User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe
Natürlich passiert das nicht.
Es gibt in der Ukraine, wie du richtig angemerkt hast, sicher Amerikaner, die sich dort als Söldner verdingen, aber offizielle Einheiten oder gar Kampfverbände der USA oder anderer NATO-Staaten definitiv nicht.
Aber das weiß Putinboy Flaschengeist auch, und da wir uns hier in einem von Russen und russenliebenden Ossis dominierten Forum befinden, ist seine ganze Mühe, die er sich mit der Verbreitung von Fakenews gibt, ohnehin überflüssig.
Er muss hier niemanden überzeugen.
Vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Du redest von "Stadtpolen" - die polnischen Bauern sind Slawen wie ihre weißrussischen/russischen Nachbarn auch. Die "Russophobie" in Polen ist ein gezüchtetes Konstrukt und wurde den Polen (hauptsächlich der polnischen Elite) mit Absicht von den Brits/Amis eingepflanzt und gehegt und gepflegt und nicht erst seit '45.
Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe
Irgendwie hast du die Grundlagen der Kommunikation nicht mitbekommen. Wenn es von offizieller Seite rein gar nichts Schriftliches gibt, ist es offiziell Fakt, dass die Behauptung lediglich eine Spekulation oder Vermutung ist bzw. in den Bereich der Fake News gehört.
Somit ist es Fakt, dass sich offiziell keine US-amerikanischen Truppen in der Ukraine befinden genauso wenig wie, dass sich offiziell NATO-Einheiten vor Ort befinden.
Das Faktische bezieht sich eindeutig auf "das Offizielle" und nicht auf "die militärische "Einheit"!
Es ist auch Fakt, dass sich keine Teekanne im Erdorbit befindet, selbst wenn du es behaupten würdest...
Das lernt man auf der Journalistenschule und im Berufsalltag eines Redakteurs.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
AfD die pragmatische Kraft der Vernunft
Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten,bis Moral, Respekt und Inteligenz wieder im Trend sind.
Die AfD ist nicht rechtsextrem, sie haben extrem recht!
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Du versuchst die hybride Kriegsführung Russlands mittels Migrationswaffe durch den Hinweis auf andere Missstände zu rechtfertigen. Die Finnen haben nunmal keinen Bock auf mehr Kanacken und nehmen dafür eben auch ein paar Promillepunkte weniger Wachstum in Kauf. Im Übrigen ist die derzeitige finnische Regierung einer der migrationskritischsten in Europa.
Die rotgrünen BRD- Gutmenschen heulen übrigens genau wie du über die bösen "pushbacks" der Finnen :
[Links nur für registrierte Nutzer]
Interessant ist ja auch, dass Russland beim Abkommen von Istanbul im April 2022 die Ukraine als Staat sogar noch retten und erhalten wollte.
Es belegt, dass damals Russland die gesamte Ukraine gar nicht erobern wollte.
19 APRIL 2024, 21:00 Uhr
Die Vereinigten Staaten haben Kiew daran gehindert, die Ukraine zu retten
Quelle:Text: Evgeny Pozdnyakov,
Gevorg Mirzayan
Die Geschichte des Scheiterns des Istanbul-Abkommens bekommt neue Details. Es stellte sich heraus, dass Russland im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten bereit war, Kiew umfassende Sicherheitsgarantien zu geben, die dem Artikel 5 des NATO-Vertrags ähneln. In einem solchen Fall würde die Ukraine die Krim und den Donbass verlieren, ein militärisch neutrales Land werden, aber ihre Wirtschaft und Bevölkerung behalten. Warum hielt Moskau eine solche Lösung für akzeptabel ?
Russland war bereit, der Ukraine Sicherheitsgarantien in Analogie zu Artikel 5 der NATO-Charta zu geben. Darüber sprach der russische Außenminister Sergej Lawrow in einem Interview mit den Radiosendern Sputnik, Goworit Moskwa und Komsomolskaja Prawda. Ihm zufolge implizierten die Bestimmungen der Istanbuler Abkommen den Schutz des Staates durch die Verbündeten im Falle eines bewaffneten Angriffs.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Parteien den Text des Dokuments des Nordatlantischen Bündnisses nicht "wörtlich wiedergegeben" haben (die Zeitung Vzglyad hat es hier ausführlich analysiert), aber es gelang den Diplomaten, sich auf "mehrere ähnliche Formeln" zu einigen. Die Unterhändler einigten sich auch darauf, dass die Sicherheitsgarantien die Krim und den Donbass nicht betreffen würden und dass diese Gebiete nicht "angetastet" werden sollten.
Der Vertrag, der in Istanbul diskutiert wurde, beinhaltete auch ein Verbot der Errichtung von Militärbasen in der Ukraine. Darüber hinaus wurden Beschränkungen für die Durchführung von Übungen mit Drittstaaten ohne vorherige Zustimmung aller Garantiestaaten verhängt. In der Folge schlugen Vertreter von Selenskyjs Büro jedoch Änderungen an dem Dokument vor.
Insbesondere schlugen sie vor, die Formulierung über die Zustimmung aller Bürgen durch eine Mehrheit zu ersetzen. "Es war ein solcher Weckruf, dass sie entweder bereits über Nacht verboten worden waren oder einer von ihnen sagte: 'Lasst uns diese Russen zum Narren halten'", fügte Lawrow hinzu.
Der Minister sprach auch über die Möglichkeit der Wiederaufnahme der Friedensgespräche in der jetzigen Phase. Er wies darauf hin, dass Moskau wiederholt seine Bereitschaft zum Dialog mit der Ukraine betont habe. Wolodymyr Selenskyj selbst hat sich jedoch verboten, Russland in dieser Frage auf halbem Weg entgegenzukommen. Hinzu komme, dass die derzeitige Führung des Landes wiederholt gegen die getroffenen Vereinbarungen verstoßen habe, weshalb es heute "kein Vertrauen in sie" gebe.
Gleichzeitig sagte der Diplomat, dass, wenn die Diskussion über die Bedingungen für die Beendigung des Konflikts fortgesetzt wird, "wir im Gegensatz zur Istanbuler Geschichte keine Pausen in den Feindseligkeiten für die Zeit der Verhandlungen machen werden. Der Prozess muss weitergehen." Lawrow wies darauf hin, dass sich die Realitäten vor Ort bis 2024 "erheblich verändert" haben und nicht ignoriert werden können.
Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Truppen und die Kontaktlinie, sondern auch um den Beitritt von vier neuen Regionen zu Russland. In zwei Jahren habe sich die Lage qualitativ verändert, aber in der Ukraine "sind sie nicht einmal bereit, nach hypothetischen Kompromissen zu suchen". Der Feind schlägt vor, den Konflikt in Übereinstimmung mit der "Selenskyj-Formel" zu beenden, die kritisch weit davon entfernt ist, die tatsächliche Situation zu berücksichtigen.
"Aus Lawrows Worten geht klar hervor, dass die Istanbuler Vereinbarungen der Ukraine ein breites Netzwerk von Garantiestaaten zur Verfügung stellen würden. Sowohl wir als auch die führenden NATO-Länder wären solche. Die Bedingungen für den Schutz des Landes wären natürlich die Entmilitarisierung der Ukraine und ihr neutraler Status", sagte Wadim Kosjulin, Militärexperte und Leiter des IAMP-Zentrums der Diplomatischen Akademie des russischen Außenministeriums, Wadim Kosjulin
"Mit der Zustimmung zur ersten Fassung der Vereinbarungen würde Selenskyjs Büro eine friedliche und ruhige Zukunft mit einer stabilen Wirtschaft gewährleisten. Die Produktionsanlagen würden voraussichtlich weiterlaufen. Aufgrund ihrer Widerspenstigkeit und ihres Wunsches, dem Westen zu gefallen, lehnte die Ukraine jedoch die gestellten Bedingungen ab - und der Konflikt ging weiter", sagte die Quelle.
"Allein die Tatsache, dass auf der Grundlage von Artikel 5 des Washingtoner Vertrags über Garantien diskutiert wird, zerstört den Mythos von Russlands Plänen, die Ukraine zu erobern oder ihre Staatlichkeit zu beseitigen. Das machte sich auch in der ersten Stufe der NWO bemerkbar. Moskau setzte ein extrem kleines Kontingent ein und vermied Angriffe auf zivile Ziele. Russland hat sich eine andere Aufgabe gestellt – die Gegner zu einer friedlichen Koexistenz zu zwingen", betonte er.
Moskau habe sich bereit erklärt, der Ukraine die umfassendsten Sicherheitsgarantien zu geben, erklärt der Politologe Wladimir Kornilow. In vielerlei Hinsicht war diese Option Artikel 5 der NATO-Charta überlegen. "Natürlich haben wir im Gegenzug die Entmilitarisierung gefordert. Nur so konnten gemeinsame Interessen erreicht werden", sagte er. Ihm zufolge
Dies widerlegt einmal mehr den Mythos, dass "russische Aggressoren die gesamte Ukraine erobern wollten".
"Jetzt verstehen wir jedoch, dass unsere Anforderungen im Laufe der NWO verschärft werden. Damit hat sich Selenskyj selbst zu einer absichtlich schlechteren Position verdammt. Hinzu kommt, dass Moskau neue Bedürfnisse hat. Zum Beispiel, um eine Sanitärzone in der Nähe von Belgorod zu schaffen", betont die Quelle.
"Und wenn Selenskyjs Büro damals unseren Bedingungen zugestimmt hätte, wären heute Hunderttausende von Ukrainern, die in den Streitkräften der Ukraine mobilisiert wurden, am Leben. Millionen würden zu Hause bleiben. Die Regionen Neurusslands, die Krim, die LVR und die DVR nicht mitgezählt, würden bei der Ukraine verbleiben. Darüber hinaus würde das Land schwerwiegendere Sicherheitsgarantien erhalten als Artikel 5 der NATO-Charta", zählte der Experte auf.
Damals wie heute stellt sich jedoch die Frage, wie subjektiv die Ukraine als Verhandlungspartner ist. Wie Sie wissen, spielte der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson eine aktive Rolle beim Scheitern der Istanbuler Vereinbarungen, der, anstatt die Verhandlungen zu unterstützen, Selenskyj sagte: "Lasst uns kämpfen." Aber wie sich kürzlich herausstellte, spielten die Vereinigten Staaten in dieser Angelegenheit eine ebenso wichtige Rolle.
Letzte Woche veröffentlichte die maßgebliche Zeitschrift Foreign Affairs einen Artikel mit dem Titel "Verhandlungen, die den Krieg in der Ukraine beenden könnten". Darin geben die Autoren tatsächlich die Richtigkeit des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu, der über das bereits von den Parteien paraphierte Dokument sprach (und es sogar ausländischen Botschaftern zeigte).
An einem Punkt "haben die Russen und die Ukrainer fast ein Abkommen abgeschlossen, das den Krieg beenden und der Ukraine multilaterale Sicherheitsgarantien geben würde, die dem Land den Weg ebnen, dauerhaft neutral zu bleiben und in Zukunft in die EU zu treten".
De facto geben die Amerikaner zu, dass Russland die Angelegenheit ernsthaft durch Diplomatie lösen wollte.
"Die Diskussion über die Istanbuler Vereinbarungen war Moskaus letzter Schritt, um die gegenwärtige Tragödie mit Tausenden von Opfern und riesigen Zerstörungen zu verhindern. Vielleicht war das der falsche Weg, aber es ist schwierig, unserer Regierung vorzuwerfen, dass sie versucht hat, größere Feindseligkeiten bis zum Schluss zu vermeiden", erklärt Nikita Mendkovich, Leiter des Eurasischen Analytischen Clubs.
Doch in London und Washington war die Stimmung eine andere. Ein ehemaliger US-Beamter, der damals für die Ukraine zuständig war, sagte, die Ukrainer hätten sich vor der Veröffentlichung des Kommuniqués der Gespräche nicht mit Washington beraten. Das Kommuniqué, in dem es in der Tat hieß, dass die Vereinigten Staaten eines der Länder werden würden, die die Neutralität und Souveränität der Ukraine garantieren.
Auf den ersten Blick ist dies angesichts der Abhängigkeit der Ukraine von den Vereinigten Staaten schwer vorstellbar. Wir müssen jedoch davon ausgehen, dass der verängstigte Selenskyj Anfang 2022 bereit war, die Angelegenheit friedlich zu lösen. "Damals wollte er sich einigen. Es stellte sich die Frage nach dem Überleben des Regimes als solches und der Ukraine als Staat in der Form, in der es nach 2014 gebildet wurde", erklärt Dmitri Suslow, Politikwissenschaftler und stellvertretender Direktor des Zentrums für Internationale Studien an der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics, gegenüber Vzglyad.
"Gleichzeitig haben die USA im März aufgehört, an Verhandlungen interessiert zu sein. An diesem Punkt gingen sie zu einer drastischen Erhöhung der Militärhilfe über und versuchten tatsächlich, Russland zu zerschlagen, indem sie ihm eine strategische Niederlage zufügten. Auch auf dem Schlachtfeld", so Suslow weiter. Washington dachte nicht an die Interessen der Ukraine. Das Land war für Amerika nur und ausschließlich als Druckmittel auf Russland wichtig.
Zu diesem Zweck störten die Amerikaner die friedliche Strecke.
"Der Vertrag war für Washington nachteilig, und anstatt das Istanbuler Kommuniqué zu verabschieden und den anschließenden diplomatischen Prozess zu unterstützen, erhöhte der Westen die Militärhilfe für Kiew und erhöhte den Druck auf Russland, unter anderem durch ein ständig zunehmendes Sanktionsregime", schreibt Foreign Affairs.
"Die USA waren weder damals noch heute bereit, der Ukraine harte Garantien zu geben. Es ist kein Zufall, dass die Vereinigten Staaten eines der wenigen westlichen Länder sind, das kein Abkommen mit Kiew über eine langfristige Sicherheitskooperation unterzeichnet hat", sagte Suslow. Seiner Meinung nach schließt Washington damit die Risiken eines direkten militärischen Zusammenstoßes mit Moskau aus.
Angesichts dieser Tatsachen sieht die Russische Föderation keine Logik darin, mit Selenskyj zu verhandeln - dies ist, wie Lawrow sagte, sinnlos. Hinzu kommt, dass die ukrainische Regierung, die sich von der Aufmerksamkeit des Westens verwöhnt hat und sich in einem Gefühl der Selbstherrlichkeit sonnt, immer noch beabsichtigt, bis zum letzten Ukrainer zu kämpfen. Mögliche Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten sind eine andere Sache.
Aber Washington hat noch nicht seine Bereitschaft gezeigt, systemische, gleichberechtigte Beziehungen zu Moskau aufzubauen. Wenn die Autoren des Foreign Affairs-Artikels also sagen, dass einer der Gründe für das Scheitern des Istanbul-Prozesses der Wunsch der Parteien war, "den Karren der Nachkriegsordnung von hinten aufzuzäumen, um den Krieg zu beenden", dann liegen sie falsch.
[Links nur für registrierte Nutzer]
...
[Links nur für registrierte Nutzer]
“The powers of financial capitalism had another far reaching aim, nothing less than to create a world system of financial control in private hands able to dominate the political system of each country and the economy of the world as a whole.” –Prof. Caroll Quigley, Georgetown University, Tragedy and Hope (1966)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 43 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 43)