
Zitat von
Agenoras

Zitat von
Pommes
[...] Putin hat bei seiner Rede (auf deutsch) damals im Bundestag ein Europa von Lissabon bis Wladiwostok angeregt, [...]
Du schreibst wieder lauter Unsinn (um nicht zu sagen, du lügst, weil du keine Ahnung von dem hast, was du für Märchen erzählst) !
nicht "Rede"
nicht "Bundestag"
nicht "Europa"
auch nicht "damals" - 2001
(als Putin während seines "Tschetschenien-Krieges" im Bundestag reden durfte).

Zitat von
Flaschengeist
Dann hat Putin offensichtlich den Server des Bundestag gehackt, siehe vorliegendes Protokoll
Wortprotokoll der Rede Wladimir Putins im Deutschen Bundestag am 25.09.2001
Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation:
(Simultanübersetzung)
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Ich bin aufrichtig dankbar für die Gelegenheit, hier im Bundestag zu Ihnen zu sprechen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, dass ein russisches Staatsoberhaupt in diesem Hohen Hause auftritt. Diese Ehre, die mir heute zuteil geworden ist, bestätigt das Interesse Russlands und Deutschlands am gegenseitigen Dialog.
Ich bin gerührt, dass ich über die deutsch-russischen Beziehungen sprechen kann, über die Entwicklung meines Landes sowie des vereinigten Europa und über die Probleme der internationalen Sicherheit - gerade hier in Berlin, in einer Stadt mit einem so komplizierten Schicksal.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Dann zeige doch mal, wo in dem Wortprotokoll etwas von "ein Europa von Lissabon bis Wladiwostok" steht!
Das hat Putin nicht 2001 im "Bundestag" gesagt,
und nicht "ein Europa von Lissabon bis ..."
sondern
in einen"Gastbeitrag"2010 in der SZ hat er von einem "gemeinsamen Kontinentalmarkt" geschrieben:
>> ... Was schlagen wir also vor?
Erstens: die Gestaltung einer harmonischen Wirtschaftsgemeinschaft von Lissabon bis Wladiwostok. In Zukunft kämen eventuell auch eine Freihandelszone, gar noch fortgeschrittenere wirtschaftliche Integrationsformen in Frage. In der Tat würde damit ein gemeinsamer Kontinentalmarkt entstehen, dessen Kapazitäten Billionen von Euro stark wären. Offensichtlich gilt es aber zunächst, alle noch verbleibenden Hemmnisse für den russischen WTO-Beitritt auszuräumen. Dann würden eine Vereinheitlichung der Rechts- und Zollvorschriften sowie der technischen Regelsätze folgen, aber auch die Umsetzung der Projekte anstehen, die die Engpässe in der gesamteuropäischen Verkehrsinfrastruktur eliminieren sollen.
Zweitens: [...] Fünftens: [...]
<<