User in diesem Thread gebannt : Trantor |
Sagt die "Konifere", die sogar behauptet, es gäbe gar keine Viren und auch die Atome, aus denen das gesamte Universum besteht, seien nur ein Modell der Physiker.
Und so etwas möchte dann sogar über medizinische Sachverhalte urteilen, die seinen eng begrenzten Verstand um Mount-Everest-Höhe übersteigen.
Nur noch grotesk, was hier abgeht.
Aber die Frage, wieso das einfach möglich war, ist nicht beantwortet. Sie wussten, dass die Lungenmaschine oft tödlich ist. Und wussten über das "Experimentelle" dabei. Und hatten die Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren. Sie hätten sich klar positionieren müssen, hinterfragen müssen, wie das ein Mechanikermeister macht. Und da kam nichts.
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
100 Prozent Impfschaden! Seit wann bekommen Profifussballer im besten Alter, die dazu ihr ganzes Leben lang einem Ball nachgerannt sind und auf viel Fast Food und solchen Dreck verzichten mussten auf einmal Thrombosen ???
@Navy; was sagst du dazu ???
Er brach im Kraftraum zusammen
Winti-Buess träumt trotz Thrombose-Diagnose vom Comeback
Ende August steht die Karriere von Winti-Stürmer Roman Buess auf der Kippe, nun ist er wieder auf dem Platz. Was dahinter steckt. Und was die Diagnose Thrombose zu bedeuten hat.
Es giesst wie aus Kübeln auf der Schützenwiese in Winterthur. Als aber Roman Buess (32) aus den Katakomben kommt, geht innert einer halben Sekunde die Sonne auf. Die Augen des Winti-Stürmers glänzen, Lachfalten sind im ganzen Gesicht erkennbar. Buess, dieser Schrank von einem Mann, strahlt, als hätte er seinen FCW soeben zum Titel geschossen.
Noch Ende August weint Vollblutfussballer Buess bittere Tränen, weil noch immer unklar ist, ob seine Karriere überhaupt fortgesetzt werden kann. Diagnose Thrombose! Bereits Anfang Jahr werden bei einem MRT Hirndurchblutungsstörungen erkannt. Die betreffen – im Gegensatz zum klassischen Schlaganfall – häufiger auch jüngere Menschen. Aus weitgehend ungeklärter Ursache entstehen Blutgerinnsel im Hirn, behindern den Blutabfluss und führen so zur Schädigung des Hirngewebes.
Nun steht Buess – entgegen aller Erwartungen – wieder auf dem Platz. Mitte September traf er für die zweite Mannschaft des FC Winterthur beim 1:1 gegen Kosova zum Ausgleich. Weitere medizinische Abklärungen hätten ergeben, dass die Thrombose zwar bleibe, es aber nicht schlimmer werde. Und dass Buess grundsätzlich spielen könne. «Warum sie mir das OK gegeben haben, habe ich im Detail nicht sofort verstanden. Aber es war mir auch egal. Ich habe mich einfach drauf gefreut, wieder auf dem Platz zu stehen.»
Restrisiko ist vorhanden
Auf die Frage nach dem Restrisiko, antwortet Buess: «Aufgrund verschiedener ärztlicher Gutachten, soll das Risiko nicht viel grösser sein als bei einem gesunden Menschen. Ich persönlich glaube fest daran, dass die Krankheit abgeschlossen ist. Und wenn wirklich wieder etwas sein sollte, dann hat Gott so entschieden. Es gibt für alles einen Grund.»
Er habe sich in der fussballfreien Zeit die Frage nach dem höheren Sinn gestellt, sagt Buess. Er sei gläubig. Und er habe die kleinen Dinge wieder schätzen gelernt. «Als ich zum ersten Mal nach meinem Spitalaufenthalt wieder an die frische Luft spazieren gehen durfte, zum Beispiel. Das sind Dinge, die ich früher nicht wahrgenommen habe. Man sagt immer, man müsse jeden Moment schätzen, aber tut man das wirklich?», fragt Buess.
Er habe realisiert, dass es ihm trotz Thrombose gut gehe. Dass er ohne Einschränkungen durchs Leben gehen könne. Dass es ein Privileg sei, auf dem Fussballplatz stehen zu dürfen. Dass alles endlich ist. Jeder Tag, der Letzte sein könne.
Van Wolfswinkel als Vorbild
Als Vorbild nennt Buess den ehemaligen FCB-Stürmer Ricky van Wolfswinkel. Beim Holländer wurde ein Aneurysma im Gehirn diagnostiziert, auch dessen Karriere stand auf der Kippe, der Angreifer aber kämpfte sich zurück, schoss nach seiner Zeit in Basel wieder Tore am Fliessband. «Es ist eindrücklich, wie er mit der Situation umgegangen und wie er wieder zurückgekommen ist», sagt Buess.
Auch er selbst würde lieber heute als morgen wieder für den FCW auf dem Platz stehen, zumal die Eulachstädter in dieser Saison unter Tor-Impotenz leiden und in sieben Spielen erst vier Tore erzielt haben. «Wenns nach mir gehen würde, hätte ich schon vor zwei Wochen wieder gespielt. Ich bin extrem heiss», sagt Buess.
Es ist ein Ehrgeiz, der aber auch ungesund sein kann. Vor etwas mehr als einem Jahr klagt der Stürmer monatelang über Kopfschmerzen, zum Arzt geht er trotzdem nicht. «Ich hatte täglich Beschwerden. Immer auf der linken Seite, oberhalb vom Auge. Stechend, aber ich konnte trainieren, warf Schmerzmittel ein. Ich habe funktioniert.»
Zusammenbruch vor Weihnachten
Der Zusammenbruch kommt kurz nach Weihnachten im Kraftraum. «Ich hatte schon morgens beim Aufstehen Schwindelanfälle, Kopfschmerzen. Dann bin ich ins Stadion gefahren, weil ich etwas gegen meinen Weihnachtsspeck unternehmen wollte. Plötzlich konnte ich nicht mehr aufstehen. Ich hatte das Gefühl, dass ich mich übergeben musste, es kam aber nichts raus», erinnert sich Buess.
Viele hätten ihm gesagt, dass es blöd gewesen sei, dass keiner im Kraftraum gewesen sei, der hätte helfen können. Buess sagt: «Ich war froh, dass niemand dort gewesen ist. Ich hatte Zeit, um über alles nachzudenken. Das ist mir eingefahren. Das war der Moment, als ich wusste, dass etwas nicht gut sein kann.»
Trotzdem wartet er noch einige Tage, bis er sich in die Röhre legt. Die Diagnose Thrombose sei im ersten Moment ein Schock gewesen, dann aber habe er sich gesammelt und sei ziemlich schnell wieder im Angriffsmodus gewesen. «Die Ärzte sprachen davon, dass ich drei Monate lang ausfallen würde. Da habe ich mir gedacht, dass ich in zwei Monaten zurück sein werde.»
Seither sind fast 300 Tage vergangen und Buess wartet noch immer auf sein Comeback. Auch gegen GC wird er wohl noch nicht wieder für Winti auflaufen. In Tränen bricht er deswegen aber nicht aus. Ganz im Gegenteil. Buess strahlt über beide Backen. Weil er weiss, was für ein Privileg es ist, überhaupt wieder auf dem Platz zu stehen.
blick.ch
Geändert von Hitman (04.10.2024 um 22:02 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)