Mr. Beam.org / 16. April 2024
Was sind Pastellfarben? Mr Beam erklärt's
In der Mode, der Kunst und im Bereich des Heimwerkens sind
Pastelltöne längst an der Tagesordnung. Sie kommen hier als Wandfarbe zum Einsatz oder sind das
Markenzeichen einer bestimmten
Kollektion. Du fragst dich nun, wie du für dein nächstes Projekt Pastellfarben einsetzen kannst? Welche Besonderheiten diese Töne haben und warum sie so beliebt sind? Mr Beam erklärt's und nimmt dich mit in die Welt der Farben.
Pastellfarben und ihre ästhetische Anziehungskraft auf Menschen
Rosa, Blassgelb und
Hellblau haben eines gemeinsam: Es sind alles
pastellige Farben. Im Gegensatz zu Sekundär- und Primärfarben wirken Pastelltöne
sanfter, blasser und
ruhiger. Sie sind somit das
Gegenteil von
kräftigen Farben und sorgen bei der Anwendung oft für ein
geschmackvolles Design. Deswegen können
Pastellfarben eine
besonders ästhetische Wirkung haben. Designer, Künstler und Maler nutzen die Farben in den unterschiedlichsten Bereichen.
Was sind pastellige Farben und wie unterscheiden sich von anderen Farbtypen?
Pastelltoene
Das Hauptmerkmal ist, dass diese Farben eine geringere Sättigung haben als Primär- und Sekundärfarben. Zudem spielt ein hoher Weißanteil eine Rolle. Dadurch wirken die Farbtöne weniger knallig und blasser. Dennoch bilden die hellen Farben das komplette Spektrum der
Regenbogenfarben ab. Diese liegen nur näher am Weiß. Das bedeutet, wenn du ein Rot mit weißer Farbe mischt, erhältst du einen pastellfarbenen Ton - meist ein zartes Rosa. Aber auch mithilfe von schwarzer Farbe lassen sich Pastelltöne erzeugen wie Hellgrau.
Der Einsatz von pastellfarbenen Tönen in der Kunst, Mode und Innenausstattung
Ein konkretes Datum, wann diese Farben in der Mode oder im Design erstmalig Verwendung fanden, ist schwer zu definieren. Pastell in der Kunst ist mindestens seit dem
15. Jahrhundert im Einsatz. Du solltest die Pastellmalerei nicht mit den heutigen Wand- oder Textilfarben gleichsetzen. Pastellkreiden gibt es auch in kräftigen Farben wie Schwarz oder Blau. Aber auch die Kreiden zaubern einen zarten, hellen Farbton.
Wenn du dir die Möbel und Ausstattungsgegenstände der 50er-Jahre näher betrachtest, stellst du fest, dass in dieser Zeit pastellfarbene Töne zum Einsatz kamen. Beliebte Pastellfarben der 50er-Jahre sind
Pink, Mintgrün, aber auch
Hellgelb und
Hellblau. Spätestens seit diesem Jahrzehnt sind die blassen Farbtöne, die eine beruhigende Wirkung haben sollen, immer wieder im Trend. In der
Kunst als auch in der
Mode. Die Innenausstattung profitiert ebenfalls von hellen Wänden in pastellfarbenen Tönen oder von Möbelstücken in den zarten, blassen Farben.
Einige Anwendungsbereiche im Überblick
Pastellfarben Deko
Im Jahr
2024 sind pastellene Farben beispielsweise in der
Mode im
Trend. Die Vogue veröffentlichte hierzu am 24. September 2023 einen Beitrag und nennt als Trendfarben Pastelltöne wie
Flieder und
Rosa. In der Innenarchitektur spielen diese Farben ebenso eine Rolle. Mithilfe dieser Farben lassen sich Akzente setzen. Zudem haben pastellene Farben Auswirkungen auf die Stimmung. Je nachdem, für welchen Pastellton du dich entscheidest, erzielst du verschiedene Stimmungen. Während starke Farben eine belebende Wirkung auf Menschen haben können, werden Pastellfarben eine beruhigende Wirkung nachgesagt. Eine Mischung aus
Gelb und
Grün kann für
Frische sorgen. Hellgraue und hellblaue Farben in Kombination wirken dagegen
kühler und weniger
verspielt. Diese Farben eignen sich beispielsweise für den Anstrich im Schlafzimmer. Nicht nur in der Innenarchitektur oder Mode sind diese Farbtöne gerne gesehen. Designer nutzen Pastellfarben unter anderem für eine dezente Darstellung. Wobei sich das nicht pauschalisieren lässt.
So holst du das Beste aus den Farben heraus
Pastellfarben können für sich alleine stehen oder lassen sich mit kräftigen Farben kombinieren. Ein starkes Braun passt ideal zu einem leichten hellblauen Pastellton. Diese Kombination als Wandfarbe wirkt auf uns warm und erdend. Um das Beste aus den Pastellfarben herauszuholen, ist es wichtig, dass du dir Gedanken machst, was du erreichen möchtest. Welche Wirkung soll dein Produkt am Ende ausstrahlen? Handelt es sich dabei um ein bestimmtes Design? Zum Beispiel das Design eines Unternehmens klärst du vorab für dich, die Frage: Passen helle Farben zu der Unternehmung oder ist es ratsam, auf kräftige Farbtöne zu setzen? Davon ist abhängig, welcher Farbeinsatz für dich infrage kommt.
Aktuelle Trends und Einsatzmöglichkeiten
Basteln mit Pastellfarben
Pastellene Farben sind besonders in der Ausgestaltung der Inneneinrichtung und in der Modebranche gerne gesehen. Aber nicht nur hier kommen Pastelltöne zum Einsatz. Auch beim
Corporate Design setzen manche Unternehmen auf diese Farben. Natürlich müssen in diesem Fall die
sanften Farbtöne zur Unternehmung selbst
passen.
[Links nur für registrierte Nutzer]