Zwei Einwände:
a) Zum Thema Ladezyklus - wenn Du also willst, dass laden nicht längern dauern darf wie tanken, dann reden wir erst einmal von Ladestationen im Megawattbereich, welche dafür notwendig wären (ob die Akkus diese Ladeleistung abkönnten lasse ich einmal offen)
b) Fossile Brennstoffe - sicherlich werden diese endlich sein. Aber alleine unter deutschem Boden lagern noch so viele fossile Brennstoffe Deutschland in einem dreistelligen Jahreszeitraum mit "Energie" zu versorgen - man hat also viel, sehr viel Zeit um nach Alternativen zu forschen und diese marktfähig zu machen. Praktisch funktionieren ja die sogenannten e-Fuels schon heute, sind halt nur extrem energieintensiv (je Liter so um die 50 Kwh Energie) und daher in Deutschland schweineteuer. Wenn Du aber e-Fuels z.B. in Indien herstellen würdest, wo - so zumindest die offzielle Lesart - Solarstrom für 1 Cent die KWh produziert wird, dann sind e-Fuels in der Gestehung schon heute zu einem Preis eines Liters Rohöl (wird aktuell mit über 50 Cent den Liter gehandelt) herzustellen.
Die Frage ibei der Thematik e-Fuel ist allerdings (wie auch bei der Thematik Wasserstoff) - wie sinnig ist es gewaltige Mengen an Energien aufzuwenden, wenn man diese Energien besser einsetzen und verwenden könnte - was dann z.B. für einen batterieelektrischen Antrieb sprechen würde.
Am Ende ist es eine rein "ideoligische" Frage, welche es zu beantworten gilt.




Mit Zitat antworten
