Ein grosse Projekt von Abzockern, Berufs Betrüger ohne Beruf, die sich als Projekt Entwickler seit 25 Jahren verkaufen, Ruinen hinterlassen, und bankrotte Einkaufs Center, wie zu letzt: Rene Benko überall
Ralf Nietiet | Geschäftsführung (Vorsitz)
Ralf Ludwig NietietGeschäftsführung (Vorsitz)
E-Mail senden
+49 491 91240-600
Daniel Müller - Geschäftsführer der enercity Erneuerbare GmbH
E-Mail senden
+49 491 91240-600
[Links nur für registrierte Nutzer]
Die Banden, hier und immer mit dem verrückten Show Gehabe, wie bei VW und Co. oder dem Maschmeyer: AWD Team der Drückerbanden
Stefan Klinkigt / 07.12.2024 / 12:00 /
Vorlesen
Klima gerettet, Windrad steht, Natur kaputt, Retter reich
Natur- und Artenschutz, Wasser-, Boden- und Waldschutz, Bewahrung gewachsener Kulturlandschaften – spielt alles keine Rolle mehr, wenn es um die „Rettung des Weltklimas“ – in Wahrheit aber um das Erzielen märchenhafter Gewinne geht.
Nachdem am 1. Februar 2023 das sogenannte Wind-an-Land-Gesetz in Kraft getreten ist, das die Bundesländer verpflichtet, zwei Prozent ihrer Landesfläche für eine Windenergienutzung auszuweisen, gibt es nun offenbar kein Halten mehr. Heerscharen von Akquisiteuren – die sich selbst oft „Berater“ nennen – im Auftrag sogenannter „Projektentwickler“ durchkämmen das Land auf der Suche nach neuen Windrad-Standorten. Und für die Grundstückseigentümer soll es ja schließlich ein außerordentlich lukratives Geschäft sein, ihre Flächen für neue weltklimarettende Windkraftanlagen zur Verfügung zu stellen. Man spricht bereits davon, dass „die Pachtpreise, die öffentliche Grundbesitzer fordern, explodieren.“ Man zahle bis zu 460.000 Euro für einen Windkraftstandort anstelle von bisher 50.000 bis 150.000 Euro.
Im Freistaat Sachsen ist
diesbezüglich neben anderen zwielichtigen Firmen auch die
[Links nur für registrierte Nutzer]unterwegs, die als „Ihr potenzieller zukünftiger Vertragspartner“ letzte Woche „interessierte Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer“ zu einer Informationsveranstaltung in Dürrröhrsdorf-Dittersbach über einen „geplanten Windpark in Stolpen“ einlud. Die „breite Öffentlichkeit“
.....................................
„Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet“
Natürlich ist auch hier im Freistaat Sachsen dank der im Januar 2023 vom Sächsischen Landtag beschlossenenen „Flexibilisierungsklausel“ neben der Nutzung von Weide- und Ackerland auch die Nutzung von Waldflächen als Windradstandorte möglich. Auf der Website von „enercity-erneuerbare“ findet man auch einen Link zur Broschüre „Wind im Forst – Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet“ (
[Links nur für registrierte Nutzer]) des Bundesverbands Windenergie (BWE), in der den Menschen in unserem Lande die segensreichen Wirkungen der Windenergie nahegebracht werden sollen – und dass dies natürlich alles notwendig und alternativlos ist, da es ja um nichts Geringeres als die Rettung des Weltklimas geht!
[BWE:] „Das Wichtigste vorab: In besonders wertvollen Waldgebieten wurden und werden keine Windenergieanlagen in Deutschland gebaut. Laub- und Mischwälder sowie Schutzflächen mit besonders hoher ökologischer Wertigkeit für Mensch und Tier sind von der Windenergienutzung ausgeschlossen. Dazu gehören sensible Gebiete mit naturnaher Baumartenzusammensetzung, Wälder mit herausragender Waldfunktion für Erholung, Schutz und biologische Vielfalt.“
[Links nur für registrierte Nutzer]