Das ist eine gute Frage!
Von etwa 1975 bis 2008 war er Autor, Redakteur und Mitherausgeber verschiedener linksgerichteter Printmedien wie Arbeiterkampf, Bahamas, Jungle World, junge Welt, konkret und Neues Deutschland. Von 1990 bis 2002 vertrat er antideutsche, ab 2003 antiimperialistische Positionen innerhalb der deutschen radikalen Linken.
Seit 2008 wandte er sich immer mehr dem Rechtspopulismus und dann dem Rechtsextremismus zu.
Die Gründe für diesen drastischen politischen Wandel ins rechte Lager sind sehr komplex.
Ein bekanntes KI-Portal (Perplexity) sagt dazu folgendes:
Zitatbeginn
Jürgen Elsässer, ursprünglich ein linker Journalist und Kommunist, Dieser Schwenk lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
Ideologische Neuausrichtung:
Elsässer entwickelte sich von einem Kritiker des Nationalstaats zu einem Verfechter nationalistischer Ideen.
Er begann, Anti-Amerikanismus und Anti-Imperialismus als Hauptthemen zu propagieren
Medienwirksamkeit und Einfluss:
Als Chefredakteur des Monatsmagazins "Compact" seit 2010 fand Elsässer eine Plattform, um seine neuen politischen Ansichten zu verbreiten. Das Magazin zog vorwiegend neurechte und rechtskonservative Autoren an
Anschluss an rechte Bewegungen:
Elsässer suchte aktiv die Nähe zu rechten Gruppierungen wie Pegida, der Identitären Bewegung und der AfD.
Er propagierte eine Einheit dieser Bewegungen, um politischen Einfluss zu gewinnen
Verschwörungstheorien und Anti-Establishment-Haltung:
Elsässer bediente zunehmend Verschwörungsnarrative und positionierte sich als Gegner des "Establishments". Er sah seine Aufgabe darin, "zum Sturz des Regimes beizutragen"
Opportunismus und Selbstinszenierung: Elsässer erkannte möglicherweise das Potenzial, im rechten Spektrum eine Führungsrolle einzunehmen. Seine Auftritte werden als Mischung aus "evangelikaler Predigt und Teleshopping-Moderation" beschrieben, was auf ein Talent zur Selbstinszenierung hindeutet
Persönliche Konflikte:
Frühere Auseinandersetzungen in linken Kreisen, wie der Konflikt bei der "Jungen Welt", könnten zu einer Entfremdung von der linken Bewegung beigetragen haben
Wahrgenommener Systemwandel:
Elsässer behauptet, er habe sich nicht verändert, sondern das System sei ein anderes geworden. Er sieht sich weiterhin als Systemkritiker, nun aber aus einer rechten Perspektive
Elsässers Wandlung zeigt, wie politische Überzeugungen sich im Laufe der Zeit radikal verändern können, oft beeinflusst durch persönliche Erfahrungen, Opportunitäten und die Suche nach einer einflussreichen Position in der politischen Landschaft.
Zitatende




Mit Zitat antworten








