Humanismus und Freiheitsbewusstein können immer nur nach großen Katastrophen und Verheerungen reifen.
In Europa/Deutschland war das nach der Zeit des 30'jährigen Krieges.
Der Krieg hat quasi die Gesellschaft gereinigt, hat Charaktere erzeugt, die der brutalen Gewalt abschworen.
Aber die humane Zeit schafft umgekehrt wieder Charaktere, die dekadent und träge vor der Gewalt werden
und daher wieder in ein finsteres Zeitalter hinabsinken müssen.
Freiheit erfordert Kampf, den dauernden Kampf um die Freiheit, denn sie wird uns nicht geschenkt.
---




Mit Zitat antworten
