Zitat Zitat von Hank Rearden Beitrag anzeigen
Nein, das ist Logik! Entweder hat alles eine Ursache, was ist die Ursache von Gott? Oder nicht alles hat eine Ursache, d.h. es gibt unverursachte Existenz, wozu die Zusatzannahme Gott?
Die Annahme eines Gottes verstößt gegen Ockhams Razor!
Das Universum kann nicht aus primitivsten Elementarteilchen aus einer Quantenfluktuation von selbst entstehen, aber das komplizierteste Wesen, das man sich nur ausdenken kann, ist da, einfach so.
Und woher weiß man denn, dass die erste Ursache Gott ist? Warum nicht ein Teufel oder 5 sexy Göttinnen?
Außerdem: Die Prämisse "Alles hat eine Ursache" ist unpräzise und müsste richtig lauten: "Alles im Universum hat eine Ursache"
Von der Eigenschaft der einzelnen Dinge kann man aber nicht auf die Gesamtheit aller Dinge schließen, das ist ein Denkfehler:
Beispiel: Kein Kaninchen ist älter als 20 Jahre! Also gab es vor 20 Jahren noch keine Kaninchen.
Genau den Schluss ziehen die Gläubigen aber beim Universum!
Und nochmal: LESEN BILDET! Seit Kant vertritt kein Philosoph und kein Theologe mehr den kosmologischen Gottesbeweis.
Aber es gilt immer noch das Diktum von Hanns Dieter Hüsch: Der Deutsche weiß nix, kann alles erklären!
Alles was du schreibst stimmt innerhalb unseres Universums. Es erklärt jedoch eines nicht: Wie das Universum entstanden ist. Aus dem Nichts, wie uns von Kindheit an eingeprügelt wird ist Schwachsinn. Und weil, wenn man sich alle Parameter anschaut, dann erkennt, das es unmöglich ist - der Zufall - entwickelt man noch unsinnigere Theorien, demnach es eine unendliche Anzahl von Universen gibt und unseres eben das Glück hatte, das es zufälligerweise richtig klappte. Ein Universengenerator. Aber was ist die Ursache dessen? Tatsache ist: wir können noch nicht einmal den beschränkten dreidimensionalen Raum denken, in welchem wir eingesperrt sind, es ist unser Gedankenkäfig, das gilt im Grunde schon für den Körper an sich.

But everything here, right down to the photons lighting the scene after an eight-minute jaunt from the sun, bears witness to an extraordinary fact about the universe: Its basic properties are uncannily suited for life. Tweak the laws of physics in just about any way and—in this universe, anyway—life as we know it would not exist.

Consider just two possible changes. Atoms consist of protons, neutrons, and electrons. If those protons were just 0.2 percent more massive than they actually are, they would be unstable and would decay into simpler particles. Atoms wouldn’t exist; neither would we. If gravity were slightly more powerful, the consequences would be nearly as grave. A beefed-up gravitational force would compress stars more tightly, making them smaller, hotter, and denser. Rather than surviving for billions of years, stars would burn through their fuel in a few million years, sputtering out long before life had a chance to evolve. There are many such examples of the universe’s life-friendly properties—so many, in fact, that physicists can’t dismiss them all as mere accidents.

“We have a lot of really, really strange coincidences, and all of these coincidences are such that they make life possible,” Linde says.

Physicists don’t like coincidences.
They like even less the notion that life is somehow central to the universe, and yet recent discoveries are forcing them to confront that very idea. Life, it seems, is not an incidental component of the universe, burped up out of a random chemical brew on a lonely planet to endure for a few fleeting ticks of the cosmic clock. In some strange sense, it appears that we are not adapted to the universe; the universe is adapted to us.

Call it a fluke, a mystery, a miracle. Or call it the biggest problem in physics. Short of invoking a benevolent creator, many physicists see only one possible explanation: Our universe may be but one of perhaps infinitely many universes in an inconceivably vast multi*verse. Most of those universes are barren, but some, like ours, have conditions suitable for life.

The idea is controversial. Critics say it doesn’t even qualify as a scientific theory because the existence of other universes cannot be proved or disproved. Advocates argue that, like it or not, the multiverse may well be the only viable non*religious explanation for what is often called the “fine-tuning problem”—the baffling observation that the laws of the universe seem custom-tailored to favor the emergence of life.
[Links nur für registrierte Nutzer]

Das sind so lustige Phantasiespielchen, welche theoretische Wissenschaftler in der Lage sind zu produzieren:

[Links nur für registrierte Nutzer]