Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
Wenn ich den Teilaspekt herauspicke, welcher mir passt, dann passt auch die Stastik, gelle

So wie die CO2-Ausstossangaben bei einem Verbrennungsmotors je Liter, je hundert Kilometer, je Zyklus oder von mir aus in seinem Autoleben ein Märchen ist, war und bleiben wird ist der 80% Wirkungsgrad eines batterieelektrischen Kraftfahrzeuge dasselbe Märchen nur mit anderen Annahmen.

So wie der Kraftstoff irgendwoher kommen muss (und für dessen Förderung / Produlktion / Transport / Verteilung fallen nun einmal Emissionen an) muss auch der Strom von irgendwo herkommen und dies von irgendwoher kommen ist damit verbunden, dass man je eingesetzer KW-Leistung im Bereich von Phtovoltaik.Anlagen mit in etwa 10 - 12% Ertrag rechnen kann, im Bereich Windkraft mit 20 - 25%. Setzt man dieses in Relation dann ist der Wirkungsgrad eines batterieelektrischen Kraftfahrzeuges eigentlich erschreckend schlecht und wird sich auch nicht signifikant verbessern.
Leider fällst du auch auf den Vergleich auf Basis eines relativen Wirkungsgrades rein, wo man eigentlich absolut vergleichen sollte, was man erntet oder eben nicht. Ist die PV-Anlage einmal produziert, braucht man nur noch zu ernten, während für die Kraftstoffproduktion noch permanent Energie aufgewandt werden muss. Außerdem entfallen beim Laden an der eigenen PV-Anlage die kompletten Netzentgelte und die Mehrwertsteuer. Mal sehen, ob das so bleibt, oder ob die Neidkultur dem ein Strich durch die Rechung macht, so wie man bereits für viele Wiesen eine virtuelle Abwassergebühr bezahlen muss, weil Wiesenbesitzer nicht den Hausbesitzern gegenüber bevorzugt werden sollen.