User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 2341 von 2538 ErsteErste ... 1341 1841 2241 2291 2331 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2351 2391 2441 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 23.401 bis 23.410 von 25379

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #23401
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Klare Kante!

    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  2. #23402
    Mitglied Benutzerbild von MANFREDM
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Im Norden der BRD
    Beiträge
    26.158

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Klare Kante!
    Dumm wie Brot. Mit 19% schafft keiner was.
    Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


  3. #23403
    42 Benutzerbild von MABF
    Registriert seit
    24.01.2024
    Ort
    Augschburg, Land
    Beiträge
    13.464

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    [Bilder nur für registrierte Nutzer]

  4. #23404
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  5. #23405
    Mitglied Benutzerbild von MANFREDM
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Im Norden der BRD
    Beiträge
    26.158

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Wieviel E-Autos wurden 2024 zugelassen?
    Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


  6. #23406
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus


    Wachstum sauberer Technologien

    03.12.2024



    Die Cleantech-Revolution


    Elektroautos, PV, Batteriespeicher – wie schnell sich diese Technologien verbreiten, wird laufend unterschätzt. Denn Menschen sind es gewohnt, linear zu denken. Doch der Absatz entwickelt sich exponentiell.


    Fabrik von BYD in China: Auf dem größten Automarkt der Welt könnten schon sehr bald mehr E-Autos als Verbrenner verkauft werden.

    Picture-Alliance/Reuters

    Gebt mir ein E! In China, dem größten Automarkt der Welt, dürften bald dauerhaft mehr Elektroautos als Verbrenner verkauft werden.



    Von Volker Kühn

    Das menschliche Gehirn ist ein unübertroffenes Wunderwerk. Keine andere Spezies verfügt über ein so hochentwickeltes Organ; es befähigt uns zur Sprache und zu komplexem Denken, es hat uns Musik, Malerei, Medizin und die Mondfahrt geschenkt. Doch leider schleppt unser Gehirn bis heute eine Altlast aus der Steinzeit mit sich: lineares Denken.

    Menschen sind es gewohnt, die Welt in direkten Ursache-Wirkung-Beziehungen wahrzunehmen. Unser Gehirn vereinfacht Informationen, um sie schneller verarbeiten zu können. Deshalb denken wir linear: zwei, vier, sechs, acht, zehn. Evolutionär war dieses Denken ein Vorteil. Sprang der sprichwörtliche Säbelzahntiger aus dem Busch, ging es um rasche Entscheidungen, nicht um das Durchspielen komplexer Szenarien.

    Die Realität hält sich allerdings nicht immer an unser lineares Drehbuch, Pandemien und der Klimawandel sind Beispiele dafür. Sie verlaufen exponentiell: zwei, vier, acht, sechzehn, zweiunddreißig.

    Wir wissen das, und doch fällt es uns schwer, uns vorzustellen, dass nächste Woche schon die halbe Stadt infiziert sein könnte, wenn es heute nur zwei Dutzend Erkrankte gibt. Mit der Erderwärmung sieht es ähnlich aus, es gibt Kipppunkte und Rückkopplungseffekte, die den Temperaturanstieg befeuern. Die Kurve steigt immer steiler an.
    Wir stecken mitten im Umbruch. Auch wenn es nicht alle mitbekommen haben

    Dies vorweggeschickt, lässt sich womöglich besser verstehen, was gerade im Cleantech-Sektor passiert, also bei der Entwicklung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern. Viele dieser Technologien fristeten lange Zeit ein Nischendasein, die Wind- und Solarenergie etwa. Dass sie sich zum Rückgrat der Stromversorgung entwickeln könnten, erschien vielen kaum vorstellbar. (Oder wünschenswert: Unvergessen ist die Kampagne deutscher Energieversorger, die in Zeitungsanzeigen behaupteten, die Erneuerbaren könnten „auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken“.)

    Doch viele saubere Technologien haben die Nische inzwischen verlassen – mit einer Geschwindigkeit, die auch Experten verblüfft. Das Rocky Mountain Institute (RMI), eine Nonprofit-Organisation aus den USA, spricht von einer echten „Cleantech-Revolution“. Der Treiber dabei ist der rasante Preisverfall für Technologien wie Solarmodule, Batterien und Elektroautos. Er heizt einen globalen Boom an, und die gestiegene Nachfrage wiederum drückt die Preise zusätzlich.
    Der Absatz von Solaranlagen, E-Autos und Batterien weltweit wächst viel schneller, als von Experten prognostiziert wurde. Es ist eine Cleantech-Revolution im Gange. Infografik: Benedikt Grotjahn
    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    Infografik: Benedikt Grotjahn

    Im Ergebnis entwickeln sich diese Technologien viel schneller, als auch von renommierten Instituten vorhergesagt wurde. Die Leistung der jährlich neu installierten Fotovoltaikanlagen, der Anteil von Elektroautos am globalen Pkw-Absatz, der Verkauf von Batteriespeichern, sie alle übertreffen ein ums andere Mal die Prognosen – weil sie nicht linear verlaufen.

    Das RMI spricht von einem S-Kurven-Trend: In der Anfangsphase ist das Wachstum langsam, doch es beschleunigt sich rapide, sobald die Kosten sinken und die neuen Produkte breite Akzeptanz finden. Das ist die Phase, die wir gegenwärtig erleben. Erst wenn die Märkte irgendwann gesättigt sind, wird die Wachstumskurve zu einer S-Form abflachen.
    Der Absatz sauberer Technologien boomt weltweit. Hier errichten zwei Arbeiter eine Fotovoltaik-Anlage auf einem Hausdach in Deutschland.

    Picture-Alliance/Sven Simon

    Der Ausbau der Solarenergie boomt weltweit. Auch in Deutschland werden auf immer mehr Hausdächern PV-Module installiert.
    ...
    Allerdings verpufft der Großteil dieser fossilen Energie ungenutzt in der Landschaft. Schuld ist der geringe Wirkungsgrad von Prozessen, die auf der Verbrennung von Rohstoffen beruhen, Benzin- und Dieselmotoren oder Kohlekraftwerken etwa. Nur ein kleiner Prozentsatz der aufwendig aus Bohrlöchern oder Bergwerken gewonnenen sogenannten Primärenergie fließt tatsächlich in den Zweck, für den er gedacht ist – in diesen Fällen also in die Mobilität oder die Stromerzeugung. Der Großteil entweicht in Form heißer Abgase aus dem Auspuff oder lässt sich in Wölkchen über den Schornsteinen der Kraftwerke bewundern. Primärenergie ist eben nicht gleich Nutzenergie.

    Elektrische Systeme haben in der Regel einen deutlich höheren Wirkungsgrad; sie verschwenden bei Weitem nicht so viel. Und das ist der Grund dafür, dass die Nutzenergie, die die Welt aus erneuerbaren Quellen zieht, schon in wenigen Jahren die aus fossilen Quellen übersteigen dürfte.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  7. #23407
    Mitglied Benutzerbild von Chronos
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Gau Baden
    Beiträge
    66.077

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Trusty Beitrag anzeigen
    (....)

    Anscheinend ist dir nicht bekannt daß die E-Karren wahre Krebsmacher sind, ....
    Anscheinend ist dir nicht bekannt, dass das nichts weiter als dummes Geschwätz ist.

    In einem E-Auto gibt es keine Strahlung, die über die eines ganz normalen Smartphones hinaus ginge.

    Was du eventuell meinst, sind die unproblematischen Gleichstrom-Magnetfelder, die durch die Ströme in den Kabeln von den Akkus zu den E-Motoren entstehen. Aber die sind nicht mal ansatzweise so stark wie unser irdisches Magnetfeld, in dem wir seit unserer Geburt allzeit rund um die Uhr leben.

    Ergo: Blödsinn!

  8. #23408
    Mitglied Benutzerbild von Dr Mittendrin
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    z,Minga
    Beiträge
    112.793

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Chronos Beitrag anzeigen
    Anscheinend ist dir nicht bekannt, dass das nichts weiter als dummes Geschwätz ist.

    In einem E-Auto gibt es keine Strahlung, die über die eines ganz normalen Smartphones hinaus ginge.

    Was du eventuell meinst, sind die unproblematischen Gleichstrom-Magnetfelder, die durch die Ströme in den Kabeln von den Akkus zu den E-Motoren entstehen. Aber die sind nicht mal ansatzweise so stark wie unser irdisches Magnetfeld, in dem wir seit unserer Geburt allzeit rund um die Uhr leben.

    Ergo: Blödsinn!
    Wie willst du Gleichstrom regeln und Gas geben ? Geht nur über traccing per Hochfrequenz.
    Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.

  9. #23409
    Mitglied Benutzerbild von Dr Mittendrin
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    z,Minga
    Beiträge
    112.793

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen

    Wachstum sauberer Technologien

    03.12.2024



    Die Cleantech-Revolution


    Elektroautos, PV, Batteriespeicher – wie schnell sich diese Technologien verbreiten, wird laufend unterschätzt. Denn Menschen sind es gewohnt, linear zu denken. Doch der Absatz entwickelt sich exponentiell.


    Fabrik von BYD in China: Auf dem größten Automarkt der Welt könnten schon sehr bald mehr E-Autos als Verbrenner verkauft werden.

    Picture-Alliance/Reuters

    Gebt mir ein E! In China, dem größten Automarkt der Welt, dürften bald dauerhaft mehr Elektroautos als Verbrenner verkauft werden.



    Von Volker Kühn

    Das menschliche Gehirn ist ein unübertroffenes Wunderwerk. Keine andere Spezies verfügt über ein so hochentwickeltes Organ; es befähigt uns zur Sprache und zu komplexem Denken, es hat uns Musik, Malerei, Medizin und die Mondfahrt geschenkt. Doch leider schleppt unser Gehirn bis heute eine Altlast aus der Steinzeit mit sich: lineares Denken.

    Menschen sind es gewohnt, die Welt in direkten Ursache-Wirkung-Beziehungen wahrzunehmen. Unser Gehirn vereinfacht Informationen, um sie schneller verarbeiten zu können. Deshalb denken wir linear: zwei, vier, sechs, acht, zehn. Evolutionär war dieses Denken ein Vorteil. Sprang der sprichwörtliche Säbelzahntiger aus dem Busch, ging es um rasche Entscheidungen, nicht um das Durchspielen komplexer Szenarien.

    Die Realität hält sich allerdings nicht immer an unser lineares Drehbuch, Pandemien und der Klimawandel sind Beispiele dafür. Sie verlaufen exponentiell: zwei, vier, acht, sechzehn, zweiunddreißig.

    Wir wissen das, und doch fällt es uns schwer, uns vorzustellen, dass nächste Woche schon die halbe Stadt infiziert sein könnte, wenn es heute nur zwei Dutzend Erkrankte gibt. Mit der Erderwärmung sieht es ähnlich aus, es gibt Kipppunkte und Rückkopplungseffekte, die den Temperaturanstieg befeuern. Die Kurve steigt immer steiler an.
    Wir stecken mitten im Umbruch. Auch wenn es nicht alle mitbekommen haben

    Dies vorweggeschickt, lässt sich womöglich besser verstehen, was gerade im Cleantech-Sektor passiert, also bei der Entwicklung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern. Viele dieser Technologien fristeten lange Zeit ein Nischendasein, die Wind- und Solarenergie etwa. Dass sie sich zum Rückgrat der Stromversorgung entwickeln könnten, erschien vielen kaum vorstellbar. (Oder wünschenswert: Unvergessen ist die Kampagne deutscher Energieversorger, die in Zeitungsanzeigen behaupteten, die Erneuerbaren könnten „auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken“.)

    Doch viele saubere Technologien haben die Nische inzwischen verlassen – mit einer Geschwindigkeit, die auch Experten verblüfft. Das Rocky Mountain Institute (RMI), eine Nonprofit-Organisation aus den USA, spricht von einer echten „Cleantech-Revolution“. Der Treiber dabei ist der rasante Preisverfall für Technologien wie Solarmodule, Batterien und Elektroautos. Er heizt einen globalen Boom an, und die gestiegene Nachfrage wiederum drückt die Preise zusätzlich.
    Der Absatz von Solaranlagen, E-Autos und Batterien weltweit wächst viel schneller, als von Experten prognostiziert wurde. Es ist eine Cleantech-Revolution im Gange. Infografik: Benedikt Grotjahn
    [Bilder nur für registrierte Nutzer]
    Infografik: Benedikt Grotjahn

    Im Ergebnis entwickeln sich diese Technologien viel schneller, als auch von renommierten Instituten vorhergesagt wurde. Die Leistung der jährlich neu installierten Fotovoltaikanlagen, der Anteil von Elektroautos am globalen Pkw-Absatz, der Verkauf von Batteriespeichern, sie alle übertreffen ein ums andere Mal die Prognosen – weil sie nicht linear verlaufen.

    Das RMI spricht von einem S-Kurven-Trend: In der Anfangsphase ist das Wachstum langsam, doch es beschleunigt sich rapide, sobald die Kosten sinken und die neuen Produkte breite Akzeptanz finden. Das ist die Phase, die wir gegenwärtig erleben. Erst wenn die Märkte irgendwann gesättigt sind, wird die Wachstumskurve zu einer S-Form abflachen.
    Der Absatz sauberer Technologien boomt weltweit. Hier errichten zwei Arbeiter eine Fotovoltaik-Anlage auf einem Hausdach in Deutschland.

    Picture-Alliance/Sven Simon

    Der Ausbau der Solarenergie boomt weltweit. Auch in Deutschland werden auf immer mehr Hausdächern PV-Module installiert.
    ...
    Allerdings verpufft der Großteil dieser fossilen Energie ungenutzt in der Landschaft. Schuld ist der geringe Wirkungsgrad von Prozessen, die auf der Verbrennung von Rohstoffen beruhen, Benzin- und Dieselmotoren oder Kohlekraftwerken etwa. Nur ein kleiner Prozentsatz der aufwendig aus Bohrlöchern oder Bergwerken gewonnenen sogenannten Primärenergie fließt tatsächlich in den Zweck, für den er gedacht ist – in diesen Fällen also in die Mobilität oder die Stromerzeugung. Der Großteil entweicht in Form heißer Abgase aus dem Auspuff oder lässt sich in Wölkchen über den Schornsteinen der Kraftwerke bewundern. Primärenergie ist eben nicht gleich Nutzenergie.

    Elektrische Systeme haben in der Regel einen deutlich höheren Wirkungsgrad; sie verschwenden bei Weitem nicht so viel. Und das ist der Grund dafür, dass die Nutzenergie, die die Welt aus erneuerbaren Quellen zieht, schon in wenigen Jahren die aus fossilen Quellen übersteigen dürfte.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Was soll deine Grafik ? die Karren sind gebraucht nicht los zu bekommen.
    Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.

  10. #23410
    Mitglied Benutzerbild von Dr Mittendrin
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    z,Minga
    Beiträge
    112.793

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Wieviel E-Autos wurden 2024 zugelassen?
    Mit Dieselverboten versucht man den Autofahrer zu E Autos zu drängen. Viele verlieren demnächst die Betriebserlaubnis.
    Kann es sich jeder leisten ?
    Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 157

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben