User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 963 von 2539 ErsteErste ... 463 863 913 953 959 960 961 962 963 964 965 966 967 973 1013 1063 1463 1963 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 9.621 bis 9.630 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #9621
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.187

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Richtig. Und ohne aufpreispflichtige Schutzlackierung rostet der: Preis ab 60.000 Dollar, Schutzlack kostet extra
    Teslas Cybertruck rostet bereits nach wenigen Tagen, weil er im Regen steht
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Stört aber Olliver & Beifahrer nicht. Da sitzt der Rost bereits beim Einsteigen in der Hose.
    Es gibt nur wenige Edelstahlsorten die tatsaechlich rostfrei sind. Der Betrueger Elon Musk hat bei der Karosserie
    des Tesla Cybertruck aus Kostengruenden minderwertigen Edelstahl verwendet, der nicht rostfrei ist.

    KANN EDELSTAHL ROSTEN & WIE SCHÜTZE ICH IHN?

    Die meisten Menschen glauben, dass man sich bei Edelstahl keine Sorgen um Rost machen muss. Dabei kann Edelstahl sehr wohl rosten. Wir wollen aufklären, denn man kann Einfluss darauf nehmen, ob und wie stark ein Gegenstand aus Edelstahl zu rosten beginnt.

    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer].

    Edelstahl-Sorten

    Unter den Begriffen Edelstahl, nichtrostender Stahl, Edelstahl rostfrei, stainless steel (engl.), Inox (ital./franz. inoxidable) werden über 100 verschiedene, hoch-legierte Stahlsorten zusammengefasst, die neben Chrom verschiedene andere Zusätze enthalten. Der Chromanteil von mind. 12,5% ist der Träger der Passivität, er erhöht die Härte aber auch die Sprödigkeit. Nickel, oft der teuerste Legierungsanteil, verbessert die Festigkeit, Zähigkeit, Verformbarkeit und -zusammen mit Molybdän- den Korrosionsschutz. Und kleine, aber entscheidende Mengen von Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel, Titan, Tantal, Niob und Kupfer schaffen große Unterschiede in der Bearbeitbarkeit und Beständigkeit. Je nach Zusammensetzung ergeben sich unterschiedliche Gefügearten. So unterteilt man den nichtrostenden Stahl in 4 Gruppen:

    Austenitische Stähle (Gruppe A1 - A5) enthalten unter 0,1% Kohlenstoff, sind nicht härtbar (außer der Kaltverfestigung bei Umformung) und nicht, oder nur gering magnetisierbar (zunehmend mit steigender Kaltverformung). Durch den hohen Anteil an Chrom und Nickel haben sie eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Säuren und verschiedensten Chemikalien, sind gut kaltumformbar und gut schweißbar (außer bei Schwefel-Zusätzen). Der bekannteste Vertreter dieser Gruppe ist das "V2A-Stahl" Werkstoff-Nr. 1.4301.

    Durch den Zusatz von 2% Molybdän (erstmalig im Krupp-V4A) konnte die Beständigkeit gegen schweflige Säuren und chlorhaltige Verbindungen (auch Seewasser) wesentlich verbessert werden. Der bekannteste CrNiMo-Stahl ist das "V4A" Werkstoff-Nr. 1.4401. Der Werkstoff 1.4404 ist praktisch eine Weiterentwicklung mit mehreren Vorteilen: Er lässt sich in der Version "easy cut" besser auf Drehmaschinen bearbeiten und durch einen reduzierten Kohlenstoffgehalt wird das nachfolgende Problem beim Schweißen vermieden. Durch Erhitzen und unkontrolliertes Abkühlen, z.B. beim Schweißen, kann durch den Kohlenstoffgehalt "interkristalline Korrosion" (Kornzerfall) eintreten, die durch karbidbildende Zusätze Titan, Tantal, Niob vermieden wird.

    Für Schweißkonstruktionen ab ca. 6mm Dicke wird das titanhaltige 1.4541 oder 1.4571 eingesetzt, - oder Stähle mit einem C-Gehalt unter 0,03% (L=low carbon). Die titanhaltigen Stähle lassen sich durch die Bildung der Karbidkristalle nicht auf Hochglanz polieren. Ein Zusatz von 0,2% Schwefel verbessert beim Werkstoff 1.4305 die spanabhebende Bearbeitbarkeit. Aus diesem Stahl, mit etwas niedrigerer Korrosionsbeständigkeit, lassen sich Automatendrehteile mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis herstellen. Austenitische Stähle haben eine höhere Bruchdehnung (35-40%), Korrosionsbeständigkeit und Wärmeausdehnung, - und eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die zwei nachfolgenden Gruppen.

    Die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit ca. 500-750N/qmm, Streckgrenze Rp 0,2 ca. 190-280 N/qmm) können besonders bei den vergüteten martensitischen Stählen wesentlich höher liegen. Die geringere Wärmeleitfähigkeit der A1/A4-Edelstähle (15W/mK) sollte Planern etwas bekannter sein: Der Wärmverlust von normalen Stahl (50W/mK) ist 3x, der von Aluminium (204W/mK) 10x höher, - daher sollten für Ankerteile in wärmegedämmten Fassaden nur diese Legierungen eingesetzt werden.

    Martensitische Stähle (Gruppe C1, C3, C4) enthalten über 0,1% Kohlenstoff, 12-18% Chrom, unter 3% Nickel, sind magnetisierbar und durch Wärmebehandlungen härt- und vergütbar. Die Härte der Stähle ist umso größer, je höher der Kohlenstoff-Gehalt ist (0,1-1,0%). Wegen ihrer Neigung zur Bildung von Härterissen werden sie im allgemeinen nicht geschweißt. Vergütet, mit geschliffener und polierter Oberfläche werden sie für Wellen, Kolbenstangen, chirurgische Instrumente, Messer und Federn eingesetzt.

    Ferritische Stähle (Gruppe F1) enthalten unter 0,1% Kohlenstoff, 12-19%Chrom, unter 1% Nickel, sind magnetisierbar, teilweise schweißbar und nicht härtbar. Sie haben eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als die A1/A4-Gruppe und werden durch den niedrigen Preis z.B. für einfache Bestecke, Spülbecken und Behälter eingesetzt.

    Austenitisch-ferritische Stähle, wegen ihrer zwei Gefügebestandteile auch Duplex-Stähle genannt, sind die neuen Hightech-Edelstähle. Z.B. der Werkstoff-Nr. 1.4462 bildet mit 22% Cr, 5% Ni, 3% MO + 15% N eine ausgewogene Gefügemischung mit hervorragenden mechanischen und korrosionsbeständigen Eigenschaften und wird im Offshore-Bereich und auf Regatta-Yachten zur Mastenabspannung eingesetzt.

    Unter guter Beständigkeit gegen äußere Einflüsse und Chemikalien versteht man, wenn der jährliche Oberflächenabtrag unter 0,1mm liegt. Für eine gute Korrosionsbeständigkeit ist ein Chromgehalt von mindestens 12,5%, besser aber 17% erforderlich, - auch Nickel und Molybdän verbessert.

    Aber nicht nur die Zusammensetzung der Legierung, sondern auch die Qualität und Glätte der Oberfläche und Gefügeveränderungen des Materials durch Druck und Temperatur sind von Bedeutung. So bietet eine polierte, saubere Oberfläche (z.B. Elektropolitur) einen wesentlich besseren Rostschutz, als eine matte, ungepflegte Oberfläche, auf der sich sogar kleine Partikel von Flugrost festgesetzt haben.

    Die durch Erhitzen oder Schweißen oxydierten Oberflächen werden üblicherweise mit flusssäurehaltigen Mitteln gebeizt. Das "nackte" Edelstahl überzieht sich dann in einigen Tagen mit einer dünnen, farblosen, schützenden Chromoxydschicht. Diese Passivierung kann durch Einlegen in eine verdünnte Salpetersäure beschleunigt werden.

    [Bilder nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (17.02.2024 um 09:01 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Marder2, Optimist, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel

  2. #9622
    Zerstörungstheoretiker Benutzerbild von antiseptisch
    Registriert seit
    12.08.2017
    Beiträge
    27.441

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Differentialgeometer Beitrag anzeigen
    Norwegen ist weder von der Populationsdichte, noch vom Durchschnittseinkommen repräsentativ. Vermutlich haben die alle eine gutbeheizte Garage und fahren dann in‘s drei Kilometer entfernte Einkaufszentrum, welches auch beheizt ist (die haben ja sogar beheizbare Gehwege!).
    Geht es noch idiotischer mit deinen Ausflüchten?
    Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)

  3. #9623
    Zerstörungstheoretiker Benutzerbild von antiseptisch
    Registriert seit
    12.08.2017
    Beiträge
    27.441

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Die vom User Olliver zitierte Seite ist eine Lügenpresse-Werbeseite. Wer sowas für bare Münze nimmt, ist grenzenlos dumm.

    Ich verweise auf FAZ, Focus, ADAC die sind wenigstens, was Technik angeht, halbwegs objektiv.
    Dann zeige es doch einfach, anstatt dumm rumzuschwallen.
    Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)

  4. #9624
    Zerstörungstheoretiker Benutzerbild von antiseptisch
    Registriert seit
    12.08.2017
    Beiträge
    27.441

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    Das E-Auto hat aber keinen Anlasser. Die haben aber trotzdem noch eine 12V-Bat verbaut und auch diese macht öfter Probleme.
    Fehlerquelle Nr.1 im Auto also, die 12V-Bat. Hier sollte man nicht sparen.
    Seit Jahren warte ich darauf, dass Laderegler für 12-V-Batterien eine temperaturkompensierende Ladespannung generieren können, aber da passiert wohl nichts mehr. Die typischen 14,1 Volt Ladespannung sind für Temperaturen ab 15 Grad aufwärts. Bei 0 Grad bräuchte man aber schon 14,7 Volt, damit überhaupt noch mehr als 70% der Kapazität geladen werden könnte. Früher wussten das Autofahrer, und luden die Batterie manuell nach. Heute glauben alle, das Lademanagement wäre so ausgereift, dass der Bordcomputer selber wüsste, wann die Batterie voll ist. Von wegen. Pustekuchen. Selbst bei meinem e-Auto gibt es das nicht. Und weil ich systembedingt nie an einem Anlasser hören könnte, ob sich da eine Schwäche ankündigt, lade ich einmal im Monat nach. Als das Auto im Januar drei Wochen urlaubsbedingt in der Kälte stand, und nachdem ich nach Hause fuhr, hing ich gleich das elektronische Ladegerät an die 12-V-Batterie. Ergebnis: Erst nach 15 Stunden war die Batterie wieder voll. Wer das begriffen hat, wird viel länger Freude daran haben. Solche Ladegeräte gelten in Kfz-Werkstätten allerdings als verpönt. Die planen im Schnitt alle drei Jahre einen Batterietausch für ihren Umsatz. Lange ist's her, dass Starterbatterien zehn Jahre hielten. Deswegen hat man die auch versiegelt, um kein destilliertes Wasser mehr nachfüllen zu können. Das wird zwar zum Teil rekuperiert, aber ein kleiner Teil verschwindet trotzdem. Man kommt mit Gewalt zwar immer noch an die Zellen dran, aber wer macht das schon?
    Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)

  5. #9625
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.187

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Differentialgeometer Beitrag anzeigen
    Norwegen ist weder von der Populationsdichte, noch vom Durchschnittseinkommen repräsentativ. Vermutlich haben die alle eine gutbeheizte Garage und fahren dann in‘s drei Kilometer entfernte Einkaufszentrum, welches auch beheizt ist (die haben ja sogar beheizbare Gehwege!).
    Stimmt! Wer Norwegen kennt, weiss das privater Mietwohnraum dort nahezu unbekannt ist. Selbst die ueber Jahrzehnte zugewandert Asylanten koennen innerhalb kurzer Zeit, meistens innerhalb eines Jahr, mit staatlicher Foederung ein Eigenheim erwerbern. Ausserdem bauen die Norweger preisguenstige Eigenheimkonstruktionen meistens als Holzhaeuser und zwar in Rekordgeschwindigkeit von wenigen Wochen.

    BUSINESS-PORTAL NOWEGEN / 30.09.2016

    STATISTIKEN
    4,2 Millionen Wohnungsinhaber


    Oslo, 29. September 2016. In Norwegen ist Wohneigentum weit verbreitet. Anders als in Deutschland leben die meisten Norweger in ihren eigenen vier Wänden. Das bestätigt einmal mehr die jüngsten statistischen Erhebungen, die jetzt vom Statistischen Amt Norwegens, SSB, veröffentlicht wurden. Danach sind acht von zehn Haushalten Wohnungseigentümer, die Hälfte von ihnen lebt in einem freistehenden Haus. Eine von zehn Personen lebt in einer voll belegten Unterkunft, meist in Haushalten mit Kindern. Voll belegt ist das Wohneigentum meist in Städten. Bevölkerungsschichten mit niedrigem Einkommen verfügen kaum über Wohnungseigentum. Insgesamt gibt es in Norwegen 2,3 Millionen Haushalte. Der höchsten Anteil an Wohneigentum findet sich bei Familien mit Kindern. 93 Prozent der Paare mit Kindern im Alter zwischen sieben und 17 Jahre besitzen ein Haus oder eine Wohnung. Kinderlose Paare und Paare mit einem Kleinkind bis fünf Jahre wohnen eher zur Miete.

    48 Prozent aller Haushalte leben in freistehenden Häusern, 24 Prozent leben in Mehrfamilienhäusern und 21 Prozent in einem Reihenhaus. Sieben von zehn Paaren mit Kindern im Alter von sieben bis 17 Jahren besitzen ein freistehendes Haus. In Mehrfamilienhäusern leben vorrangig Ein-Personen-Haushalte (35 Prozent) und Alleinerziehende (27 Prozent).

    Trondheim und Tromsø mit den meisten Mietern

    Die meisten Haushalte in Mietwohnungen gibt es in Trondheim (32 Prozent) and Tromsø (31 Prozent). In Oslo haben Mieter einen Anteil von 30 und in Bergen von 29 Prozent. In Stavanger, Kristiansand and Drammen sind einer von vier Haushalten Mieter. Überbelegte Wohnungen oder Häuser gibt es vorrangig in den Städten. In Oslo leben 22 Prozent der Bevölkerungung, das heißt 139.000 Personen, unter beengten Bedingungen. In Bergen, Trondheim und Tromsø sind es 15 Prozent der Bevölkerung. 60 Prozent der Einwanderer aus Asien, Afrika und anderen Ländern leben in einem Haushalt mit einem Wohnungsinhaber. Unter den Einwanderern aus der EU/EFA beträgt dieser Anteil 58 Prozent. Der entsprechende Anteil unter den Nicht-Einwanderern beträgt 86 Prozent.

    Vergleicht man die Wohnverhältnisse von Emigranten und Nicht-Emigranten, so gibt es vor allem Unterschiede in der Belegung. Nur 28 Prozent der Zugezogenen aus Asien und Afrika leben in freistehenden Häusern, 39 Prozent sind in Mehrfamilienhäusern zu Hause.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Marder2, Optimist, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel

  6. #9626
    Gives free headkicks! Benutzerbild von Differentialgeometer
    Registriert seit
    07.08.2018
    Ort
    Welt
    Beiträge
    31.920

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Geht es noch idiotischer mit deinen Ausflüchten?
    Ich glaube Du und der andere Vogel sind bugl unschlagbar, Schwachkopf.
    Undefeated Nak Muay/Kickboxer
    0W - 0L - 0D

  7. #9627
    Zerstörungstheoretiker Benutzerbild von antiseptisch
    Registriert seit
    12.08.2017
    Beiträge
    27.441

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Differentialgeometer Beitrag anzeigen
    Ich glaube Du und der andere Vogel sind bugl unschlagbar, Schwachkopf.
    Du hast doch außer Hetze, blöde Anmache, Zweifel, Strohmänner und Ausweichmanöver noch nie eigene Inhalte gebracht.
    Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)

  8. #9628
    Gives free headkicks! Benutzerbild von Differentialgeometer
    Registriert seit
    07.08.2018
    Ort
    Welt
    Beiträge
    31.920

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Du hast doch außer Hetze, blöde Anmache, Zweifel, Strohmänner und Ausweichmanöver noch nie eigene Inhalte gebracht.
    Natürlich. Ausser deine jeweils 20%korrekten Themen bereinigt. (Bankenliquiplanung, Derivate, islamisches Erbrecht erc pp) Witzbold, geh kacken.
    Undefeated Nak Muay/Kickboxer
    0W - 0L - 0D

  9. #9629
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Dann zeige es doch einfach, anstatt dumm rumzuschwallen.
    Halt mein bekloppter Stalker.
    Hauptsache gegenProllen!
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  10. #9630
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.187

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Geht es noch idiotischer mit deinen Ausflüchten?
    Zitat Zitat von Differentialgeometer Beitrag anzeigen
    Ich glaube Du und der andere Vogel sind bugl unschlagbar, Schwachkopf.
    Der User antiseptisch, ist genau wie der User Olliver, psychisch erkrankt,
    hat ein E-Automobil gekauft und zum Elektroschwuchteltum konvertiert.

    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, Marder2, Optimist, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 158

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben