsmarkt.

    Die INDENOR Motorenpalette wird erweitert durch einen neuen Motor bei dem die Zylinderbohrung auf 90mm erhöht wurde. Für diese 2.1 Liter Maschine werden unterschiedliche Einspritzsysteme angeboten, so daß der Kunde wählt zwischen drei Leistungsvarianten: der Motor ist mit 45, 55 und 60 PS zu haben. Der Hauptabnehmer bleibt Peugeot. Bei Citröen werden Transporter mit dem 2,1 Liter Indenor ausgerüstet. Auch Toyota und Volvo beziehen Dieselmotoren von INDENOR. Der in Deutschland gebaute Kleinlastwagen OPEL- Blitz wird ebenfalls mit diesem 2.1 Liter 60 PS Dieselmotor ausgerüstet. Auch bei Ford verkauft man PKW mit dem bewährten 2.1 Liter Dieselmotor. Der indische Fahrzeughersteller MAHINDRA montiert Indenor Lizenzbauten in seine JEEP Palette. Bei Volvo Penta in Schweden gibt es den marinisierten Indenor zu kaufen. Die in Europa marinisierten Maschinen sind erhältlich mit 45 PS, 55 PS und 60 PS.

    Bei Indenor entwickelte man aus der Baukastenreihe der 4-Zylinder XD Serie etwas größere Dieselmotoren mit 6- Zylinder. Es kamen drei 6-Zylinder Indenor Dieselmotoren auf den Markt, der xdp 6.85, ein etwas stärkerer xdp 6.88 und ein 3.2 Liter Sechszylindermotor mit 106- PS - der XDP 6-90. Diese etwa 300 kg schweren Saugdieselmotoren fanden wegen des hohen Gewichtes kaum Zugang zur Fahrzeugindustrie.

    Diese XD Serie, welche erst 1981 durch den 2.3 Liter Motor abgelöst wurde, kennzeichnet sich durch austauschbare Zylinderlaufbuchsen und eine zahnradgetriebene Motorsteuerung aus. Etwa 1980 kommt ein neuer INDENOR-Dieselmotor heraus: der 2.3 Liter Motor. Die Form erinnert an den Vorgänger. Doch unterscheidet sich der XD2 etwas von den alten 2.1 Litern. Die Einspritzdüsen sind eingeschraubt, Schwungrad und Keilriemenscheibe des XD2 sind größer dimensioniert. Die Kurbelwelle, Pleuel und Kolben haben eine andere Größe. Die Steuerung übernimmt eine Kette. Der XD2 leistet mit 2.3 Liter Hubraum etwa 67 PS und wird von Peugeot und Ford in Deutschland angeboten.

    Für einige Peugeot PKW- Modelle bringt man eine Turboversion der 2.3 Liter heraus. Diese leistet ca. 80 PS. Auch Talbot baut diesen 2.3 Turbodiesel in ein PKW Modell ein Modell ein. Um aus dem 2.3 Liter Motor mehr Leistung herauszuholen wurde er vergrößert auf 2500 ccm. Dieser XD3 Motor leistet 75 PS. Hauptabnehmer blieb Peugeot. Auch der für das Militär entwickelte Geländewagen Peugeot P4 bekam dieses 75 PS Treibwerk. In Deutschland wurde der 2.5 Liter Motor bei Ford angeboten. Auch in Rumänien kaufte man 2.5 Liter Motoren um für den ARO Geländewagen einen guten Dieselmotor anbieten zu können.

    Der neu auf den Markt gebrachte Indenor 2.5 Liter Turbodieselmotor bekam die robuste Kurbelwelle des alten Motors, Der Zylinderkopf wurde leicht verändert. Die Ölpumpe wurde größer. So leistete der Turbodiesel problemlos um die 95 PS. Peugeot baute den Motor in die PKW Modelle. Bei Ford arbeitete der Turbodiesel in großen PKW’s und Kombis. Als letztes bekam der 2.5 Turbodiesel eine angepasste Bosch Pumpe und einen Intercooler für 110PS. Damit endete die Entwicklung etwa Anfang der 90er Jahre. Der 2.5 Liter Diesel und Turbodiesel wird jahrelang weiter produziert für englische Transporter. Bei Peugeot wurden viele Bosch-Einspritzsysteme an die 2.3 und 2.5 Motoren montiert welche mittlerweile schwer zu bekommen aber aus heutiger Sicht interessant sind für den Betrieb der Motoren mit Pflanzenöl.

    In kleinen Serien wurde der 2.5 Liter Saugdiesel Motor im portugiesischen ALTER UMM eingebaut. Der wirtschaftliche Verbrauch hilft dem 2.5 Liter Motor als Marinediesel in viele Boote und Yachten. Der französischen Panzerfabrikant PANHARD baute 2.5 TD Motoren in leichte Panzer ein. In Frankreich, Deutschland und England bekamen viele Geländefahrzeuge, Land Rover und Range Rover einen 2.3 oder 2.5 Liter Motor eingebaut.

    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Die Motoren von INDENOR

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    FAHRZEUGE
    Hier finden sie eine Übersicht über Fahrzeuge mit XD3 oder XD3T Motoren


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (12.01.2025 um 07:52 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Die Erfolgs-Story von Volkswagen
    Von Uncle Marc im Forum Verkehr / Luft-und Raumfahrt
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 22.11.2024, 07:31
  2. Produktionsausfall bei Volkswagen
    Von Politikqualle im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 236
    Letzter Beitrag: 19.05.2023, 16:07
  3. Volkswagen - Preise in den USA
    Von sporting im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.11.2008, 14:56
  4. Papst fährt Volkswagen.
    Von Madday im Forum Freie Diskussionen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 09:46

Nutzer die den Thread gelesen haben : 149

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben