Die Ukrainer hatten Fritz Witt, "Papa" Hauser und "Sepp" Dietrich als Befreier vom sowjetischen Joch begrüßt.
"Die sowjetische Herrschaft wurde von der ukrainischen Bevölkerung im Laufe des Jahres 1940 zunehmend als Belastung empfunden. Die [Links nur für registrierte Nutzer] führte zum Widerstand der sogenannten [Links nur für registrierte Nutzer], die „[Links nur für registrierte Nutzer]“ forderte Tausende von Menschenleben.[Links nur für registrierte Nutzer] Weitere sowjetische Aktionen waren Verbote ukrainischer Organisationen, zahlreiche [Links nur für registrierte Nutzer], die schätzungsweise zwischen 125.000 und 150.000 Menschen betrafen, sowie Massenerschießungen. Dies schürte den Hass sowie den Widerstandswillen weiter.
Bis Ende 1939 entschlossen sich circa 30.000 Ukrainer, die antisowjetisch eingestellt waren, zur Flucht in die von den Deutschen besetzten Gebiete.[Links nur für registrierte Nutzer]
In den übrigen, schon vor 1939 sowjetischen Teilen des Landes hoffte die ukrainische Bevölkerung, auch aufgrund des Bürgerkriegs und darauf folgenden stalinistischen Terrors, auf eine Besserung der Situation und Befreiung von der sowjetischen Herrschaft bzw. der polnischen Bevormundung. Dies führte zu grundlegender Sympathie gegenüber dem Deutschen Reich.[Links nur für registrierte Nutzer]
Die [Links nur für registrierte Nutzer] (OUN)[Links nur für registrierte Nutzer] kämpfte trotz ihrer Aufspaltung in [Links nur für registrierte Nutzer] und [Links nur für registrierte Nutzer] von Beginn an gegen die Sowjetunion, die [Links nur für registrierte Nutzer] der „Banderisten“ bekämpfte auch die [Links nur für registrierte Nutzer]. Die beiden Gruppierungen der OUN wirkten 1941 an der Seite von Wehrmacht-Truppen beim Angriff auf die Sowjetunion mit und marschierten in den sowjetischen Teil der Ukraine ein.[Links nur für registrierte Nutzer]
Mit dem deutschen [Links nur für registrierte Nutzer] ab Juni 1941 wurden die [Links nur für registrierte Nutzer] und etwa ein Viertel der [Links nur für registrierte Nutzer], die sich im „alten“ Herrschaftsgebiet befanden, durch [Links nur für registrierte Nutzer] weiter ins Landesinnere [Links nur für registrierte Nutzer]. Circa 300.000 so genannte [Links nur für registrierte Nutzer] blieben zurück. Sie begrüßten mehrheitlich den Einmarsch deutscher Truppen. Einige von ihnen wurden von deutschen Behörden eingestellt, einige von ihnen traten der Wehrmacht oder der SS bei."
aus Wikipedia:
[Links nur für registrierte Nutzer]











