Ja, das schrieb ich schon vor Stunden. Kapierte unser "Physiker" natürlich nicht.
In Kraftwerken ein echtes Problem, weil schnelle Regelung schwierig ist. Angefangen von der Brennstoff/Lufteinspeisung über die Schwungräder und die Generatoren, die wiederum an die Trafos liefern.
Das würde ich nicht unbedingt abstreiten, weil man z T bei Solarüberschüssen, den verschenkt oder gar bezahlt damit ihn wer abnimmt ( meist im Ausland )
Deswegen nicht falsch wenn wir 2025 dynamische Strompreise bekommen werden ( Tagesschwankung wie an Tankstellen ) . So kann günstiger Überschussstrom verbraten evtl auch gepeichert werden.
Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.
Viel Erfolg. Das haben Manfred und ich ihm schon vor Stunden zu erklären versucht.
Zuviel Strom bewirkt einen "negativen Preis" an den Strombörsen. Übersetzt: wir zahlen dafür, den loszuwerden.
Österreicher lassen sich also dafür bezahlen, daß die ihre Pumpen betreiben (Speicher). Und dann den daraus erzeugten Strom wieder verkaufen. An uns. Bei Nacht und Flaute.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)