Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Wie lautet denn die Formel für die Zeitkonstante einer Spule?
Sie können ja im Physiklehrbuch für Hauptschüler nachschauen.
Da Sie statt sachlichen Argumenten nur Beleidigungen und Diffamierungen bieten,
haben Sie hier sowohl Ihre fachliche Inkompetenz als auch Ihren miesen Charakter selbst bewiesen.
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Eine Spule hat überhaupt keine Zeitkonstante.
Eine Spule hat eine Induktivität, gemessen in der Maßeinheit "Henry" (abgekürzt H, mH, µH usw.), die bei angelegter Wechselspannung einen winzigen Phasenversatz zwischen Spannung und Strom (Cosinus phi) verursacht.
Bei einer Spule (e.g. Induktivität) gibt es keine Zeitkonstante!![]()
Dort scheint man von diesem Irren wohl auch die Schnauze voll zu haben.
Das hält ja kein normaler Mensch mehr aus, was der so den ganzen Tag absondert.
Diesen Vergleich finde ich ganz besonders treffend. Ich stelle mir gerade vor, wie er wütend und tobend auf der Palme sitzt und Kokosnüsse im hohen Bogen herunter wirft:
Köstlich.....![]()
So etwas behaupten nur Kinder im Vorschulalter!
Der normale Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom beträgt bei einer Spule 90° also Pi/2.
Winzig ist da wohl etwas anderes.
Ihr erwähntes „cos phi“ beschreibt die Abweichung einer realen Spule von einer idealen Spule.
Das kann Ihnen jeder Elektriker-Lehrling bestätigen.
Achsooo, du meinst den Selbstinduktionsvorgang nach Abschalten bzw. Abklingen der angelegten Spannung.
Sag das doch gleich.
Dieser verläuft tatsächlich nach einer Formel aus Induktivität der Spule (L) sowie dem reinen ohmschen Innenwiderstand (R).
Hat aber mit einer Bewegungs-Zeitkonstante überhaupt nichts zu tun.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)