User in diesem Thread gebannt : Politikqualle and hmpf |
"Lieber entdeckte ich einen Satz der Geometrie, als daß ich den Thron von Persien gewänne!"
Thales von Milet (Philosoph, Staatsmann und Mathematiker 624 v.u.Z. - 546 v.u.Z.)
"Lieber entdeckte ich einen Satz der Geometrie, als daß ich den Thron von Persien gewänne!"
Thales von Milet (Philosoph, Staatsmann und Mathematiker 624 v.u.Z. - 546 v.u.Z.)
Börse und Spielsucht ... ist da was dran?
Liberal Konservative Deutschlands
Es tut mir leid, wenn dich das "WIR" irritiert hat. Ich habe keine Absicht, hier etwas zu bestimmen, sondern bin hier, um Unterstützung anzubieten und Antworten auf Fragen zu finden, Lösungen zu suchen. Wie kann ich dir weiterhelfen? Und was sagt dir das Thema „Börse“? Besitzt du Aktien?
Liberal Konservative Deutschlands
"Lieber entdeckte ich einen Satz der Geometrie, als daß ich den Thron von Persien gewänne!"
Thales von Milet (Philosoph, Staatsmann und Mathematiker 624 v.u.Z. - 546 v.u.Z.)
meine Einschätzung:
wir befinden uns geschichtlich am Ende eines großen Wirtschaftszyklus der westlichen Welt. Es gibt deutliche Anzeichen eines "Niedergangs".
Die letzten Booten des Irrsinns waren der mathematisch und wirtschaftliche Unsinn der Negativzinspolitik.
In einem zinsbasierten Geldsystem kann es als Steuerungsmittel keine Negativzinsen geben.
Das westliche Finanzsystem ist kaputt, schon lange. Mit "Gelddrucken" wurde jede Krise verschlimmert.
Normaler Weise müssten die Zinsen steigen (Inflation) geht aber nicht, da die Zinskosten schon jetzt in den westlichen Ländern kaum mehr tragbar sind.
Für mich bedeutet das, dass die Zentralbanken kaum Spielraum nach oben haben. Sie müssen und werden weiter Banken retten müssen und Geld drucken. Für mich endet das in der Hyperinflation. Eine normale Regulierung wird es im ablaufenden Wirtschaftszyklus nicht mehr geben.
aktuelles Beispiel Türkei, Leitzins 40 %, Inflation 60%=Enteignung des Staatsbürgers.
Exponentialfunktion ( die Wirkung von Zins und Zinseszins) wird auch Dollar Euro Yen usw. vernichten.
Das ist immer wieder das Schicksal des ungedeckten Papiergeldsystems mit Zins.
Ein Schneeballsystem.
es endet 2025 in der Hyperinflation oder in einer anderen Katastrophe
Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. - J.W. v. Goethe
Für Amerika erwarte ich die Zinswende im Frühjahr 2024. Die Zinsen werden um so schneller fallen je tiefer dort die Rezession wird.
Für den Euroraum dürfte die Zinssenkung nicht so schnell kommen. Durch die indirekten Steuererhöhung wird die Inflation eher steigen als fallen. Das Währungspaar E/$ zeigt das bereits an. Allerdings erwarte ich eine Notzinssenkung, weil der EZB der Laden (Verschuldung und Umschuldung der Staatsschulden, Banken, Immomarkt) um die Ohren fliegt. Insgesamt rechne ich ohne Notzinssenkung fallende Zinsen im Euroraum ab 2025
Aktive Benutzer in diesem Thema: 7 (Registrierte Benutzer: 1, Gäste: 6)