+ Auf Thema antworten
Seite 35 von 233 ErsteErste ... 25 31 32 33 34 35 36 37 38 39 45 85 135 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 341 bis 350 von 2329

Thema: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

  1. #341
    Mitglied
    Registriert seit
    22.11.2023
    Beiträge
    1.527

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    den Betrugs-. Drecksladen kann Keiner mehr sanieren. bei soviel Schulden. Deshalb hatte die EU Banken EIB, Jahrelang den Drecksladen finanziert mit real 0 Zinsen. Die Probleme liegen 20 Jahre und mehr schon zurück
    sehe ich auch so, die Schulden sind zur groß, dass endet letztendlich insgesamt in einer Währungsreform im Wertewesten
    es endet 2025 in der Hyperinflation oder in einer anderen Katastrophe

  2. #342
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    92.954

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Kosto8 Beitrag anzeigen
    sehe ich auch so, die Schulden sind zur groß, dass endet letztendlich insgesamt in einer Währungsreform im Wertewesten
    jeder hoch verschuldete Staat, Firma mit kaputter Währung, Geld, Fiat Geld bricht irgendwann zusammen. Wo die Billiarden der faulen Kredite wohl geblieben sind?
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  3. #343
    erzwingt den Weltfrieden! Benutzerbild von Schlummifix
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Strafplanet
    Beiträge
    41.583

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Politikqualle Beitrag anzeigen
    .. siehste , also bist du ein absoluter Vollidiot .. wie kann man nur CDU wählen .. bist du geisteskrank ..
    Deutsche sind völlige Idioten...
    die USA haben durch ihre Osterweiterungs-Politik Europa in einen Konflikt mit Russland und China getrieben

    Im Ergebnis ist jetzt die günstige Energie aus Russland weg, und der Absatzmarkt China fällt weg. Denn die Chinesen sehen uns immer mehr als Feinde an und kaufen lieber ihre eigenen Autos. Ergebnis, Jobs in Europa weg. Russland dagegen geht es blendend.
    Aber Hauptsache woke und "große Transatlantiker".
    Da bin ich mal gespannt, denn erst kommt das Fressen, dann die Moral.

    Ein weiterer Baustein, die sogenannten Grünen. Ein Ergebnis der Frankfurter Schule, deren Vertreter nach dem Krieg als Agenten aus den USA nach D geschickt wurden, zwecks "Umerziehung". Auch was die Grünen angeht, bin ich mal gespannt. Denn erst kommt das Fressen, dann das Klima und sonstige Spinnereien.

    Ich sag mal so, meine Vorfahren waren Bergleute. Die haben hier die Erde umgegraben, um der Natur ihren Lebensunterhalt abzuringen.
    Ja, das war bestimmt "umweltschädlich", was die hier gemacht haben.

    Die Welt staunt mal wieder über die Deutschen, die wegen eines Gehirnfurzes ihr Land freiwillig deindustrialisieren. An der Spitze, so ein grüner Öko-Philosoph, der noch nie einer ehrlichen Arbeit nachgegangen ist.

  4. #344
    Mitglied Benutzerbild von ich58
    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Unterwegs
    Beiträge
    12.680

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Politikqualle Beitrag anzeigen
    .. sorry . Ist der Staat das Land Niedersachsen nicht in Volkswagen finanziell involviert ..
    Mit einer Sperrminiorität, das Land der gut bezahlten Gewerkschaftsbosse.

  5. #345
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    92.954

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von ich58 Beitrag anzeigen
    Mit einer Sperrminiorität, das Land der gut bezahlten Gewerkschaftsbosse.
    die versorgten ja wie dokumentiert ist, Vorstand Mitglieder mit Nutten und erhielten auch Viele Millionen Extra, IG Metall, Betriebsrat, war von den Vorständen gut geschmiert und gekauft. Die hätten längst die Reisleine ziehen müssen vor 20 Jahren schon
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  6. #346
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.008

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von Politikqualle Beitrag anzeigen
    .. sorry . Ist der Staat das Land Niedersachsen nicht in Volkswagen finanziell involviert ..
    Ja! Das christliche Land Niedersachsen hat als Shareholder mit 20 % etwas mehr Stimmrechte als die muslimische Qatar Holding LLC mit 17 %.

    Volkwagen Group

    Aktionaersstruktur (Stand 31.12.2023)

    Vorzugsaktien: 206.205.445

    Stammaktien: 295.089.818


    Stimmrechtsverteilung* (Stand 31.12.2023)

    53,3% Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart
    20,0% Land Niedersachsen, Hannover
    17,0% Qatar Holding LLC
    9,7% Streubesitz


    *Die Zahlen sind jeweils für sich gerundet; dies kann bei der Addition zu geringfügigen Abweichungen führen.
    Die Stimmrechtsmitteilungen gemäß Wertpapierhandelsgesetz sind auf der Seite Stimmrechtsmitteilungen nach WpHG veröffentlicht.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Tagesschau.de / 10.08.2017

    FAQ
    Niedersachsen und VW
    Kontrolle und Einfluss


    Mitglieder einer Landesregierung im Aufsichtsrat eines DAX-Konzerns - das Konstrukt VW ist einmalig in Deutschland. Warum ist das so und was hat das VW-Gesetz damit zu tun? Und warum sind Absprachen zwischen Politik und VW eigentlich kein Aufreger?

    Antworten auf wichtige Fragen.

    Was hat die niedersächsische Landesregierung mit VW zu tun?

    Das Land Niedersachsen gehört zu den größten Anteilseignern bei VW und hält 20 Prozent der Stimmrechte beim Konzern.

    Die Landesregierung kann dadurch bei VW mitreden und entsendet auch zwei Vertreter in den 20-köpfigen Aufsichtsrat. Einer davon ist derzeit Ministerpräsident Stephan Weil, der andere ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. Der Aufsichtsrat hat vor allem die Aufgabe, die Interessen der Aktionäre zu vertreten und den Vorstand des Unternehmens zu kontrollieren.

    Warum ist das so?

    Dem im Dritten Reich gegründeten Volkswagenkonzern drohte nach dem Krieg zunächst das Aus. Doch die Alliierten entschieden anders. Die britische Militärregierung übertrug den Konzern 1949 auf die Bundesregierung als Treuhänderin und das Land Niedersachsen als Verwalter.

    VW sollte auf Jahrzehnte Jobs und Wohlstand bringen, das war die Motivation der Alliierten.

    Was ist das VW-Gesetz?

    Die Alliierten legten 1949 die Grundlage, im Juli 1960 trat das VW-Gesetz in Kraft - als die Volkswagenwerk GmbH zur Aktiengesellschaft wurde. Der Bund und Niedersachsen behielten jeweils 20 Prozent und sicherten sich diverse Vorrechte, was den Einfluss der Politik auf das Unternehmen zementiert.

    In erster Linie soll VW vor feindlichen Übernahmen geschützt werden. Im Jahr 1988 verkaufte der Bund gegen den Widerstand von IG Metall und Betriebsrat seine 20 Prozent an VW, stellte das Gesetz aber nicht in Frage. Auch alle niedersächsischen Landesregierungen hielten danach an ihrem Anteil und dem Einfluss an VW fest. Nachdem der EuGH allerdings 2007 eine Reihe von Sonderregelungen verwarf, wurde das VW-Gesetz geändert.

    Nach wie vor gelten aber zwei Regeln, die vom regulären Aktienrecht abweichen:

    Zentrale Entscheidungen der Hauptversammlung, für die normalerweise drei Viertel der Aktionärsstimmen ausreichen, benötigen bei VW mehr als 80 Prozent Ja-Stimmen. Die Landesregierung hat daher ein Vetorecht. Zudem regelt das Gesetz, dass Entscheidungen über Produktionsstätten der Zustimmung des Aufsichtsrats mit einer Mehrheit von zwei Dritteln bedürfen. Dies führt dazu, dass Produktionsverlagerungen ins Ausland nicht gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter möglich sind.

    Absprachen zwischen VW und Politik - wirklich ein Aufreger?

    Nein. Den Austausch gibt es, seitdem es das VW-Gesetz gibt. "Ein Aufsichtsrat muss sich abstimmen mit dem Unternehmen, das er kontrolliert. Das ist auch aktienrechtlich geboten", sagt NDR-Korrespondent und VW-Experte Thorsten Hapke. Denn nach außen kommuniziere der Aufsichtsrat immer auch als Teil des Unternehmens. Diese Praxis, also die Abstimmung zwischen Landesregierung und VW, sei auch Konsens zwischen allen Parteien.

    "Man kann als Anteilseigner, als Aufsichtsrat, eines Unternehmens nicht über dieses Unternehmen sprechen, ohne sich abzustimmen. Denn man liefe immer Gefahr gegen Aktienrecht zu verstoßen, wenn man etwas Falsches sagt. Alle Landesregierungen in Hannover, egal welcher Couleur, tauschten sich denn auch eng mit VW aus, übernahmen "VW-Wording" oder erhielten Formulierungshilfen."

    Was spricht für und was gegen das VW-Gesetz?

    Kritiker monieren die enge Verflechtung zwischen Politik und Konzern. Die Interessen eines Politikers seien nicht immer deckungsgleich mit denen eines Unternehmens sind - etwa, wenn ein Unternehmen gegen Gesetze verstößt. Rufe nach einer Abschaffung des VW-Gesetzes gibt es immer wieder, politische Mehrheiten für einen solchen Vorstoß sind aber nicht in Sicht. Denn durch die Einflussmöglichkeit im Konzern kann sich das Land für den Erhalt der Arbeitsplätze bei VW stark machen.

    Fakt ist:

    VW hat eine wirtschaftlich überragende Bedeutung für Niedersachsen. Jeder fünfte Job im VW-Konzern ist in Niedersachsen beheimatet, von den insgesamt mehr als 600.000 Beschäftigten arbeiten gut 120.000 in dem Land. VW steht für mehr als die Hälfte der erwirtschafteten Wertschöpfung der 50 größten niedersächsischen Unternehmen, wie eine NordLB-Studie ergab. VW aber ist nicht nur größter Arbeitgeber in Niedersachsen. Das Land profitiert als Großaktionär auch von den Dividenden.

    Und:

    Volkswagen ist ein großer Steuerzahler. Das haben in der Krise viele Städte mit VW-Werken gespürt - als die Gewerbesteuerzahlungen einbrachen.

    (Mit Informationen von dpa und afp)

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Politikqualle, Soraya, tosh, Virtuel

  7. #347
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    92.954

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    VW ist fertig, denn ihre gesamten Modelle, auch die Software, sind vollkommen veraltet, wie die Herstellungs Methoden und Verwaltung sowieso.
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  8. #348
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.008

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    VW ist fertig, denn ihre gesamten Modelle, auch die Software, sind vollkommen veraltet, wie die Herstellungs Methoden und Verwaltung sowieso.
    Positiv denken!

    VW kann die Produktion auf Lastenfahrraeder und Gehilfen, Audi auf Kinderfahrraeder und Kinderwagen und Porsche auf Rennfahrraeder bzw. Bonanzafaehrraeder umstellen.

    Ausserdem empfehle ich der VW Gruppe eine Beteiligung bei Schuhproduzenten. In der derzeitigen, laenger anhaeltenden wirtschaftlichen Depression werden sich viele Buerger nicht mal mehr Fahrraeder leisten koennen sondern zu Fuss laufen muessen. Die Nachfrage nach Schuhwerk wird folglich steigen.
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Politikqualle, Soraya, tosh, Virtuel

  9. #349
    erzwingt den Weltfrieden! Benutzerbild von Schlummifix
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Strafplanet
    Beiträge
    41.583

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    Danke, Grüne:

    Kaminbauer Ramfire ist pleite.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Die komplette Abwicklung der deutschen Wirtschaft ist wohl der schnellste Weg, um die „Klimaziele“ zu erfüllen?

  10. #350
    Mitglied Benutzerbild von Querfront
    Registriert seit
    24.09.2015
    Beiträge
    13.284

    Standard AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE

    BMW auf den Spruren von VW.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Absatz-Probleme
    Turbulenzen erfassen BMW: Gewinn drastisch nach unten korrigiert, Aktie sackt ab


    Wegen erheblicher Absatzschwierigkeiten in China hat BMW seine Gewinnprognose deutlich nach unten korrigiert. Zusätzlich belasten Probleme mit einem Zulieferer, die zu umfangreichen Rückrufaktionen führen, den Automobilhersteller mit Kosten in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags.
    Das E-Auto und hohe Energiepreise belasten.

    In den vergangenen Wochen geriet BMW, neben den aktuellen Neuigkeiten, verstärkt aufgrund negativer Schlagzeilen in den Fokus, insbesondere im Bereich der E-Mobilität. Um einige der jüngsten Rückschläge des Unternehmens zu erwähnen: Der BMW i4 wurde beispielsweise wegen struktureller Mängel am Chassis zurückgerufen. Zudem betraf ein weiterer Rückruf den Mini Cooper SE, bei dem aufgrund von Problemen mit der Hochvoltbatterie eine potenzielle Brandgefahr bestand. Allein in Deutschland waren rund 39.000 MINI-Fahrzeuge betroffen.
    BMW verliert an Marktstellung

    BMW sieht sich zunehmend mit Problemen auf den bedeutenden Märkten in China und den USA konfrontiert. Trotz der Tatsache, dass BMW in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres im Vergleich zu anderen deutschen Automobilherstellern in Sachen Absatzzahlen besser abschnitt, reichen diese nun offenbar nicht mehr aus, um ein positives Gesamtergebnis zu erzielen.

    Die hohen Produktionskosten in Deutschland, einschließlich Löhne, Energiekosten und steuerliche Abgaben, belasten die Gewinnmarge erheblich
    Es wird letztlich die gesamte Automobilbranche in Buntland zerreißen. Ich denke, das war auch der Plan.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Die Erfolgs-Story von Volkswagen
    Von Uncle Marc im Forum Verkehr / Luft-und Raumfahrt
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 22.11.2024, 06:31
  2. Produktionsausfall bei Volkswagen
    Von Politikqualle im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 236
    Letzter Beitrag: 19.05.2023, 15:07
  3. Volkswagen - Preise in den USA
    Von sporting im Forum Wirtschafts- / Finanzpolitik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.11.2008, 13:56
  4. Papst fährt Volkswagen.
    Von Madday im Forum Freie Diskussionen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 08:46

Nutzer die den Thread gelesen haben : 164

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben