User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 1879 von 2539 ErsteErste ... 879 1379 1779 1829 1869 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1889 1929 1979 2379 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 18.781 bis 18.790 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #18781
    Mitglied Benutzerbild von Anhalter
    Registriert seit
    30.10.2022
    Beiträge
    33.630

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Sehe ich auch so, 2008/9 sind 50 Billionen Dollar abgeraucht, der nächste Crash haut das Zinsgeldsystem vom Sockel da bin ich mir sicher.
    ...und das Schlimme dabei ist ja Deutschland blutet dann total mit !
    Friede den Hütten! Krieg den Kriegstreiberpalästen! (Georg Büchner und ich)

  2. #18782
    Faut faire avec Benutzerbild von Xarrion
    Registriert seit
    07.09.2011
    Ort
    Preußen
    Beiträge
    29.755

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Der Turbolader wird saumäßig heiß, der kann schon kaputt gehen wenn man nach einer strammen Autobahnfahrt auf den Rastplatz fährt und länger verweilt.
    Ein Turbolader muß kalt gefahren werden, sprich, bevor man die Maschine längerfristig abstellt, sollte man es langsam gehen lassen, damit der Turbo sich abkühlen kann.

    Durch tiefes Wasser mußte ich auch noch nicht, würde ich meinem Auto aber auch ersparen, die Werkstatt und das Finanzamt sind nämlich meine natürlichen Feinde
    Naja, 50-60 cm Wassertiefe ist für ein normales geländegängiges Fahrzeug eigentlich kein Problem.
    Selbst ohne Schnorchel für die Luftansaugung.

    Das Kaltfahren des Turbos ist extrem wichtig. Da hast du vollkommen recht.
    Leider wissen das viele Leute nicht und wundern sich dann, wenn der Turbo plötzlich die Hufe hochreißt.
    Gott mit uns

    Nicht wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt. Niccolò Machiavelli

  3. #18783
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von pixelschubser Beitrag anzeigen
    Na klar! Wir versiegeln einfach noch mehr landwirtschaftliche Nutzfläche ...t.
    Gehöfte haben genug Dachflächen für solar.....
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  4. #18784
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von pixelschubser Beitrag anzeigen
    Wasser und Hochvoltstrom! Geile Idee!
    Läuft doch,
    empfehlen täte ich es aber nicht.
    Nur zur Not!
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  5. #18785
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.633

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Der Händler verkauft notfalls ohne Gewinn, dabei steht er sich besser als wenn er seinen Plunder gar nicht los wird.
    Es fragt sich nur wie lange....

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Und was den Strom betrifft, so dürfte bekannt sein das selbiger produziert werden muß und das ist das eigentliche Problem, wenn man sich nämlich seiner preiswerten Quellen beraubt um den Amis in den Arsch zu kriechen und zusätzlich die sichersten Atomkraftwerke der Welt dicht macht, ist alles andere fast Nebensache.
    Klar ist natürlich das die Infrastruktur für die Bereitstellung von Elektrizität auch nicht zu einem erhöhten Bedarf durch Wärmepumpen und E-Mobilität paßt.
    Folgt man dem deutschen Wirtschaftsminister dann ist die Erzeugung von Strom in Deutschland "supergünstig" - aber selbst wenn Du in Deutschland den Strom für 1, 2, 3 Cent / KWh produzierst (oder produzieren könntest) würde dies an den hohen Strompreisen nix ändern, weil eben in der Zwischenzeit in Deutschland der Löwenanteil am Strompreis nicht mehr die Gestehungs- sondern die Netzsicherheit- und Verteilungskosten darstellen.

    Man kann dies sehr anschaulich am sogenannten "Wärmepumoenstrom" darstellen - da bei diesem (weil politisch gewollt extrem subventioniert) geringe Netzengelte und geringe Konzessionsabgaben anfallen und Umlagen wie die Offshore der KWk-Umlage erst gar nicht erhoben werden ist dieser Strom - ja nach Anbieter. Tarif und Region - bis zu 6, 7, 8 Cent / KWh günstiger als der "normale" Haushaltsstrom.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  6. #18786
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.633

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Gehöfte haben genug Dachflächen für solar.....
    Generell hat Deutschland genügend überbaute Flächen um noch zighunderttausend von KW Leistung zu installieren ohne dass man dazu Flächen versiegeln müsste - in der Realität wurden aber zigzehntausende Hektar von Nutzflächen bereits zugefplastert und weitere zighunderttsusende von Hektar werden wohl folgen , da es sich für die Betreiber scheinbar nicht lohnt "Kleinanlagen" auf überbauten Flächen (also vor allem Dächer) zu betreiben.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  7. #18787
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.633

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Die Wirtschaft ist doch selber dran schuld, dass sie sich von der Politik so abspeisen lässt. Sah man auch beim Atomausstieg. Die knickten schon ein, wo noch gar nicht klar war, ob sie dafür überhaupt entschädigt werden oder nicht. So dämlich muss man erstmal sein. Obrigkeitshörig bis in die höchsten Führungsriegen und wohl einmalig in der Welt!
    Jetzt wirfst Du also der Wirtschaft vor, dass deutsche Parteien mit den Steuergeldern der Bürger - welche diese Parteien wählen - ausländische Unternehmen maßlos mit zweistelligen Mrd-Betragen subventionieren und diese dadurch deutlich wettbewerbsfähiger sind als die einheimischen Unternehmen? Interessante These der "schuldzuweisung".
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  8. #18788
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.633

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Wenn du Buchhalter wärst, wüsstest du, dass eine Kernsanierung im Gebäudebestand ab einem bestimmten Alter immer teurer ist als Abriss und Neubau. Mal ganz von den unbekannten Risiken dabei zu schweigen. Selbst beim Bau des BER, der ja fast neu war, war man kurz davor, alles wieder abzureißen, weil keiner mehr wusste, für was die ganzen Kabel mal gedacht waren. Nur haben die Deutschen Angst vor Abriss, weil es auf den ersten Blick so zerstörerisch ist, wo man ja noch was flicken könnte. Wir hatten hier ja auch mal einen User Nietzsche, der sich für wahnsinnig produktiv hielt, weil er anstatt arbeiten zu gehen, den ganzen Tag am Haus renovieren war. Das ist aber eigentlich eher typisch für Schwellen- und Dritte-Welt-Länder. Selbst in Japan ist man da nicht so romantisch veranlagt und pflegt Vermögen, nur weil man sich nicht davon trennen kann, koste es, was es wolle.
    ....und wo soll ich nun diese Behauptung aufgestellt haben, das dem nicht so sein sollte?

    Lerne einmal zu lesen (Zitat: sagen wir 50 Jahre alt ist und saniert werden muss abreißen anstatt zu überlegen ob eine Kernsanierung nicht die günstigere Lösung wäre) bevor Du wieder mit nichtssagenden Sätzen um die Ecke kommst. Die "günstigere" Lösung ist dabei nicht nur rein monetär gemeint - günstiger kann auch durchaus bedeuten, dass man einem Dritten keinen Zugriff auf die eigenen Daten gibt oder man nicht gezwungen wird Technologien zu verbauen, welche man - aus welchen Gründen auch immer - ablehnt und den Einzelnen am Ende nach dessen Empfinden deutlich teurer kommen.

    Wer eindimensional nur an die reinen Baukosten denkt der wird eher abreißen anstatt sanieren - wer weiterdenkt wird sich hinterfrage, was sind z.B. der Schutz meiner Daten wert und bin ich bereit dies für wenigr als einen Apfel und ein Ei dann Dritten zu überlassen ohne zu wissen, was dieser Dritte mit meinen Daten macht (siehe Tesla, als abschreckendes Beispiel).
    Geändert von BlackForrester (02.08.2024 um 19:34 Uhr)
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  9. #18789
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.633

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Wenn ich lade, belaste ich das Netz doch gar nicht. Ich entlaste es, damit nicht soviel eingespeist wird. Und wenn ich das schaffe, schafft das jeder.
    Lassen wir einmal aussen vor, dass nicht jeder Bewohner dieses Landes in Deinem Mikrokosmos lebt und Deine Möglichkeiten, aus mannigfaltigen Gründen, nicht hat, halten wir einmal fest - Du lädst also absolut und nie extern? Denn nur dann wäre Deine Aussage zutreffend - denn auch wenn Du die öffentliche Ladeinfrastruktur nur EINMAL im Jahr nutzen würdest muss diese dafür bereit gestellt werden und das ist halt eine der großen Thematiken der batterieelektrischen Mobilität - mit unter 15 000 Tankstellen und weniger als 150 000 Zapfsäulen kannst Du die flächendeckende Mobilität von nahezu 60 Mio. Kraftfahrzeugen sicherstellen...versuche diese einmal mit 150 000 Ladestationen und Du wirst krachend scheitern (müssen) - nicht nur der Personenverkehr würde kolabieren, vor allem der Güterverkehr würde implodieren.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  10. #18790
    Systemkritiker Benutzerbild von Grenzer
    Registriert seit
    31.08.2007
    Ort
    Badisches Land
    Beiträge
    19.630

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Anhalter Beitrag anzeigen
    ...und das Schlimme dabei ist ja Deutschland blutet dann total mit !
    [Links nur für registrierte Nutzer] [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer] Klimaschutz gehört nicht mehr zu den drängenden Problemen vieler Menschen: "Sie fragen sich, ob das zu viel kostet und überhaupt etwas bringt", sagt Sinus-Geschäftsführerin Silke Borgstedt im Interview mit ntv. Ein Grund: Viele Menschen vermissen die persönlichen Vorteile von Klimaschutz.
    Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...


    https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 157

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben