Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
Aber auf dem Weg dahin.



Der Zinsanteil in den Verbraucherpreisen liegt um die 30%, der Wert ergibt sich aus den Krediten die in der Wertschöpfungskette genommen wurden.
Vergleich Bankzinserträge mit Haushaltsausgaben, nachzulesen bei Helmut Creutz "Das Geldsyndrom".
Wenn du nun deinen ganz normalen Konsum inklusive Mieten rechnest sind 30% davon Zinsen die du bezahlen mußt, an der Ladenkasse.
Leicht kannst du nun berechnen wie viel Geld du anlegen mußt um die Zinslast durch Zinsgewinne auszugleichen.
Wäre dir das möglich hättest du so viel Knete das du ganz sicher hier nicht schreiben würdest.



Das ist doch Käse, du mußt das Problem gesamtwirtschaftlich betrachten und Zinsen erzwingen eben ein exponentielles Wirtschaftswachstum und das ist halt illusorisch.



Dein Problem ist aber die Liquidität, - Schulden können erst entstehen wenn Liquidität aufgegeben wird.





Geld ist ein Tauschmittel und wer dieses durch Hortung sprich durch liquide Haltung aus dem Markt zieht, schadet der Wirtschaft.
Und was heißt kostenlos, der Geldbesitzer erleidet durch seinen Liquiditätsverzicht keinesfalls einen Nachteil, im Gegenteil Wertschöpfung erhöht den Geldwert und damit den Wert des Guthabens.


Du wirst es erleben, die Politik (Merz) spekuliert schon mit der Enteignung von Geldvermögen, die negativen Zinsen haben wir schon, der internationale Währungsfonds (IWF) hatte die Bargeldsteuer schon in der Diskussion und last not least ist die Bargeldabschaffung immer noch nicht vom Tisch, da werden die Banken letztendlich deinem Guthaben einfach per Mausklick ein paar Nullen kappen und du guckst in die Röhre.

Die Umlaufgebühr / Bargeldsteuer würde dazu führen das der Wirtschaft das Geld kostenlos zur Verfügung stünde, das ist dein persönlicher Vorteil denn die Zinsen die du mit dem Verbraucherpreis zahlst kannst du durch Zinsgewinnen nicht annähern ausgleichen, darüber hinaus würde unsere Wirtschaft brummen, wir bekämen eine nie da gewesenen Kaufkraft, Wohneigentum wäre für alle realisierbar, wir könnten am Weltmarkt Preise machen die den Chinesen das Wasser in die Augen treibt, man würde sich um Investitionen in Deutschland reißen.





1)Auf dem Weg dahin heisst aber nicht,
dass die Situation JETZT schon so ist, wie Du beschrieben hast!






2) und 3)
Es ging um die Zinsen für die Schulden des Staates und nicht um die Gesamtwirtschaft.
Bei solchen Vermischungen kommt nur Blödsinn raus.
Auch gesamtwirtschaftlich muss jeder die Zinsen für seine Schulden selber zahlen können.



Die Schlussfolgerung aus der Umlegung der Gesamtkredithöhe auf die Wertschöpfungskette ist aber einseitig. Auf der anderen Seite kann man argumentieren, das durch die Kreditaufnahme der jeweiligen Hersteller und der daraus zusätzlichen Produktion, man die Nachfrage besser befriedigen kann und deshalb das Preisniveau wesentlich geringer ist, als wenn man die Nachfrage nicht befriedigen könnte.

Also…jede Medaille hat zwei Seiten. Und natürlich sucht man sich die Seite aus , welche den "eigenen Wünschen" entspricht, nur muss es nicht die richtige Seite sein.



Zinsen erzwingen gar nichts. Sie sind nur „die Leihgebühr“ für die Ware Geld, um etwas früher nutzen zu können, was man sich ohne Schuldenaufnahme erst später leisten könnte.





4) Schulden entstehen, wenn man was will, für das man selber derzeit kein Geld hat.
Man benötigt also das „Geld ANDERER“



Es ist alleine DEINE Entscheidung, bei Investitionen zu sagen, ……OK, dafür habe ich jetzt nicht das Geld, das kaufe ich mir dann später!! DANN brauchst Du auch keine Schulden zu machen
Und dann musst Du auch keine Zinsen zahlen. Gesamtwirtschaftlich hochgerechnet hätte dann Keiner Schulden, aber Jeder besässe eben nur das, was er sich „von seinem Geld“ leisten könnte.

Wir reden hier immer um das eine wirkliche Thema……
Du willst Dir mehr leisten, durch Nutzung fremden Eigentums, willst aber dafür „keine Leihgebühr“ zahlen. Nochmal, DAS wird es nie geben.



5) Falsch.
Wo wird „Geld“ gehortet??
Wenn Du 10 Mio hast…wo hortest Du sie?
Im Küchenschrank?
Dann hättest Du sie dem Wirtschaftskreislauf entzogen!


Das Politiker , in ihrem ständigen Versuch durch Wahlgeschenke sich Vorteile zu erkaufen,
ständig neue Versuche unternehmen irgendwie an Geld zu kommen, Ja , das ist so.
Die Versuche sind vielfach fehlgeschlagen und die Konsequenzen wollen die Politiker dann auch nicht tragen.

Mach Dir mal lieber keine Hoffnungen, das eine Veränderung entspr. Deinen Vorstellungen eintritt. Wäre Gesells Wirtschaftstheorie so super gut, wäre sie von zig Ländern schon eingeführt, eben weil auch die Politik ständig mehr Geld haben will.