User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Über die Frage, ob die DDR nach chinesischem oder nordkoreanischen Modell hätte weiterexistieren können, wurde ja schon viel spekuliert.
Ich glaube nein.
Aber den Ostdeutschen und Mitteldeutschen ihren Anteil an der friedlichen Revolution zu nehme, ist schäbig und auch historisch falsch.
Würden die Westdeutschen nur einen Bruchteil dieser Energie aufbringen, das System könnte nicht so leicht Steuergeld in der Ukraine versenken
und gleichzeitig die deutsche Wirtschaft vernichten.
---
„Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41
Gegenvorschlag: Die ukrainische Regierung lädt die EU dazu ein, mit ca. 100.000 Mann Streitkräfte zu unbefristeten Manövern in die Ukraine zu kommen. Das während dieses Großmanövers verbrauchte Material sowie der Nachschub wird von Südkorea geliefert, was sich dadurch als unseren EU-Außenposten in Fernost qualifiziert. Die japanischen Streitkräfte sind übrigens ebenfalls dazu herzlichst eingeladen...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Ich finde es höchst spannend zu beobachten, wie hierzuforum das "nordkoreanische Modell" an Attraktivität gewinnt...
Da der Ukrainekrieg definitiv auch ein Konflikt der konkurrierenden Gesellschaftssysteme ist halte ich es für angebracht, in diesem Strang auch die Vor-bzw. Nachteile unserer hiesigen Gesellschaft mit dem Gesellschaftsmodell Nordkoreas zu vergleichen.
Also ich bin da ganz offen, was "unterm Strich" dabei in einer Diskussion herauskäme...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bei aller Aversionen, die ich gegenüber den "Ossis" liebevoll pflege, ist an dieser Aussage nicht zu rütteln. Die Politik ebnete den Weg, aber das Volk der DDR musste ihn schon selbst gehen, im eigentlichen und im übertragenen Sinn. Dass alles ohne Blutvergie0en und mehr oder weniger wie von selbst gehen würde konnte damals keiner ahnen. Es hat schon sehr viel Mut und Entschlossenheit dazugehört, absolut.
Dies ist aber auch ein Zeichen dafür, dass die Bürger der DDR einfach die Schnauze voll hatten von ihrem Staat und unbedingt in den angeblich so goldenen Westen wollten. "Blühende Landschaften" wollte Kohls Westen aus dem Osten machen. Haha, da blüht in vielen Gegenden nur die Brennnessel... Es wundert nicht, dass viele ehemalige DDR-Bürger schon wieder sauer sind, diesmal auf die BRD. man darf einfach nicht vergessen, dass Medaillen zwei Seiten haben. So wieder osten seine vergessene schöne so hat auch der Westen seine anfangs dem Ostbürger nicht bekannte dunkle Seite.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 53 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 53)