+ Auf Thema antworten
Seite 71 von 75 ErsteErste ... 21 61 67 68 69 70 71 72 73 74 75 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 701 bis 710 von 741

Thema: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

  1. #701
    sunbeam
    Gast

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von Sheharazade Beitrag anzeigen
    Mindestens.

    So aber geht das sterben Deutschlands munter weiter.
    Yep. Und diesmal braucht es keine fremden Armeen, Bombenteppiche und Millionen Tonnen von Raketen, diesmal übernimmt das die dt. Gesellschaft. Jubelnd, klatschend, frohlockend.

  2. #702
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    Grüner Deppen Verschnitt in anderer Form:


    der Volt Chef: [Links nur für registrierte Nutzer], 2019:: McKinsey Depp, ohne Berufserfahrung

    Damian Hieronymus Johannes Freiherr von Boeselager (* 8. März 1988 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (Volt). Bei der Europawahl 2019 erhielt er mit Volt Deutschland ein Mandat und ist seitdem Mitglied im neunten Europäischen Parlament. Bei der Europawahl 2024 wurde er als Spitzenkandidat seiner nationalen Partei und Volt Europas wiedergewählt. Vor seiner Tätigkeit im europäischen Parlament war er . Also Drücker, Finanz Betrüger, ohne Ausbildung: Philosophy
    VOLT-Kandidatin, Lehrerin aus HH!
    die müsste auch nach Brüssel gewählt sein!

    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  3. #703
    0000 Benutzerbild von Ruprecht
    Registriert seit
    19.01.2022
    Ort
    Chemnitz
    Beiträge
    17.923

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Volt ist doch eher so eine Spaßpartei, die einzigen die da mal kurzzeitig gut über 3% kamen waren die Piraten.

  4. #704
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.318

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    VOLT-Kandidatin, Lehrerin aus HH!
    die müsste auch nach Brüssel gewählt sein!

    ..............
    von was will die Lehrerin sein? Richtig ist! Tanz Diplom und als Fake, studiert die Tussi: Soziologie, sah nie eine Vorlesung hier [Links nur für registrierte Nutzer] Bei den Linken, Grünen haben die Stimmen geplündert, für ihre Abzocker Partei

    sie erfindet sich als Lehrerin nur bei der TAZ, Hamburger Schmierenblätter und ist ins Parlament gewählt worden. In welche Schule sind als Lehrerin tätig war, schreibt Niemand

    [Links nur für registrierte Nutzer]Eine der neuen Abgeordneten ist Nela Riehl.

    aber keine Lehrerin, die je tätig war: Hochstaplerin, wie Baerbock und Co.

    die Frau ist vollkommen verblödet, hat wohl wenig frische Luft gesehen, als sie im Dollhouse arbeitete. Mit einer Lüge in den Wahlkampf, um noch Dümmere zu verarschen. Drogen überdreht Spinner sind das.

    Hamburger Lehrerin will Europas erste Außenministerin werden
    15.05.2024, 18:00 Uhr • Lesezeit: 8 Minuten
    Von David Walter

    Nela Riehl (Volt) ist die einzige schwarze Spitzenkandidatin für die Europawahl in Deutschland. Bei Volt hängen auch die Spitzenkandidaten Wahlplakate auf. © FUNKE Foto Services | Marcelo Hernandez

    Hamburg. Vom Alstertal nach Brüssel: Deutschlands einzige schwarze EU-Spitzenkandidatin Nela Riehl von der Partei Volt hat große Pläne.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Parteipolitisch aktiv war die 38-jährige Lehrerin bis vor einem Jahr noch nicht. Zwar war sie kurz bei der Grünen Jugend und bei den Jusos, eine politische Heimat hat sie dort aber nie gefunden. Nun also Volt: Überzeugt hat sie bei der erst 2018 gegründeten Partei der europäische Gedanke. Volt tritt mit einer transnationalen Liste an und möchte die EU reformieren: mehr Rechte für das Parlament und die Transformation der Kommission in eine europäische Regierung mit eigenständigen Ministerien.

    Warum jetzt der Schritt in die Politik? „Ich bin eigentlich die klassische Aufsteiger*geschichte. Arbeiterkind, Schwarze Frau, Diskriminierungserfahrungen“, sagt Riehl. „Heute wohne ich in einem Haus in Duvenstedt.“ Ihre gesellschaftliche Position möchte sie nutzen, auch für ihre beiden Kinder, denn „das Generationenversprechen bröckelt, weil die Welt zerbröckelt“.[Links nur für registrierte Nutzer]
    angebliche in Ausbildung ist die Frau, also zu blöde zum Arbeiten mit 38 Jahren, verkifft und versaut und 2 Kinder. Sozial Media accounts ohne Ende

    Dumm Geschwätz über Wirtschaft

    Portrait von Nela Riehl
    Antwort von Nela Riehl
    Volt • 05.06.2024

    Wir gehen davon aus, dass wir die Wirtschaft transformieren müssen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist bietet in Ansätzen Möglichkeiten. Grundsätzlich müssen wir aber radikal auf Klimaneutralität und Innovationen setzen. aus [Links nur für registrierte Nutzer]
    Spitzenkandidierende von Volt Deutschland für die Europawahl 2024 · Berufserfahrung: Hamburger Schulbehörde · Ausbildung: Universität Hamburg · Standort:

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    aus dem Artikel
    Wahlverhalten der 16- bis 24-Jährigen AfD und Volt punkten bei Jungen, Grüne verlieren hingegen massiv
    Viele Stimmen für Volt und Die Partei, vor allem aber auch für die AfD: Die 16- bis 24-Jährigen haben ihre Stimmen Kleinstparteien oder der extremen Rechten geschenkt. Die Grünen sackten in der Gunst der Jungen ab.
    09.06.2024, 20.52 Uhr


    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Spiegel Bild, Artikel, die Vollverblödung von Volt, Grüne muss gefördert werden

    Wird als Grüne Nachfolge Partei verkauft

    Spiegel Artikel



    [Links nur für registrierte Nutzer]


    Sebastian Biehl, Gastautor / 10.06.2024 / 12:00 / Foto: Pixabay / 30 / Seite ausdrucken
    Vorlesen
    EU-Wahl: Viele Rechtsschwenks in Europa

    Besonders dramatisch war dies in Frankreich, aber auch in Italien, Spanien, Österreich, in den Niederlanden und Belgien war der Trend bemerkbar. Nur Skandinavien wählte vollkommen anders.

    Die Tendenzen der Europawahlen in Deutschland, nämlich Gewinne für die rechten Parteien und Verluste für Linke und Grüne, finden sich auch in vielen anderen Ländern Europas wieder.

    In Frankreich verlor Präsident Emanuel Macrons Renaissance, die zum liberalen Block gehört, dramatisch und sackte auf 15 Prozent ab, während das rechts-nationale Rassemblement National 31 Prozent bekam. Die Sozialisten schnitten mit 14 Prozent besser als erwartet ab, wogegen die einst starken Linksextremisten von Unbeugsames Frankreich von Jean-Luc Melechon mit knapp 10 Prozent und die konservativen Republikaner mit 7 Prozent hinter ihren Erwartungen zurückblieben. Auf den Schock hin rief Macron Neuwahlen der Nationalversammlung für den 30. Juni aus. Eigentlich müsste Macron seine Renaissance (Wiedergeburt) nun in Mortinaissance (Totgeburt) umbenennen.

    Auch in Italien triumphierte die Rechte. Giorgia Melonis Partei Fratelli d’Italia (FdL) kam auf 29 Prozent und verbesserte sich gegenüber der letzten Europawahl um 20 Prozentpunkte. Sogar gegenüber der erfolgreichen Parlamentswahl im letzten Jahr konnte sie ein wenig hinzugewinnen. Allerdings war FdL’s Gewinn der Verlust der ebenfalls rechten Lega von Matteo Salvini, die vor fünf Jahren mit 34 Prozent der große Gewinner war und nun nur noch 9 Prozent bekam. Da Italien bereits rechts regiert wird, gab es keine Protestwahlstimmung. Die gemäßigten Linken der Partito Democratico (24 Prozent) und die Grünen und Linken (7 Prozent) blieben etwa gleich.

    Auch in Spanien war die Tendenz ähnlich. Es waren vor allem die Konservativen der Volkspartei (PP, 34 Prozent, vorher 20) und die rechte Vox (9 Prozent, vorher 6), die zulegten, die linken Parteien wie die regierenden Sozialisten (30 Prozent, vorher 33) und Podemos (3 Prozent, vorher 10) sowie die Liberalen verloren, allerdings nicht so dramatisch und es gab auch Neugründungen und neue Zusammenschlüsse, so dass ein Vergleich schwierig ist. Auch in Portugal gab es einen mäßigen Rechtsruck. Größte Partei wurden die Sozialisten mit 32 Prozent, etwas schlechter als vor fünf Jahren, knapp vor der konservativen Nationalen Allianz mit 31 Prozent (2019: 22 Prozent). In weitem Abstand folgte die rechts-nationalistische Chega mit 10 Prozent und die Liberalen mit 9 Prozent, die sich aber beide gegenüber der Wahl von 2019 enorm verbesserten.

    In Österreich wurde die rechte FPÖ erstmals stärkste Partei mit 25,5 Prozent (+8), wogegen die regierende konservative ÖVP stark verlor (24,7 Prozent, minus 10), wie auch ihr Koalitionspartner, die Grünen (10,9 Prozent, minus 3,2). Die Liberalen Neos bekamen 10 Prozent, eine Verbesserung um 1,6 Prozentpunkte.

    In den Niederlanden wurde zwar das Linksbündnis aus Arbeiterpartei und Grünen am stärksten (mit geringen Verlusten), die größten Zugewinne bekam allerdings die rechte Partij van de Vrijheid von Geert Wilders. In Belgien wurde der rechts-nationale Vlaams Belang die größte Partei mit 14,5 Prozent, kurz vor der gemäßigt-rechten Nieuwe Vlaamse Alliantie mit 14 Prozent. Grüne und Liberale waren auch in Belgien die großen Verlierer, die beide ihr Ergebnis gegenüber 2019 halbierten. Dort fanden auch Parlamentswahlen statt, mit ähnlichen Ergebnissen.

    In Polen schaffte es die regierende liberale Bürgerplattform knapp vor der national-konservativen PiS zur stärksten Partei zu werden. Allerdings gewann die rechts-nationale Konföderation deutlich dazu, während die Sozialisten verloren.

    usw

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    McKinsey Depp! Also Null Beruf. Jeder Depp kann sich Unternehmens Berater, Consult nennen


    Damian Boeselager
    Ein Wahlplakat der Partei Volt, hier
    Volt gewinnt stark bei Europawahl 2024 – wofür steht die Partei?
    Programm im Überblick Volt gewinnt stark bei Europawahl 2024 – wofür steht die Partei?

    Spitzenkandidat Damian Boeselager hat bereits seit 2019 eine Legislaturperiode lang Erfahrungen im Europäischen Parlament sammeln können. Der gebürtige Frankfurter und frühere Unternehmensberater schloss sich dort der Fraktion der Grünen an.

    Nela Riehl

    Vom Listenplatz zwei aus wird Nela Riehl in das Europäische Parlament einziehen. Die 38-jährige gebürtige Hamburgerin wird erstmals ein politisches Amt bekleiden. Nela Riehl stammt aus einer Arbeiterfamilie und hat Wurzeln Ghana und Deutschland und ist Lehrerin. Nach eigenen Angaben liegt ihr politischer Fokus besonders auf dem Themen soziale Gerechtigkeit und feministische Außenpolitik.
    ................

    Kai Tegethoff

    Der 39-jährige Kai Tegethoff ist der dritte in der Runde der künftigen Volt-Europaparlamentarier. Der Braunschweiger bringt politische Erfahrung mit, seit 2021 ist er Mitglied im Stadtrat und Fraktionsvorsitzender einer gemeinsamen Fraktion aus Linkspartei, Die Partei und Volt.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von navy (11.06.2024 um 08:11 Uhr)
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  5. #705
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Aber so was von!


    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  6. #706
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.318

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Aber so was von!
    ..
    deshalb heisst die Sendung im TV ja auch. "Hart und Fair"

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Alles Experten, nie gearbeitet, nur Strohdumm

    hier ein guter Kanal

    [Links nur für registrierte Nutzer] Deutscher Schäferhund
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  7. #707
    blaaa Benutzerbild von Zack1
    Registriert seit
    21.01.2009
    Ort
    Woanders
    Beiträge
    3.860

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von -jmw- Beitrag anzeigen
    Union 30%
    AfD 15%
    SPD 14%
    Grüne 14%
    BSW 7%
    Linke 4%
    FDP 4%
    FW 3%
    VOLT 3%
    Keine größeren Ausreißer, GsD bei bei den Grünen nach oben verschätzt, kleine Parteien bei 5 % und darunter sind schwer zu schätzen.

    Zitat Zitat von Querfront Beitrag anzeigen
    Ich sehe die AfD deutlich unter 20%. Es werden, wenn es gut läuft, 17-18% sein. Das wird für Platz 2 hinter der CDU reichen, die mit der CSU zusammen auf um die 30% kommen wird. SPD bei 15%, die Grünen bei 12%. Der Rest bleibt unter 5%, auch BSW.
    Inkomplett, (leider) bei der AfD wenig (1.1) verschätzt.




    Zitat Zitat von Zack1 Beitrag anzeigen

    Mein Tipp:

    CDU: 25,7

    SPD: 18,1

    AfD: 17,1

    Grüne: 12,4

    FDP: 5,5

    CSU: 4,6

    BSW: 3,7

    Freie Wähler: 2,4

    LINKE: 2,2

    SPD mächtig verhauen (GsD!), AfD ein wenig (1.1 ist erweitert noch ok), BSW unterschätzt. da merkt man was eine zumindest nicht negative Medienpräsenz ausmacht.




    Generelle Kritik: Anfangs schwache Beteiligung im Thema, zu oft vom Thema abgewichen , Nachwahlbeteiligung gut.

    + Warum "muss" ich, mit meinem Niedervolt Account das Thema erstellen? Das wäre, so meine Meinung, die Aufgabe von einem "Hochdrehzahl" Account gewesen.
    360 Millionen Wähler. das ist nicht nichts. Hinter Indien, aber vor den USA. Vor allem eine Realitätsprüfung jenseits von blaahhlaaberfaaselsüülz.


    "nb" Der belgische Ministerpräsident soll wg. verheerender Wahlergebnisse zurückgetreten sein.



    ps. Die Sendung heißt "Hart unfair"
    Hermann der Cherusker wählt AfD

  8. #708
    Dame Benutzerbild von Souvenir
    Registriert seit
    06.01.2017
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    3.777

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    TRÜGERISCHE WAHLANALYSE


    Muslimische DAVA-Partei sorgt mit scheinbar spektakulärem Ergebnis für Aufsehen



    Die politische Gruppierung holt bei den EU-Wahlen in einem Duisburger Wahlbezirk rund 41 Prozent der Stimmen. Das sorgt für viel Wirbel in den sozialen Medien und lohnt ein genaueres Hinsehen.



    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Wir haben uns über unser Dasein vor uns selbst zu verantworten;
    folglich wollen wir auch die wirklichen Steuermänner dieses Daseins abgeben
    und nicht zulassen, dass unsre Existenz einer gedankenlosen Zufälligkeit gleiche.
    (Nietzsche)

  9. #709
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.544

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von sunbeam Beitrag anzeigen
    Diese Propaganda verfängt ja nur bei Westdeutschen. Ossis sind Dank DDR geschult in Propaganda - Gott sei Dank. Als Wessi sehe ich mit Freude gen Osten und freue mich auf die Wahlen im Herbst.
    Ja , die Wahlen im Herbst , ich glaube nicht das sich ALLE Parteien darauf freuen !

    Einige werden da wohl schon mit Grausen drandenken , es könnte nämlich die nächste Klatsche drohen !

    Was ich bezeichnend finde es wird nur über die Europawahl geredet , über die Stichwahlen kein Wort , eisernes Schweigen !

  10. #710
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.544

    Standard AW: EU-Wahlen, welche Partei bekommt wie viel %?

    Zitat Zitat von Grenzer Beitrag anzeigen
    ... denn nur im Osten geht die Sonne auf....

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 29.11.2024, 19:45
  2. Um welche Filme wurde ein viel zu großer Hype gemacht?
    Von Praetorianer im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 187
    Letzter Beitrag: 04.05.2019, 12:40
  3. Wahlen in Russland-Massive Verluste für Kreml-Partei
    Von Bieleboh im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 07:30
  4. Wie viel Geld bekommt ein V-Mann?
    Von SAMURAI im Forum Deutschland
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.11.2011, 14:34
  5. Antworten: 413
    Letzter Beitrag: 22.11.2007, 13:31

Nutzer die den Thread gelesen haben : 7

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Stichworte

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben