Hintergrund - Der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten
Der Konflikt zwischen den beiden größten Glaubensrichtungen des Islam - den
Schiiten und den
Sunniten - ist jahrhundertalt. Die Mehrheit der Muslime weltweit sind Sunniten. Eine besonders
konservative Strömung der
Sunniten ist der
Wahhabismus - die Staatsreligion in Saudi-Arabien.
Ein Überblick
Die Hinrichtung des prominenten schiitischen Geistlichen Scheich Nimr al Nimr in Saudi-Arabien lenkt das Augenmerk auf den Konflikt zwischen den beiden größten Glaubensrichtungen des Islam - die Sunniten und die Schiiten. Etwa
80 bis
90 Prozent der Muslime weltweit sind
Sunniten, nur in
wenigen Ländern stellen Schiiten die Mehrheit. Dazu gehören der
Iran, der
Irak und
Bahrain.
Bereits die Verhaftung von Nimr im Juli 2012 führte zu tagelangen Protesten, bei denen drei Menschen ums Leben kamen. Der Geistliche gehörte zu den führenden Kritikern der Regierung in
Saudi-Arabien. Er forderte mehr Rechte für die schiitische Minderheit in dem Königreich, das sich als Schutzmacht der Sunniten sieht. Als
Interessenvertreter der
Schiiten betrachtet sich der
Iran.
Beide Staaten konkurrieren um die Vorherrschaft im Nahen Osten.
Streit um die Nachfolge Mohammeds
Die beiden Konfessionen entstanden im siebten Jahrhundert. Die muslimische Gemeinschaft spaltete sich im Streit über die Nachfolge des Propheten Mohammed. Die
Mehrheit der Muslime wollte damals einen geeigneten Kandidaten
frei bestimmen. Die
Minderheit dagegen verlangte, dass der Nachfolger aus
Mohammeds Familie stammen müsse, und legte sich auf seinen Vetter Ali fest. Die Anhänger dieser Minderheit wurden
"Schiat Ali",
Partei Alis, genannt, woraus sich die Bezeichnung
Schiiten entwickelte.
Der Begriff
Sunniten leitet sich von der
Sunna ab, den Überlieferungen des Propheten. Die
Sunniten lehnen die
Heiligenverehrung und den
Märtyrerkult der
Schiiten strikt ab. Die
Schiiten wiederum fühlen sich oft als
Opfer der
Sunniten. Eine besonders konservative Strömung der Sunniten ist der
Wahhabismus. Seine
Anhänger betrachten
Schiiten als
Ketzer. Der
Wahhabismus ist
Staatsreligion in
Saudi-Arabien.
(Quelle: Reuters)
[Links nur für registrierte Nutzer].