Da haben sich jetzt Zwei gefunden

...wenn es sich beim elektrischen Antrieb um eine "neue" Technik handeln würde könnte man dem Lüning-Horst ja beistimmen - die Technologie ist aber weitaus älter als der Otto- oder gar Dieselmotor, weswegen diese Aussage schon alleine deshalb hinkt und zu hinterfragen ist.
Wenn Du in der Lage wärst über den Tellerrand zu schauen, dann würdest Du erkennen, dass neben VW auch z.B. Stellantis diese Thematiken hat - nämlich man kriegt kein Auto mit adquaten Fahrleistungen, Komfort und Reichweite in einer Preisklasse von 20K gebacken (gilt übrigens auch für die Wettbewerber aus Japan, denn den Absarzschwund in Europa aber ausgleichen können und in China eh nicht besonders stark waren) und die Masse der Menschen kann (oder will) sich halt kein Fahrzeug für 40K + X leisten. (warum greift man wohl in Berlin und Brüssel zu jedem nur möglichen Mittel Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor - parteipolitisch inszeniert - zu verteuern)
Tesla ist ein Sonderfall, welcher nicht vergleichbar ist - wie Apple z.B.
Die Absatzprobleme auf den Antrieb zu reduzieren ist zur kurz gedacht und dass das lünigsche Konzept hinkt zeigen die Chinesen - die bauen Fahrzeuge nicht nur günstiger als Tesla, sondern auch umfangreicher ausgestattet und mit einem Multimediasystem, welches auf dem chinesichen Markt nachgefragt wird - nach der lüningschen Theorie dürfte als Beispiel BYD nicht mehr Fahrzeuge (und dann scheinbar auch noch deutlich günstiger) als Tesla verkaufen -