User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 11658 von 21636 ErsteErste ... 10658 11158 11558 11608 11648 11654 11655 11656 11657 11658 11659 11660 11661 11662 11668 11708 11758 12158 12658 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 116.571 bis 116.580 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #116571
    Mitglied Benutzerbild von Kurti
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    28.115

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    War klar, dass Abschaum wie Du, sich an sowas ergötzen kann...

    (...)
    Eine extrem ungewöhnliche Interpretation meines Beitrags.
    Siehe meine Signatur!
    Whatever you do, do no harm!

  2. #116572
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.251

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Kreuzbube Beitrag anzeigen
    Gar nix schaffen die mehr. Eben kam im ZDF Moma der Stillstand bei Stuttgart 21. Sollte eigentlich 2019 in Betrieb gehen. Das wird wohl nie fertig!
    Wichtig war ja nie der Bahnhof, sondern die teuren Immobiliengrundstücke, die oberhalb "frei wurden"... Da hat sich jemand einen milliardenschweren "Free lunch" gegönnt, die Kosten für den Bahnhof trägt ja der Bund (ergo Steuerzahler), egal wie lange das dauert und wie teeuer das noch wird. Die Gewinne jedenfalls sind schon im Säggl.
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  3. #116573
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.251

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Kaktus Beitrag anzeigen
    Heute kommt, vorhin in der "Tagessau" angekündigt, "wichtiger Besuch" nach Berlin: Der ukrainische Ex-Präsident auf Betteltour. Er muß tolles belastendes Material gegen dt./US-Politiker haben, um weitere Zahlungen zu erpressen.
    Der traut sich nicht mehr nach Hause... seit zwei Wochen "auf Reisen". Höhepunkt - das Non-Event in der Schweiz, wo man die russische Kapitulation präsentieren wollte.
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  4. #116574
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.911

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Kaktus Beitrag anzeigen
    Heute kommt, vorhin in der "Tagessau" angekündigt, "wichtiger Besuch" nach Berlin: Der ukrainische Ex-Präsident auf Betteltour. Er muß tolles belastendes Material gegen dt./US-Politiker haben, um weitere Zahlungen zu erpressen.
    Krieg kostet Geld. Ausserdem muss das juedische Marionettenregime in Kiev die Staatsbediensteten bezahlen und Soldaten lassen sich auch nicht ohne Besoldung an die Front werfen. Die Aufrechterhaltung eines funktionalen Gemeinwesens ist erfordert ebenfalls finanzielle Mittel. Die Ukraine ist tatsaechlich ein fragile state sondern ein failed state, weil die Ukraine nicht eigenstaendig sondern nur parasitaer weiter existieren kann, solange wie Foerdergelder aus den USA, der EU und Deutschland fliessen.

    Selbstverstaendlich muss Wolodomyr Selenskji auf Betteltour gehen, weil sonst die Zahlungsunfaehigkeit der Ukraine droht. Ausserdem stehen im September diesen Jahres hohe Rueckzahlungen aus gewaehrten Krediten an, welche das Regime nicht bedienen kann. Es geht folglich Erstens darum frisches Geld in die leere Staatskasse zu bekommen, um die Liquiditaet zu sichern und Zweitens um die Stundung bzw. die Umschuldung laufender Kreditverbindlichkeiten.

    Erlassjahr.de / 12.12.2023

    UKRAINE: OPTIONEN FÜR DAS ENDE DES SCHULDENMORATORIUMS 2024


    Im November 2023 hat die ukrainische Regierung ihren Haushalt für 2024 beschlossen. Ca. 40 Milliarden US-Dollar an externer Unterstützung werden benötigt, um Staatsfunktionen am Laufen zu halten. Die Finanzierung könnte auch durch die Wiederaufnahme des Schuldendienstes an private Vorkriegsanleger erschwert werden.

    Wenn das Schuldenmoratorium 2024 endet

    Kurz nach dem Angriff Russlands im Februar 2022 hatten neben öffentlichen bilateralen Gläubigern auch Halter von sogenannten Eurobonds in einem Gesamtvolumen von 20 Milliarden US-Dollar der Ukraine ein Schuldenmoratorium gewährt. Durch dieses Moratorium konnte die Ukraine für zwei Jahre seine Zahlungen an die Anleger aussetzen.

    Das Moratorium läuft im September 2024 aus.

    Damit stehen allein 2024 Schuldendienstzahlungen in Höhe von mindestens 4 Milliarden US-Dollar an; zwischen 2024 und 2027 werden knapp 15 Milliarden US-Dollar fällig. Anders als die öffentlichen bilateralen Gläubiger, die das erste Moratorium noch deutlich vor Ablauf bis 2027 verlängerten, blieben die privaten Anleger vorerst bei dem 2024-Datum.

    Laut Medienberichten will die ukrainische Regierung Anfang 2024 einen ersten Vorschlag für den weiteren Umgang mit den Vorkriegsanleihen vorlegen. Sie muss dies im Kontext eines laufenden IWF-Programms tun, welches sowohl an die Umschuldung mit Anlegern 2024 sowie an eine Umschuldung mit öffentlichen bilateralen Gläubigern spätestens bis 2027 gebunden ist.

    Öffentliche bilaterale Gläubiger wiederum erwarten, dass die Ukraine sicherstellt, dass der Privatsektor vergleichbare Zugeständnisse zu ihren eigenen (noch nicht verhandelten) Erleichterungen bereitstellt.

    Erste Medienberichte zeigen, dass die Ukraine mit dem Gedanken spielt, schnellstmöglich an die internationalen Kapitalmärkte zurückzukehren, um frisches Geld zu mobilisieren. Sie tut dies auch vor dem Hintergrund möglicher politischer Veränderungen bei wichtigen Partnerländern und eines schwieriger werdenden Umfelds für finanzielle Unterstützung. In Gesprächen ukrainischer Zivilgesellschaft und ukrainischem Privatsektor zeigte sich zudem die Einstellung, dass man mit seinen Anlegern pfleglich umgehen müsse, sie nicht „zu unfreundlich“ behandeln dürfe, damit sie der Ukraine nicht den Rücken kehrten. Mit „unfreundlich“ ist gemeint, ihnen zuzumuten, Schuldenerleichterungen zu gewähren.

    Richtig ist, dass, angesichts marktbasierter Verfahren für Umschuldungen und damit auch fehlenden rechtlichen Schutzes für den Schuldner rasche Einigungen mit Privatgläubigern häufig dann zustande kommen, wenn die ausgehandelten Schuldenerleichterungen gering ausfallen. Je höher der notwendige Schuldenerlass bzw. je ambitionierter die Umschuldung, desto länger dauert die Aushandlung und desto höher das Risiko für Holdouts. Um die Angelegenheit also rasch über die Bühne zu bringen und in der Annahme, dem zukünftigen Marktzugang einen Schritt näher zu kommen, kann es sein, dass die Umschuldung 2024 entsprechend investorenfreundlich ausfällt.

    Mangelnde Anreize für Zustimmung zu Umschuldung

    Die Legacy Bondholders (also der Halter der Vorkriegsanleihen) haben erstmal Interesse daran, frühestmöglich im Krieg eine Einigung zu erzielen, bei der sie so viel wie möglich zurückerhalten. Das liegt auch daran, dass der Anteil von Forderungen, der aus einer zukünftigen Restrukturierung ausgenommen werden würde, immer höher wird. Darunter sind vor allem multilaterale Forderungen sowohl vor dem Krieg als auch aus Unterstützungsleistungen während des Krieges, die bei Schuldenrestrukturierungen grundsätzlich immer ausgenommen werden, sowie finanzielle Unterstützung von bilateralen Gebern während des Krieges. Halter von Vorkriegsanleihen müssen vor diesem Hintergrund damit rechnen, dass ihre Forderungen bevorzugt in eine Umschuldung einbezogen werden.

    Die noch anhaltende Unterstützung von bilateraler und multilateraler Seite verbessert zudem die Rückzahlungsfähigkeit der Ukraine – auch wenn die Unterstützung eindeutig für Verteidigungs- und Wiederaufbauzwecke und nicht für die Rückzahlung von Altschulden bestimmt (und notwendig) ist. Auch wenn öffentliche bilaterale Gläubiger und der IWF kein Interesse daran haben, dass ihre Unterstützung an die Ukraine in den Schuldendienst an die Legacy Bondholders fließt, so werden sie die Ukraine auch nicht fallen lassen.

    Weder ist davon auszugehen, dass der IWF sein Finanzierungsprogramm aufkündigt, noch dass die G7-Staaten ihre Unterstützung auf der Basis eines nicht ausreichenden Einbezugs der Legacy Bondholders in eine Umschuldung aufkündigen. Damit haben Anleihehalter kaum einen Anreiz gibt, einer ambitionierten Restrukturierung zuzustimmen. Das zeigt sich auch daran, dass aufgrund des stetigen Zustroms von Hilfsgeldern, die die Devisenreserven der Ukraine aufstocken, die Anleihekurse seit Juni 2023 um mehr als 50 Prozent gestiegen sind, womit die ukrainischen Anleihen zu den besten Wertentwicklungen auf den globalen Märkten für festverzinsliche Wertpapiere gehören.

    Selbst wenn die Legacy Bondholders theoretisch zu höheren Zugeständnissen bereit wären, fehlt Klarheit darüber, wie die Umschuldung aussehen müsste, um den Vorgaben der öffentlichen Gläubiger in Bezug auf die Comparability of Treatment zu entsprechen.

    Normalerweise gibt es zuerst eine Vereinbarung mit dem Pariser Club (im Fall der Ukraine mit der Group of Creditors of Ukraine), auf dessen Basis der Schuldner vergleichbare Zugeständnisse mit dem Privatsektor aushandeln muss. Im Fall der Ukraine ist es aber umgekehrt:

    Während die Aussetzung des Schuldendienstes an die Anleihehalter 2024 ausläuft, wird es eine Umschuldung mit der Group of Creditors erst gegen Ende des IWF-Programms, also einige Jahre später geben. Wenn nicht klar ist, wieviel andere Gläubiger bereit sind zuzugestehen, gibt es keinen Grund, selbst bereits umfassend in „Vorleistung“ zu treten.

    Hinzu kommt, dass in den Jahren zwischen 2024 und 2027 inmitten einer Kriegssituation viel passieren kann, was kaum in eine verlässliche Schuldentragfähigkeitsanalyse einrechenbar ist. Das reicht von der Frage, ob externe Unterstützungen – wie vom IWF in seinen Vorhersagen eingerechnet – überhaupt in ausreichendem Maße zustande kommen, bis hin zum kaum vorhersehbaren weiteren Kriegsverlauf. Damit kann es sein, dass für die Umschuldung der öffentlichen Gläubiger ganz andere Parameter gelten (müssen). Anleger haben vor allem Sorge, dass sie ein positiveres Szenario verpassen könnten, von dem die öffentlichen Gläubiger dann profitieren würden, sie aber höhere Verluste hinnehmen müssten. Schon in anderen Schuldnerländern, die sich nicht in einer Kriegssituation befinden, hatten Veränderungen im makroökonomischen Umfeld im Verlauf einer Umschuldung zu Verzögerungen und Gläubigerblockaden geführt.

    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer].
    Geändert von ABAS (11.06.2024 um 09:03 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel

  5. #116575
    Mitglied Benutzerbild von SprecherZwo
    Registriert seit
    13.01.2018
    Beiträge
    33.226

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Maitre Beitrag anzeigen
    Wir brauchen hier grundsätzlich gar keinen Fremdeinfluss. Das können wir aber nur allein erreichen. Selbst die EU ist in diesem Sinne als schädlicher Fremdeinfluss zu sehen, denn viele unserer "Partner" sehen uns auch nur allzugern in dieser Schuldrolle. Siehe die ständigen Reparationsforderungen durch Griechenland, Polen und gelegentlich sogar Italien (!).
    Und die AfD lässt sich von einer germanophoben Französin am Nasenring durch die Manege führen.

  6. #116576
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    46.027

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    Geh mal in einen russischen Laden, egal ob Supermarkt oder Elektronik - und sage mir, was dort im Sortiment fehlt!

    Überhitzungserscheinungen der Wirtschaft sind da und die ZB kontrolliert das über die Leitzinsen - das hat aber mit BIP und der Größe der Wirtschaftskraft des Landes nur am Rande was zu tun.

    PS: BIP pro Kopf ohne Korrektur der Kaufkraftparität ist genauso Schwachsinn ... und da das eigentliche Thema "Großmacht" war, kannste den Pro-Kopf-Vergleich gleich ganz stecken lassen, denn Luxemburg, Monaco, Singapur sind ja nun wohl keine "Großmächte"
    Dann lassen wir das doch mal so stehen. Ich lasse mich mal zu folgender Prognose "verleiten":

    1. Je länger dieser Krieg dauert, desto spürbarer werden die wirtschaftlichen Folgen für jeden russischen Bürger sein.

    2. Je länger dieser Krieg dauert, desto "unwichtiger", desto weniger "thematisch exponiert" wird uns EU-Bürger das Kriegsgeschehen vorkommen, weil wir im Alltag rein gar nichts davon bemerken werden.

    So wie Russland seine Wirtschaftsprosperität u. a. auch aus der massiven Beauftragung für die Rüstungsindustrie bezieht, so werden wir das in der EU ebenso zu generieren wissen.
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  7. #116577
    Mitglied Benutzerbild von Schloss
    Registriert seit
    22.11.2023
    Ort
    Exil-Thüringer (CH)
    Beiträge
    7.251

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Dann lassen wir das doch mal so stehen. Ich lasse mich mal zu folgender Prognose "verleiten":

    1. Je länger dieser Krieg dauert, desto spürbarer werden die wirtschaftlichen Folgen für jeden russischen Bürger sein.

    2. Je länger dieser Krieg dauert, desto "unwichtiger", desto weniger "thematisch exponiert" wird uns EU-Bürger das Kriegsgeschehen vorkommen, weil wir im Alltag rein gar nichts davon bemerken werden.

    So wie Russland seine Wirtschaftsprosperität u. a. auch aus der massiven Beauftragung für die Rüstungsindustrie bezieht, so werden wir das in der EU ebenso zu generieren wissen.
    Wirtschaft braucht Energie

    Russland HAT Energie

    ...

    Wie lange willst Du noch warten, laut UvdL liegt Russlands Wirtschaft schon seit 2 Jahren "in tatters, in tatters I tell you!"
    Die Berichte über den bevorstehenden russischen Wirtschaftskollaps lese ich im deutschen Mainstream seit Sommer 2014, seit es mit den Sanktionen losging.
    Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe


  8. #116578
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    46.027

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Schloss Beitrag anzeigen
    Und warum kann man die nicht einfach in den Maghreb-Staaten lassen bzw. dorthin zurückbringen, wären 20 km anstelle von 1000 km?
    Warum verteilt Gerald Knaus & Co. nach wie vor Werbebroschüren mit Tipps und Tricks, wie man am besten nach Europa kommt?
    Man kann. Offensichtlich will man nur nicht.

    Ich wiederhole mich wenn ich sage, dass alle Flüchtlingsboote möglichst noch in Küstennähe aufgebracht werden sollten, die Besatzungen samt Kapitän vor den Augen der Flüchtenden an Bord exekutiert gehören und die Leichen dann über Bord geschmissen werden. Die Flüchtlinge werden dann wieder zu den Stränden zurückgebracht.

    Mal sehen, wann sich dann keine Schiffe samt Besatzungen mehr finden lassen...

    Huch, jetzt hab ich aber was ziemlich "unwokes" gesagt...
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  9. #116579
    Have a little faith, baby Benutzerbild von Maitre
    Registriert seit
    27.12.2014
    Ort
    bunt geschmücktes Narrenschiff Utopia
    Beiträge
    26.670

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von SprecherZwo Beitrag anzeigen
    Und die AfD lässt sich von einer germanophoben Französin am Nasenring durch die Manege führen.
    Auch Frankreich ist uns nicht unbedingt positiv gesonnen.
    "Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"

    Kriminallkommissar Jensen


  10. #116580
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    46.027

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Fortuna Beitrag anzeigen
    Weil du eben kein Deutscher bist sondern ein Deutzer. Ein Deutscher würde vorrangig daran denken, wie er diese Menschen (=Volksgenossen) vor so einem Schicksal bewahren oder ihnen zumindest beim Ausstieg helfen oder ihnen wenigstens ein halbwegs menschenwürdiges Restleben bescheren könnte.

    Deutze schwafeln aber nur hochnäsig daher und ändern nichts an den (politischen Ursachen eines solchen Elends.
    Nein, ein echter Deutscher traut sich selbst heute noch - trotz härtester, gegenteiliger Sozialisierungsbemühungen - das Wort Selektion auszusprechen.

    Und wenn der Gärtner pflegend durch seinen Garten geht unterscheidet er beim Unkrautzupfen doch nicht danach, ob es heimisch ist oder nicht...
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 49 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 49)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 276

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben