User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Hallo,
obwohl die Ukraine aus dem allerletzten Loch pfeift, buttern die Ampel-
Deutschlandvernichter weitere Milliarden in einen bereits verlorenen Krieg:
"Kiew reizt den Tiger" – Ukrainischer General wirft Regierung Ignoranz vor
13 Dez. 2023 14:36 Uhr
.......
Der pensionierte ukrainische General Sergei Kriwonos hat gegenüber dem Sender Prjamoi erklärt, dass die Regierung für die Notlage der Streitkräfte und die kolossalen militärischen Verluste blind sei. Die Behörden kämen immer erst dann zur Einsicht, wenn bereits viel Blut vergossen worden sei. Der Offizier weiter:
"An der Front wächst die Unzufriedenheit mit der Situation im Lande. Die Regierung versteht nicht, dass es schon jetzt nicht genug Plätze auf den Friedhöfen gibt. Ganze Felder sind mit Gräbern übersät.".....
"Das macht sie wütend. Die Regierung reizt einen Tiger, der hart reagieren kann."....
[Links nur für registrierte Nutzer]
Liveticker Ukraine-Krieg: Ukrainische Soldaten drohen Selenskij, Waffen gegen Kiew zu richten
14 Dez. 2023 16:25 Uhr
......
"In den ukrainischen bewaffneten Verbänden wächst die Unzufriedenheit mit Selenskijs Plänen, bis zum letzten Ukrainer zu kämpfen. Dies wurde von Gefangenen berichtet, die sich bei Krynki ergeben haben: Um Selenskij zu stoppen, sind empörte Soldaten bereit, ihre Waffen auf Kiew zu richten."
[Links nur für registrierte Nutzer]
Mitverantwortlich für das sinnlose Verheizen von Ukra-Soldaten sind auch hierzulande die bekannten sozialparasitären Kriegstreiber aus Politik und Medien aus der warmen Stube heraus, die auch noch Selenskys Offshore-Konten mit hart erarbeiteten Sinnlos-Milliarden vom BRD Steuerdepp zuscheissen!
kd
Literaturnobelpreisträger Peter Handke:
"Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen"
(derstandard 16. April 2025)
Gerade in den oeffentlich-rechtlichen TV Medien. Die verjudeten EU Gremien wollen 50 Milliarden EUR in das juedischen Marionettenregime der Ukraine pumpen und Beitrittsverhandlungen eroeffnen. Lediglich Viktor Orban gibt noch den last standing man und begruendet plausibel das EU Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine wg. bisher unerfuellter Bedingungen nicht angebracht seien und sogar einen Verstoss gegen geltende EU Statuten verwirklichten.
Hier eine Meldung der SZ nach Vorlage aus dem dpa news Kanal:
Sueddeutsche Zeitung / 14.12.2023
EU
Milliardensummen und Ukraine: EU-Gipfel verzögert sich
Bei dem Treffen in Brüssel wird es um den Vorschlag der Europäischen Kommission gehen, EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu eröffnen.
Brüssel (dpa) - Gibt es viel Aufregung und dann doch ein glückliches Ende? Oder kommt es diesmal zum großen Krach und Debakel? Kurz vor dem letzten regulären EU-Gipfel in diesem Jahr ist völlig unklar, wie die Staats- und Regierungschefs nach ihren Beratungen auseinandergehen werden. Bei dem zweitägigen Treffen in Brüssel wird es um den Vorschlag der Europäischen Kommission gehen, EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu eröffnen.
Zudem sind Beratungen über eine mögliche Aufstockung des langfristigen EU-Haushalts geplant.
Dieser soll nach dem Willen der EU-Kommission unter anderem um ein neues Finanzierungsinstrument für die Ukraine ergänzt werden. 50 Milliarden Euro könnten .... so in den nächsten Jahren zur Verfügung gestellt werden.
Ob es weitreichende Entscheidungen bei dem Gipfel geben kann, ist unklar. Grund sind insbesondere Blockadedrohungen des ungarischen Regierungschefs Viktor Orban. Dieser hatte in den vergangenen Wochen mehrfach deutlich gemacht, dass aus seiner Sicht derzeit keine Beschlüsse zum Haushalt und zu EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine gefasst werden sollten - etwa weil das von Russland angegriffene Land noch nicht alle Reformauflagen erfüllt hat. Da Entscheidungen zu beiden Themen einvernehmlich getroffen werden müssen, könnte Orban sie theoretisch mit einem Veto blockieren.
Start von EU-Gipfel verzögert sich
Wie eine Sprecherin von EU-Ratspräsident Charles Michel mitteilte, soll es vor dem Spitzentreffen noch Gespräche im kleinen Kreis mit Orban geben. An ihnen werden nach Angaben der Sprecherin auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilnehmen.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban bekräftigte unmittelbar vor dem EU-Gipfel seinen Widerstand gegen eine Entscheidung für die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Man habe sieben Vorbedingungen gesetzt und selbst nach der Analyse der EU-Kommission seien drei davon zuletzt nicht erfüllt gewesen, sagte Orban bei seiner Ankunft in Brüssel. Deswegen gebe es derzeit nichts zu diskutieren.
Man müsse darauf zurückkommen, wenn die Bedingungen erfüllt seien.
Der ungarische Ministerpräsident machte zugleich deutlich, dass er auch dagegen ist, über den EU-Haushalt ein neues Instrument zur finanziellen Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine zu schaffen. Man solle das außerhalb des Haushalts machen, sagte Orban und argumentierte, dass es aus seiner Sicht auch keinen Zeitdruck gebe. Die Übergangslösung sei bereits im Haushalt, sagte Orban.
Veto als Druckmittel?
EU-Diplomaten halten es für möglich, dass Orban mit den Äußerungen nur den Druck erhöhen will, weitere eingefrorene EU-Mittel für sein Land freizupressen. Andere verweisen jedoch darauf, dass der Rechtspopulist zuletzt mehrfach behauptet hat, auch nach einer Freigabe von Geldern beim Thema Ukraine nicht klein beigeben zu wollen. In einem Brief an EU-Ratspräsident Charles Michel hatte Orban so jüngst geschrieben, er bitte eindringlich darum, beim Gipfel keine Beschlüsse einzuplanen, weil dies angesichts des nicht vorhandenen Konsenses zu einem Scheitern führen würde. Ein solch kontraproduktives Szenario müsse im Sinne der Geschlossenheit der EU vermieden werden.
Die EU-Kommission hatte am Mittwoch kurz vor dem Gipfel mitgeteilt, zehn Milliarden Euro an eingefrorenen EU-Geldern für Ungarn freizugeben, weil mit Justizreformen Reformauflagen erfüllt worden seien. Weiter blockiert bleiben allerdings andere Haushaltsmittel in Höhe von knapp zwölf Milliarden Euro sowie milliardenschwere Corona-Hilfen.
Bundesregierung: Frisches Geld nur für Ukraine
Für Deutschland wird Kanzler Olaf Scholz (SPD) zu dem Gipfel erwartet. Er wirbt für eine Entscheidung zum Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. "Es ist uns wichtig, dass wir jetzt die Weichen stellen, die den Beitrittsprozess voranbringen hier in Europa und dass das auch eine Entscheidung ist, die von allen Mitgliedsländern getragen wird", sagte der SPD-Politiker in Brüssel. Deutschland unterstütze die Vorschläge der EU-Kommission dazu sehr.
Auf Ablehnung stößt in der Bundesregierung allerdings der Vorschlag der EU-Kommission, bis Ende 2027 zusätzliche Milliardenzahlungen in den EU-Haushalt zu leisten, um zum Beispiel die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie noch besser fördern zu können. Aus deutscher Sicht sollten nur zusätzliche Mittel für die Unterstützung der Ukraine eingeplant werden und andere bislang nicht vorgesehene Ausgaben durch Umschichtungen finanziert werden.
Ukraine warnt vor Nein der EU
Die Regierung in Kiew hatte zuletzt vor "verheerenden Konsequenzen" gewarnt, sollte der EU-Gipfel zum Start von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine an einem Veto Ungarns scheitern. Wenn es keine positive Entscheidung gebe, wäre dies äußerst demotivierend für die Menschen in der Ukraine, sagte Außenminister Dmytro Kuleba Anfang der Woche. Zudem werde dann nach außen hin der Eindruck vermittelt, dass die EU nicht in der Lage sei, Entscheidungen historischer Natur treffen.
Kuleba argumentierte mit Blick auf den gewünschten Start der Beitrittsverhandlungen mit der EU, dass sein Land einen Großteil der zuletzt noch ausstehenden Verpflichtungen erfüllt habe. Dazu gehörten neben Gesetzen zur Korruptionsbekämpfung auch die von Ungarn geforderten Regeln zur Bildung und zum Gebrauch der Sprachen nationaler Minderheiten.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warb in einer Videoschalte beim EU-Gipfel eindringlich für eine rasche Entscheidung für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit seinem Land. "Es geht nicht darum, was Politiker brauchen. Es geht darum, was die Menschen brauchen", sagte Selenskyj.
Orban verweist auf Gipfelbeschluss
Gerade das offene ukrainische Eingeständnis, noch nicht alle Auflagen vollständig erfüllt zu haben, sieht Orban allerdings als Punkt für sich. Er argumentiert, dass der Vorschlag der EU-Kommission für den Start von Beitrittsverhandlungen nicht vereinbar mit einem Gipfelbeschluss aus dem Juni 2022 sei. In diesem heißt es, über weitere Schritte im Beitrittsprozess solle erst entschieden werden, wenn "alle diese Bedingungen vollständig erfüllt sind".
Befürworter einer positiven Entscheidung verweisen hingegen darauf, dass der Start von EU-Beitrittsverhandlungen vor allem ein symbolischer Schritt wäre, da die Gespräche viele Jahre dauern dürften ...
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von ABAS (14.12.2023 um 18:24 Uhr)
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel
Und genau DA hat unsere Politik ein Problem, ........................die eigene selbst aufgebaute Bürokratie,
welche gegen das Klotzen arbeitet, weil, sie will ja beschäftigt werden.
Die Bürokraten weisen ganz sicher nicht ihre eigene Überfüssigkeit nach.
Andersrum, Aktionismus ist nun richtig angesagt, um die eigene Wichtigkeit nachhaltig zu beweisen.
Die Russen produzieren schon wie wild,................. wir sind noch ganz ganz ganz ganz am Anfang der Beschaffung.
Wenns wirklich und mit viel Glück schnell geht, dürfte die Industrie so in 2-4 Jahren dann die Aufträge zur Produktion erhalten.
(Vorausgesetzt keiner der Mitbewerber klagt gegen die Vergabe)
Sollten dann noch Fabriken fehlen um die Produktion entsprechend auszuweiten, dürften auch noch mal 2-4 Jahre vergehen
bis man dann richtig die Produktion hochfahren kann. (Vorausgesetzt die Bürokratie der Bauämter ist überraschend schnell)
Wir werden also "klotzen können" so in ca. 10 Jahren +X.
Aber dann, dann bekommt die Ukraine richtig viel Waffen von uns.
Wow. Das kommt ja jetzt megaüberraschend.
Aber für Bulgarien und Rumänien ist das positiv. Genauso wie die Polen in unserem Ansehen nach der Aufnahme Bulgariens und Rumäniens gestiegen sind, genauso werden auch die Rumänen und Bulgaren allmählich steigen, wenn wir bald endlich auch Moldawien und Ukraine als nächste Mitglieder in unserer kuscheligen EU-Familie begrüßen dürfen.
Dem Gesetz der Serie nach könnten die Moldawier und Ukrainer in unserem Ansehen steigen, wenn wir Armenien und Georgien später noch reinholen. Damit die Armenier und Georgier, die im Großen und Ganzen nahöstlich aussehen, in unserem Ansehen steigen, müssten wir über kurz oder lang darüber nachdenken endlich auch die muslimischen Türken und Aserbaidschaner in unsere EU-Familie einzuladen und sie nicht nur als Türsteher mit NATO-Mitgliedschaft belohnen.
Die USA ist in einer mafiösen Agenda, aus dem Sie selber offenbar nicht mehr herauskommen. Die USA haben massive soziale, wirtschaftliche und moralische Probleme. Europa ist für die USA ein tributpflichtiger Vasall geworden, im besonderen Deutschland. Ein Land, das vor den Augen der Deutschen und in Deutschland lebenden, zerstört wird. Und das mit voller Absicht, vorsätzlich und mit festem Willen Deutschland zu zerstören und Russland zu schwächen. Die möglicherweise mit Drogen zugedröhnten Psychopathen in einigen dieser "Thing" Tanks", die für den Tod von Millionen stehen, müssen aus ihren Löchern geholt und an das Tageslicht gebracht werden, damit wir als Bürger diese dann vor ein internationales Gericht stellen können.
Im Übrigen planen die gleichen Terroristen, die 9/11 gemacht haben, die gleichen Terroristen, die die „Massenvernichtungswaffen“ im Irak erfunden haben, in Russland und befreundeten Staaten fals flag Angriffe. Russland und andere befreundete Staaten sind auf Alarmstufe Rot!
[Links nur für registrierte Nutzer]
Belarus warnt vor West-Terror
Dem KGB sind verdeckte CIA-Agenten bekannt, die als „Diplomaten“ in Warschau und Vilnius arbeiten
– Chef des weißrussischen KGB Iwan Tertel
Der Chef des belarussischen Geheimdienstes erklärte, dass diese Charaktere sich darauf vorbereiten, die Lage in Belarus während der Präsidentschaftswahlen 2024 zu destabilisieren.
„Die Wahlen 2024 sind ein wichtiges Ereignis im Leben unseres Landes, aber der Westen schätzt diese Zeit als geringe Chance ein, die Situation in Belarus zu ändern.
Daher wird 2024 die Zeit sein, Technologien zu testen, um Druck auf unser Land auszuüben und das System zu verändern.
Das Hauptaugenmerk wird auf der Diskreditierung der Wahlen liegen . Sie haben noch nicht damit begonnen, aber es sind bereits Parolen zu hören, dass die Weißrussen angeblich keine Wahl hätten“, so Tertel.
In Georgien, Litauen, Polen und einigen anderen Staaten wurden etwa 350 sogenannte "unabhängige" Beobachter ausgebildet.
„Sie werden mit Geldern der Sonderdienste vorbereitet, die mit Geldern – tschechischen, amerikanischen und anderen – gewaschen werden.
Das alles ist Geld aus den Sonderdiensten, das für einen Putsch in unserem Land bereitgestellt wird“, betonte Tertel.
Nach Angaben des KGB-Chefs liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Mitarbeitern von Industrieunternehmen und Universitäten.
Zuvor hatten belarussische Sonderdienste aufgrund der Ausbildung von Saboteuren in europäischen Ländern bereits vor möglichen Terroranschlägen in Weißrussland gewarnt.
Liberal Konservative Deutschlands
Aktive Benutzer in diesem Thema: 52 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 52)