
Zitat von
BlackForrester
Was ihr zwei Kapazitäten nicht betrachtet - der Vorteil von Miete ist, man kann seinen Wohnraum jederzeit und immer den sich ergebenden Lebensumständen anpassen - dies ist, sobald Du Wohneigentum besitzt, zumindest deutlich schwerer.
Sprich,
- wenn Du Deinen Arbeitsplatz wechselst und - sagen wir von Stuttgart nach Berlin umziehen musst - kannst Du ein Haus nicht einfach unter den Arm nehmen - also gibt es drei Option: a) Leer stehen lassen - b) vermieten - c) verkaufen. a dürfte für die Masse nicht in Frage kommen, bliebe also b und c und dies kann man großen Gewinnen wie Verluste verbunden sein (ich habe mir sagen lassen, dass der Immobilienmarkt in Deutschland drastisch eingebrochen sein soll - sprich Häuser und Wohnungen, welche man vor wenigen Jahren gekauft, gebaut hat bekommt man heute nur unter deutlichen Verlusten wieder los und dies muss man sich als Eigentümer erst einmal leisten können)
- wenn sich Deine persönliche Lebenssituation ändert kann der Wohnraum zu klein oder zu groß sein und damit stehst Du wieder vor der Thematik a, b oder c
- wenn sich Deine gesundheitliche Lebenssituation ändert kann der Wohnraum dann plötzlich absolut ungeeinget sein, weil eben zu groß, nicht barrierefrei etc und schon sind wir wieder bei a, b pder c
- wenn Du baust oder kaufst sollte man eine Summe X an Eigenkapital haben, welches dann gebunden ist (also nicht mehr frei verfügbar) ist und je nach Lebenssitation bist Du wieder bei a, b oder c
Ich nehme als Beispiel meinen alten Herrn - der wohnt heute mit meiner Mutter in einem Haus eigentlich drei komplett ausgebauten Wohnungen (also Wohnfläche irgendwas von 220qm) - war, so lange die Kinder im Hause waren sehr großzügig gebaut, kein Thema - heute jedoch, für zwei Personen nicht nur maximalst überdimensioniert, sondern dieses Haus muss auch unterhalten werden und dies kostet schon den einen oder anderen Euro...sprich, man muss sich den Hausunterhalt im Alter auch leisten können und wenn dann Euer Habeck auf die Idee kommt in den Heizungskeller zu steigen und Euch vorzuschreiben, dass Ihr einige zehntausend Euros in eine Heizung investieren müsst, wenn die alte Heizung über den Jordan geht (oder die EU mit allerlei "Sanierungszwängen" aufwartet) dann wird so manchem "Rentner" Angst und Bange, wenn es um die Frage geht - woher kommt das Geld dafür...also Mieter sagste, so what.
Es gibt also mannigfaltige Gründe dafür, wie es mannigfaltige Gründe dagegen gibt und wenn ich sehe, dass der Invest in das Haus, wo sich meine Wohnung befindet, bei einer neuen Heizung inkl. Dämmung im Bereich von 150 000 - 200 000 bewegt, dann ist das, auf die einzelne Wohnung umgelegt nur ein paar zehntausend Euros, wenn man aber diese par zehntausend Eurps nicht hat kann es verdammt eng werden....sprich, ich kann es mir leisten, beim Nachbarn, wo das dritte Kind gekommen ist wird es eng ´mal eben ein paar zehntausend Euros zu beschaffen.