User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur |
Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.
Nein die Zeitersparnis. Du kannst mit Fahrradfahren bestimmt überall hinkommen, die Frage lautet:Wie lange brauchst du dafür? Wenn meine Kinder später in die Schule gehen, dann ist der einfache Weg 10km. Hier fährt 2 mal am Tag der Bus, die kommen also evtl. hin. Aber zurück ist nicht mehr. Was tun? Taxi? Die Abhängigkeit ist da, weil sie eine Notwendigkeit ist. Ich kann auch in die Stadt ziehen. Dann ist das nicht mehr nötig. Dann besitzen wir halt kein Eigentum mehr, weil Eigentum in der Stadt extremst teurer ist. Und ja, extrem mehr, als 2 Autos zu unterhalten.
Du musst auch die Ingredenzien kaufen und nach hause bekommen. Ich könnte unseren Wocheneinkauf niemals mit dem Fahrrad nach hause bringen. Da bräuchte ich nen Anhänger und STUNDEN, mal daovn abgesehen, dass ich dann einen Teil des Einkaufs, um zum nächsten Laden zu fahren, im Anhänger stehen lassen müsste und hoffe, dass das da drin keiner klaut.
Ab einer bestimmten Menge an Autos/Autofahrern wird das zum "normal", Nutzer anderer Mobilitätsformen(Fußgänger,..) haben keine Wahl mehr(wenn sie nicht gerade eine Niesche gefunden haben, Umfeld ohne Auto erreichbar) da das Auto sein eigenes großes Umfeld erschafft welches zB als Fußgänger nicht mehr nutzbar ist.
Sollten mal Autos kommen die 5x so schnell fahren können wie jetzige werden Fahrer heutiger Autos auf einmal an diesem neuen Umfeld kaum noch teilnehmen können so wie jetzt Fußgänger an dem Auto-Umfeld, weil man dann auch 5x so weit fährt - ein Auto erzeugt bloß eine Beschleunigung und den Zwang größere Entfernungen zurückzulegen, aber keinen Zeitgewinn.
...Auto weiterhin Verkehrsmittel Nr. 1
Im motorisierten Personenverkehr dominiert nach wie vor das Auto. [Links nur für registrierte Nutzer]zurückgelegt.
[Bilder nur für registrierte Nutzer]
Pkw-Zahl erreicht neuen Höchststand
Insgesamt sind auf Deutschlands Straßen über 48 Millionen Autos unterwegs. 2021 erreichte die Auto-Dichte hierzulande den neuen Höchststand von 583 Pkw je 1 000 Einwohner . Im EU-Vergleich lag Deutschland damit auf Rang 8. Die EU-weit höchste Motorisierungsquote hatte Polen mit 687 Pkw je 1 000 Einwohner die niedrigste Rumänien (400 Pkw je 1 000 Einwohner ).
Auto-Dichte...
...
[Links nur für registrierte Nutzer]
Das hat doch GRÜNDE!
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Notwendigkeiten und Abhängigkeiten werden aber auch vom Staat erzeugt und geregelt. Und zwar durch dessen Gesetze. Und da hat eben jeder Staat andere Gesetze.
Ein simples Beispiel der Schornsteinfeger. Der kommt in Brandenburg alle fünf Jahre und in Hessen jährlich. In England aber kam der nie. Ich kann in England an meiner Gastherme herumschrauben, wie ich will. Da mischt sich der Staat nicht ein.
Hier in Peru gibt es neben Taxis mit Lizenz eben auch inoffizielle. Es gibt colectivos, Sammeltaxis auf fester Route. Der Fahrer wartet, bis vier Passagiere im Taxi sind, und dann fährt er los. Und zwar im Berufsverkehr so schnell, wie das noch nicht einmal ein normaler Taxifahrer wagen würde. Dieser Fahrer fährt eben täglich nur diese Strecke.
Ein Linienbus für die gleiche Strecke würde im Berufsverkehr dreimal so lange brauchen. Ich fahre häufig mit solch einem colectivo, warte für gewöhnlich max. fünf Minuten, bis er voll ist, und zahle S/ 5 oder S/ 6 für die Fahrt. Das sind € 1,25 oder € 1,50. Selberfahren mit dem PKW würde vielleicht die doppelte Zeit dauern.
Fahrschulen spriesssen hier zwar wie Pilze aus dem Boden und man sieht Fahrschulauto in den entlegensten Vierteln herumkurven, aber meine Frau ist jetzt Mitte Vierzig und ist strikt gegen den Kauf eines eigenen Autos. Gerade, wenn man abends ausgeht oder eine Feier besucht, ist ein eigenes Auto auch eher lästig.
So erzeugen eben verschiedene Gesetze und eine verschiedene staatliche Lenkung des ÖPNVs verschiedene Geisteshaltungen und ein verschiedenes Verhalten des Verbrauchers, des Bürgers.
Hier gibt es auch jede Menge Lieferdienste, auch in den äusseren, bzw. ärmeren Distrikten. Hier fahren die meist mit Motorrad. Aber es gibt eben auch Garküchen, Kann jeder machen. Entweder in der eigenen Küche kochen oder Gasherd oder Grill auf den Bürgersteig stellen. Ein paar Plastikstühle und -tische dazu. Fertig.
Und auch die grossen Volkswirtschaften wie Indien und China haben Garküchen.
In Anlehnung an das, was ich oben geschrieben habe: Auch das ist wieder nur staatlichen Gesetzen und Regeln geschuldet, welche Verbraucher mit ihrem Verhalten in eine ganz bestimmte Richtung dirigieren.
Wir brauchen hier nicht wöchentlich einkaufen, sondern können einige hundert Meter weiter gehen. Manche Dinge, wie Avocados oder Käse kaufen wir auch spontan auf der Strasse. Bei einem informellen, ambulanten Händler. Abends um 22:00 oder 23:00 Uhr, wenn wir aus einem Restaurant oder einer Restobar nach Hause gehen. Gehen, nicht fahren ...
Geändert von Rumpelstilz (09.12.2023 um 07:14 Uhr)
"Und wenn wir es nicht mehr erleben werden, Vater, so wissen wir doch eins, dass es die nach uns erleben werden, nicht? Und das ist doch auch ein Trost."
(aus dem Film 'Heimkehr', 1941)
extnews: VW Krise, billiger Laden, Umweltbonus, Toyota, Tesla & Sixt, bidirektional Laden
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
08.12.2023
Sixt trennt sich von Tesla: alle Details und wie es dazu gekommen ist, erfährst du im Video. Die VW-Krise weitet sich aus: jetzt sind ID. 3 und Cupra Born betroffen. So geht es mit dem Umweltbonus weiter! Neuer Ladetarif und Trends beim Schnellladen. Gibt es jetzt eine Reform der Netzentgelte? Das sind Toyotas neue Stromer. Die Zulassungszahlen vom November sind da! Jede Woche halten wir dich mit den neuesten Elektro-Nachrichten auf dem Laufenden. Wenn dir dieses Video gefallen hat, dann lass uns ein Abo da. Jeden Freitag gibt es bei uns die neuesten Elektro-Nachrichten und jede Menge geballtes Expertenwissen!
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Ich wohne hier auf dem Land. Da ist ca. 1,5km gar nichts an Läden. Danach kommt ein Allzweckladen, der natürlich dementsprechend teuer verkauft. Ich kaufe NIE spontan was auf der Straße, weil es sowas hier nicht gibt. Ich bezweifel, ob es das gäbe, wenn es staatlich keine Aulagen gäbe. Ich gehe auch in kein Restaurant, da müsste ich 3km hin und 3km zurück. Dann geh oder fahr du mal Fahrrad mit deinen 2 Kindergartenkindern.In Anlehnung an das, was ich oben geschrieben habe: Auch das ist wieder nur staatlichen Gesetzen und Regeln geschuldet, welche Verbraucher mit ihrem Verhalten in eine ganz bestimmte Richtung dirigieren.
Wir brauchen hier nicht wöchentlich einkaufen, sondern können einige hundert Meter weiter gehen. Manche Dinge, wie Avocados oder Käse kaufen wir auch spontan auf der Strasse. Bei einem informellen, ambulanten Händler. Abends um 22:00 oder 23:00 Uhr, wenn wir aus einem Restaurant oder einer Restobar nach Hause gehen. Gehen, nicht fahren ...Um 22:00, 23:00. Ich bezweifel auch, dass die um die Uhrzeit geöffnet haben.
Wocheneinkauf mache ich, weil ich keine Lust habe, jeden Tag 2 Kartoffeln und ne Paprika zu kaufen.




VW muss ja immer noch "Entschädigungen" wegen des Diesel-"Skandals" zahlen. In USA war das Wahnsinn, da bekamen die Geschädigten, den Kaufpreis erstattet, konnten das Auto noch komplett ausschlachten und egal in welchem Zustand zurückgeben. Auch in Buntland gab es schon hohe Zahlungen, die aber nicht an die große Glocke gehängt wurden und es sind immer noch Heerscharen von Anwälten und Rechtsdurchsetzungfirmen am Klagen. Mittlerweile deutet sich an, dass die Gerichte davon abrücken, VW zu schützen, sondern eher dazu tendieren, den Klägern Recht zu geben.
Das hat VW Unsummen gekostet und die Party ist noch nicht zu Ende.
Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
Null Loyalität für Buntland
- Mein Land heißt Deutschland -
Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)